News HPCE & GC-HPWR: Grafikkarten ohne Stromkabel dürften Standard werden

Termy schrieb:
Genau, die damit eh schon stark belasteten Leiterbahnen noch quer übers ganze Mainboard führen - klingt nach ner super Idee :D
Wer spricht denn von quer übers ganze Mainboard? Ich gehe davon aus, dass ein 12VHPWR Anschluss oder 3x8PIN direkt neben diesem Slot sitzen wird. Dann ist das quasi wie ein Adapter und man hat keine hässlichen Kabel hoch zur Grafikkarte, sondern man kann Kabel wie beim ATX-Anschluss auf dem Board schön kurz halten weil sie von der Rückseite kommend direkt angeschlossen werden.
 
Konsequent wäre, wenn das Netzteil nur noch für die galvanische Trennung zuständig wäre, und 100-200 Volt rauswerfen würde. Sichere Isolierung wäre natürlich nötig, dafür reicht dann der Querschnitt eines Netzkabels.

Die verkokelten HPWR-Stecker hätte man mit vernünftiger Überwachungselektronik übrigens verhindern können. Mit Shunt zur Stromüberwachung an jedem Pin könnte man Kontaktprobleme sofort erkennen, und in die Notabschaltung gehen.
 
Mir werden hoffentlich zukünftig weiterhin GPUs mit ohne Stecker und damit maximal 75W reichen. Aber spannend finde ich die Entwicklung schon, wenn es denn sauber umgesetzt ist. Sollte hoffentlich auch weniger anfällig sein, auch wenn ich nie Probleme mit dem Stromkabel hatte.
 
JMP $FCE2 schrieb:
Konsequent wäre, wenn das Netzteil nur noch für die galvanische Trennung zuständig wäre, und 100-200 Volt rauswerfen würde. Sichere Isolierung wäre natürlich nötig, dafür reicht dann der Querschnitt eines Netzkabels.
Das wird nicht passieren, da man dann den Bereich der Kleinspannung verlässt. Da ist es mit besserer Isolierung nicht mehr getan, sondern auch der Berührungsschutz von potentiell stromführenden Kontakten muss ganz anders ausgelegt werden. Oder alternativ darf der Laie nichts mehr im offenen PC machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steini1990 und Tzk
Warum nutzt man nicht die höhere Bandbreite von PCIe5 um GPUs in Zukunft mit 8 Lanes anzubinden um den freiwerdenden Platz für Stromversorgung zu nutzen?

Das wäre um einiges kompatibler.
 
foofoobar schrieb:
Warum nutzt man nicht die höhere Bandbreite von PCIe5 um GPUs in Zukunft mit 8 Lanes anzubinden um den freiwerdenden Platz für Stromversorgung zu nutzen?
Weil man dann die dicken Strombahnen direkt neben den störempfindlichen Datenleitungen führen müsste. Wir reden hier nicht mehr von 75W was der aktuelle PCIe Slot erlaubt, sondern von 600W was ganz andere Anforderungen an benötigte Leiterbahnen setzt. Solche stromführenden Bereiche werden dann ungefähr so aussehen und da quetscht du dann keine filigranen Datenleitungen und PCIe Komponenten daneben.
1693426436385.png
 
Zuletzt bearbeitet:
FreshGordon schrieb:
Also braucht dann jeder mit High End Graka auch eine Wakü für das Board um die 50A wegzukühlen die da drüber fließen?
Zumal die dünnen PCB Leitungen vom Mainboard ja auch viel höhere Widerstände haben als eben Kabel. Womit wiederum noch mehr Hitze im Board bleibt...
Also ich seh das erstmal nicht passieren. :rolleyes:

Das sind einzelne Layer auf dem PCB die 70µm dick sind.
Jetzt kannst du dir ausrechnen welche Breite die Leiterbahnen haben.
 
Tzk schrieb:
Hmm, was ist mit der Kompatibilität zu alten Boards? Neue Graka (mit Kontakten) dürfte auf alten Boards (ohne Buchse) sicherlich zu Inkompatibilitäten führen.

Alte Karte auf neuem Board sollte dagegen gehen.
Ist sicherlich ein legitimer Punkt und ob es so etwas wirklich braucht, lasse ich hier mal aussen vor.

Nur komischerweise regt sich gefühlt mittlerweile bspw. auch keiner mehr über den 12VHPWR Mist von nVidia auf und von Intel wollen wir hier mal gar nicht erst schreiben. "Kompatibilität" ist für die so oder so ein Fremdwort, wenn sie fast mit jeder alljährlichen "neuen" CPU-Generation, auch immer gleich den Sockel wechseln.

Irgendwann kommt vielleicht auch ein Nachfolger für PCI-E, oder USB, oder...

Wenn ich nur schon an die Generationen von Graka-Schnittstellen denke:
ISA -> VESA -> AGP -> PCI -> PCI-E

Oder auch die verschiedenen "Video"-Anschlüsse:
Cinch, S-Video, Scart, VGA, DVI-A, DVID-D, (mini + micro) HDMI, (mini) DP, FireWire, ...

Ganz allgemein:
Ich finde es grundsätzlich gut, dass über solche Dinge auch diskutiert wird.
Schade ist nur, dass viele Kommentare gleich wieder nur "Weltuntergangsstimmung" prophezeien und dies mit teilweise den wildesten (Stammtisch-) Theorien, ohne wirklich irgendwelche Fakten zu kennen.
Warum muss es heutzutage immer gleich "schwarz oder weiss" sein.
Sachliche "Fifty Shades of Grey" dazwischen, können auch ihren Reiz haben... ;)
 
foofoobar schrieb:
Warum nutzt man nicht die höhere Bandbreite von PCIe5 um GPUs in Zukunft mit 8 Lanes anzubinden um den freiwerdenden Platz für Stromversorgung zu nutzen?

Das wäre um einiges kompatibler.
Damit wäre PCIe 5.0 aber nicht mehr abwärtskompatibel. Steck da dann mal eine PCIe 4.0 Karte (oder älter) rein, die 16 Lanes verwendet. Wäre bisschen blöd für die Karte, wenn die hintere Hälfte vom Slot keine Daten- sondern Stromleitungen wären.
 
mibbio schrieb:
Da ist es mit besserer Isolierung nicht mehr getan, sondern auch der Berührungsschutz von potentiell stromführenden Kontakten muss ganz anders ausgelegt werden.

Es reicht doch, den HV-Bereich auf Mainboard und Grafikkarte komplett zu verkapseln, und weil die galvanische Trennung im Netzteil passiert, wäre ein auf Massepotential liegender berührbarer Kühlkörper kein Problem.
 
xexex schrieb:
Weil man dann die dicken Strombahnen direkt neben den störempfindlichen Datenleitungen führen müsste. Wir reden hier nicht mehr von 75W was der aktuelle PCIe Slot erlaubt, sondern von 600W was ganz andere Anforderungen an benötigte Leiterbahnen setzt. Solche stromführenden Bereiche werden dann ungefähr so aussehen und da quetscht du dann keine filigranen Datenleitungen und PCIe Komponenten daneben.
Wenn die Masseleitungen beim PCIe-Slot liegen könnte das gut gegen Masseversatz sein, weil man einen guten Sternpunkt bekommt.
 
JMP $FCE2 schrieb:
Es reicht doch, den HV-Bereich auf Mainboard und Grafikkarte komplett zu verkapseln, und weil die galvanische Trennung im Netzteil passiert, wäre ein auf Massepotential liegender berührbarer Kühlkörper kein Problem.
Ich sag ja auch nicht, dass 100-200V nicht gehen würden. Nur ist das konstruktiv halt um einiges aufwändiger als bei Kleinspannung. Und das macht das Mainboard eben wieder zusätzlich teurer.
Da dürfen dann vermutlich die Kontakte im Slot auch nicht offen liegen, wenn nichts drin steckt. Oder zumindest so tief im Slot liegen, dass man mit dem Finger nicht versehentlich dran kommt. So wie es Leute gibt, die eine Glühlampe wechseln, ohne die Fassung stromlos zu schalten, basteln auch Leute mit eingeschaltetem Netzteil am PC. Eine galvanische Trennung durch das Netzteil ist also nicht garantiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst auch das NT komplett weglassen, auf 230V gehen und den C14 Anschluss direkt ins IO-Panel vom Mainboard integrieren. Alle anderen Betriebsspannungen erzeugt dann das Mainbaord. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
JMP $FCE2 schrieb:
Es reicht doch, den HV-Bereich auf Mainboard und Grafikkarte komplett zu verkapseln, und weil die galvanische Trennung im Netzteil passiert, wäre ein auf Massepotential liegender berührbarer Kühlkörper kein Problem.
Es gibt Normen und Regeln nicht ohne Grund.
48V wären schon ein brauchbarer Fortschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Rockstar85 schrieb:
Es ist halt im Sinne des Erfinders, dass du dein Mobo Tauschen musst und nicht nur dein 80€ Netzteil ;)
Ich halte solcherlei "Standards" für nicht Zielführend und am Ende wird wieder mal unnötig Elektroschrott produziert.
Vor allem wenn ich im Artikel wieder lesen muss das dies der neue "Standard" werden soll kriege ich das große Kotzen.

Was dem Verbaucher da mal wieder vorgesetzt wird, nur damit man noch mehr Geld auf den Tisch legen muss....ich weis ja nicht und vor allem auf deinen Bezug zu Elektroschrott denke ich immer wieder an die Bastler mit Grobmotorik die sich diesen zusätzlichen Slot dann schrotten werden wegen zu großer Ungeschicklichkeit.

Was werden dann solche Anbieter wie Cable Mod machen ? Da werden dann sicherlich auch nicht gerade kleine Verluste einfahren wenn diese Produktnische wegbricht.

Schon der 12VHPWR-Stecker war in meinen Augen etwas überflüssiges und hat am Anfang ja auch wegen unsachgemäßem Handling und mangelnder Fertigung zu abgerauchten Grakas geführt und genau so ein Szenario schwebt mit auch hier vor, sollte sich das durchsetzen.

Am bedenklichsten ist auch, das man dann bei solchen Mainboards auch noch an bestimmte Graka Modelle gebunden sein könnte.

Die Hersteller werden auch immer monopolitischer.

Das schöne Hobby PC fängt langsam an, keinen Spaß mehr zu machen. Es ist heute schon lange nicht mehr, wie in den guten alten Zeiten der 80ziger und 90ziger Jahre. Die frühen 2k Jahre waren auch noch schön aber seit 2015 macht mir der Kauf von Hardware immer weniger Freude und kostet zum Teil nur noch Nerven und viel zu wertvolle Lebenszeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
JMP $FCE2 schrieb:
Das Netzteil dafür billiger, und die dicken Kabelwürste mit insgesamt 32 Adern würden komplett wegfallen.
Die Größe des Trafo würde bei höheren Spannungen gleich bleichen, und die Elkos auf der Sekundärseite müssten auch die gleiche Energie speichern können. (Weniger Farad, dafür höhere Spannung).
Ich sehe da keine wesentlichen Einsparungen, wo sieht du wesentliche Einsparungen?
 
Schon der Blick auf das von Asus im Mai auf der Computex 2023 gezeigte System wirft dabei weitere Fragen auf. Eine davon: Was ist mit Grafikkarten, die mehr als 75 Watt aufnehmen, aber so kurz sind, dass sie den PCIe-x16-Slot kaum bis gar nicht überragen. Die Regel sind solche Modelle heutzutage zwar nicht, aber es gibt sie.

Vor 30 Jahren hat man das so gelöst.

IMG_0209.png


Ist doch auch heute kein Problem die Karten einfach mit einem „Schwänzchen“ zu versehen.
 
Zurück
Oben