Test Grafikkarten mit 450+ W TDP: RTX 4000 & RX 7000 zu kühlen wird nicht leicht

"Eigentlich hilft es nur, die Gehäusetür zu öffnen. Mehr als eine Übergangslösung ist das aber auch nicht."

Hat nicht INTEL aus dem selben Grund den BTX "Standard" erfunden ?

MfG Föhn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy
0ssi schrieb:
Ein großes Gehäuse an sich bringt Nichts weil irgendwie muss die ganze warme Luft doch wieder raus.
Schon klar. Bei einem größeren Gehäuse tust Du Dich einfach leichter, mehrere und/oder größere Lüfter zu verbauen.
Insgesamt finde ich diesen Trend aber krank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi und Onkel Föhn
Ich kann nur sagen das ich nie wieder ein Kastengehäuse bekommen werden. Ich hab ein schönes offenes Gehäuse von Thermaltake. Staub juckt mich nicht mehr, da kein Staub mehr direkt auf meine Hardware geblasen wird. Der einzige Ort an dem sich Staub sammelt ist an den Lüftern von meinem Radiator. Da gibt es keinen Unterschied zu einem Geschloßenen Gehäuse.
Und Stauwärme gibt es bei mir nunmal nicht, da sich nichts stauen kann.
 
Die Rückkehr der HAF!
Ich mach mir mit meinem HAF 912 keine Sorgen, die 200 mm Lüfter (CM) vorne und im Deckel plus 120 mm im Heck (Noctua) funktionieren seit 2011 jeden Tag einwandfrei und nahezu lautlos. Unter Last trotzdem noch angenehm, da nur dumpfes Rauschen der Luft zu vernehmen ist.
Nachtrag: GPU ist eine R9 390 "Noctua Edition", 2x A12 PWM
So oder so, ein 450 W Monster kommt mir sowieso nicht ins Haus. Ich freu mich auf eine leistbare 3060 Ti, ein wenig UV und die Greta Stromrechnung freut sich.

Würde ein Gehäuse mit vertikaler Anordnung, z.B. die Silverstone Raven, helfen? Ist offenbar nicht mehr Mode...
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi und Grübelfisch
Wolfgang schrieb:
Aktuell ist geplant, vor dem Start der Next-Gen-Grafikkarten das GPU-Testsystem in ein neues Gehäuse umziehen zu lassen. Entsprechend werden dann die Lautstärke- und Temperaturmessungen neu durchgeführt.
Aber zumindestens das OCing-Review wäre auch interessant, weil nach m.E. da der eff.Takt gelitten hatte.
(wenn Du bitte zusätzlich das MPT bemühst und bei der XFX-XTXH den Throttlewert auf 2750 anheben könntest,
... das wäre dann ne Sache, die ein versierter User nutzt, als Sahnehäubschen, ... um ähnliche Verhältnisse wie bei anderen Customs zu erreichen, wo ab Werk net so ein Quatsch drinne ist wie bei XFX)
 

Anhänge

  • Throttle XFX vs Sapphire.jpg
    Throttle XFX vs Sapphire.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 181
Einfach irgend ein Gehäuse und Seitenwand weglassen. Kühlt besser als jeder "aIrFlOw" I'm Gehäuse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi und Steven Coolmay
Silentfan86 schrieb:
Beim Torrent hört man coil whine und ähnliche elektronische Geräusche aber sicher deutlich wahrnehmbarer als in einem gedämmten Silent Base 802...
Bei der 3090 Ti spielt das keine Rolle. Da die Grafikkarte gar nicht so viel Spulenfiepen aufweist und dieses selbst im Torrent im Lüfterrauschen der Asus TUF völlig untergeht. In den anderen Gehäusen spielt Spulenfiepen auch mit offener Tür keine Rolle, da die Grafikkartenlüfter einfach viel lauter sind als das Fiepen. Nach spätestens einer Minute Last hört man davon absolut nichts mehr. Das ist eher ein Thema, das bei richtigen Silent-Grafikkarten einen Unterschied ausmachen könnte, bei neuen High-End-Karten wird dies eher keine praktische Rolle spielen.
heroesgaming schrieb:
@Wolfgang

Vielen Dank für diesen Test, gern mehr davon! Ein sehr interessanter Ansatz mit Blick auf Lovelace und RDNA3. Interessant wäre auch, wie extrem beliebte Gehäuse wie Be Quiet! Pure Base 500DX oder NZXT H510 (Non-Flow und Flow) so abschneiden.
Man könnte den Test natürlich endlich erweitern, so eine Messreihe ist aber recht zeitaufwendig. Aber mal schauen...
 
wern001 schrieb:
Da wurden nur pipi luli Lüfter getestet. Ob ein 100 m³/h Lüfter 0,5 mm H2O oder 20 mm H2O schaft ist auch ein extremer Unterschied. Das ist der Grund wieso viele Lüfter auf einem Radiator keine Leistung mehr bringen.
Das hat mit dem Luftdurchsatz wenig zu tun, sondern mit dem statischen Luftdruck den der Lüfter aufbauen kann. Aber ich erwarte solche Ausdrücke nicht von jemandem, der "pipi luli Lüfter" sagt... wo sind wir denn hier? Im Kindergarten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leereiyuu und Sirhaubinger
Das hab ich schon vor 2 Jahren angemerkt als ich den x5900 und RTX 3090 in Betrieb genommen habe.
Noch viel spaßiger wird der Betrieb 35 Grad Hitze im Sommer :p Da spielt keiner auch nur ansatzweise mehr ein forderndes Computerspiel mit Luftsetting ohne aktive Klimananlage.

Des Weiteren finde ich Doom Eternal nicht gerade das anspruchsvollste Spiel wenn um das gegenseitige Erhitzen von CPU, GPU und Gehäuse an Sich geht.
Genau das ist nämlich das Problem im Gehäuse, es werkelt ja nicht nur die Graka sondern das gesamte Combo produziert die heftige Abwärme die ja irgendwo hin muss!

Undervorlting ist das neue Overclocking. Mehr denn je
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und Grübelfisch
heroesgaming schrieb:
Wie notwendig die Damenstrumpfhosen jetzt sind, sei dahingestellt, es sind ja schon relativ feine Staubfilter vorhanden. Bei leistungshungrigeren Grafikkarten könnte das die Temperatur schon negativ beeinflussen, den Luftfluss verschlechtert es definitiv.
Ich habe keine Temperaturänderungen festgestellt mit den Strumpfhosen. Aber sehe schon nach 4 Wochen das sich darin ne Menge feiner Staub fängt. Die sogenannten Staubgitter fangen vielleicht Haare und größere Staubflocken ein - keinesfalls den feinen Flugstaub.

heroesgaming schrieb:
Wie kamst du mit dem Kabelmanagement im Torrent Compact klar? Da soll es ja schnell knapp werden mit 1,7cm hinter dem MB-Tray.
Hatte keine großen Probleme, habe aber auch nur 2 SSD angeschlossen. Bissle quetschen und oben ne Schraube rein und fertig.
 
Custom-Wasserkühlung ist das Zauberwort. Ich würde so ne GPU niemals unter Luft laufen lassen ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
Guter Test, danke dafür. Es wird spannend bei der nächsten generation (wenngleich ich diese auch auslassen werde). Undervolten wird zur Pflicht, wie es scheint.

Und ja, ein Test mit einem Gehäuse mit horizontal verbautem Mainboard sowie Mesh im Gehäusedeckel würde ich mir auch wünschen.
 
Der Grafikmarkt entwickelt sich in die fuer mich falsche Richtung: laut und teuer. So werde ich wohl noch einige Zeit auf der Radeon HD 6770 Silent Cell (luefterlos) bleiben, und wenn die dann ausfaellt, auf Cezanne, Rembrandt oder einen Nachfolger davon umsteigen.
 
milliardo schrieb:
Ist halt auch ein - sorry - abstruser Sch3iss, dass bei den Leistungschips der Verbrauch plötzlich eskaliert wie Putin in der Ukraine.
Über sowas macht man keine Witze... also ganz ehrlich, das ist unter aller Sau und vollkommen geschmacklos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gesualdo und Captain Mumpitz
Den Trend habe ich schon bei meinem letzten Case-Build vorausgeahnt. Von daher überrascht mich das jetzt überhaupt nicht - ganz im Gegenteil. Aber vielleicht bekommen wir jetzt wieder mehr Mesh und größere Lüfter. Und endlich wieder durchdachte Kühlkonzepte. Von wegen warme Luft gleich raus aus der Kiste und nicht ewig verquirlen innen. Bleibt nur noch das Problem mit dem aufgeheizten Zimmer. Das wird spaßig mit Ada und RDNA3 - nicht nur hier im Forum.
 
Hatte es schon in einem Anderen Thread geschrieben, aber bei den zukünftigen "TDP-Monstern" wird man wohl deutlich häufiger AiOs sehen und mit einem 360er sind auch 600w kein Problem mehr.
360 für GPU und 240~360 für CPU, das passt auch in die meisten Gehäuse und dann sollte das mit Temperaturen/Lautstärke auch alles in akzeptablen Bereichen bleiben...
 
Pjack schrieb:
Ich sehe da Richtung 900 Watt nicht als übertrieben an, selbst wenn es vllt. auch mit etwas weniger laufen sollte.
Da widerspreche ich ja auch nicht und wollte nur anmerken, dass die Lastspitzen bei Nvidia künftig womöglich doch nicht so ausufernd werden, wie ausgehend der regulären 3090(non-TI) zu erwarten war, schließlich hatte sie mit nur ~350Watt "Normalbetrieb" Wattspitzen die weit über 100Watt hinausgingen.
Nvidia hat es geschafft die 3090TI dahingehend einfach vorhersehbarer zu gestalten.
 
Wolfgang schrieb:
Bei der 3090 Ti spielt das keine Rolle. Da die Grafikkarte gar nicht so viel Spulenfiepen aufweist und dieses selbst im Torrent im Lüfterrauschen der Asus TUF völlig untergeht. In den anderen Gehäusen spielt Spulenfiepen auch mit offener Tür keine Rolle, da die Grafikkartenlüfter einfach viel lauter sind als das Fiepen. Nach spätestens einer Minute Last hört man davon absolut nichts mehr. Das ist eher ein Thema, das bei richtigen Silent-Grafikkarten einen Unterschied ausmachen könnte, bei neuen High-End-Karten wird dies eher keine praktische Rolle spielen.
Dann ist die 3090 Ti diesbezüglich wirklich sehr leise oder die Lüfter sind es nicht. Egal ob nun Original-Lüfter (MSI Gaming X) oder Deshroud mit Noctua NF-A12 (beide Lüftertypen jeweils auf 1000rpm) begrenzt, höre ich aus meinem NR200 coil whine. Ist dann ungefähr ähnlich laut wie die Lüfter. Ob 3090, 3080 Ti, 6900XT (alles schon getestet) spielt keine Rolle (6900XT am Lautesten), selbst mit UV.
Der Desktop / das luftige NR200 steht auf dem Schreibtisch, ca. 80 cm Entfernung zum Ohr. Und: Wenn man eine GPU stock nutzt, spring die Leistungsaufnahme / die Spannung ja mehr umher als mit UV, insofern ist auch das coil whine weniger gleichmäßig sowie lauter. Mit meinem linken Ohr höre ich das aber deutlich mehr als mit dem rechten Ohr. Der Desktop steht aber links von mir...
Aber bei einem stimme ich dir absolut überein: Bei neuen High-End-Karten mit 450w oder mehr spielt es wohl tatsächlich weniger eine Rolle, da man hier einfach gewisse Lüfter-rpms benötigt, um letztendlich eine vernünftige Temperatur zu haben.

edit:
Aber ich hatte auch schon mal überlegt einfach mehr Lüfter-rpms zu nutzen. Auch eine Möglichkeit gegen coil whine anzustinken... und bessere Temperaturen noch dazu. DANN bräuchte man natürlich auch kein gedämmtes Gehäuse mehr.
Da ich mir aber mehr als 300w wohl nicht zulege, kann ich eben beides haben (leise Lüfter und leises coil whine in einem gedämmten Gehäuse).
Ich werde das Torrent mal testen, theoretisch könnte es leiser sein als das noch offenere NR200. Und die nicht perforierten Seitenteile + Deckel könnte man noch nachträglich dämmen. Vielleicht ist es ja so ein Kompromiss hinsichtlich elektronischer Geräusche wie coil whine.
 
Zuletzt bearbeitet:
BDR529 schrieb:
Das hat mit dem Luftdurchsatz wenig zu tun, sondern mit dem statischen Luftdruck den der Lüfter aufbauen kann.

Natürlich ist das wichtig. Denn der statische Luftdruck gibt aussage welcher Wiederstand überwunden werden kann. Luftwiderstände sind z.B: Filter, Gitter, Zeug das im Luftstrom ist.
Je höher der Luftwiderstand ist desto geringer der Luftdurchsatz bei gleicher Leistung. Die Lamellen von Radiatoren sind ein extrem hoher Luftwiderstand der nur mit Druck überwunden werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
wern001 schrieb:
Du hast meinen Post entweder genau so wenig gelesen wie den Test, oder es einfach nicht verstanden. Mir auch egal jetzt... rede nur weiter.
 
Zurück
Oben