News Intel Core i9-13900K: Raptor Lake erstmals im Spiele-Benchmark gesichtet

guggi4 schrieb:
Ihm ging es wohl eher um die Flächeneinsparung, um mehr P-Cores zu ermöglichen, nicht um die Leistungsaufnahme
Chipfläche und die mögliche Leistungsaufnahme hängen allerdings zusammen.
Mehr P-Kerne bedeuten nicht nur größere Chipfläche. Die E-Kerne schaffen allerdings mehr Rechenleistung bezogen auf die Chipfläche.

Mehr P-Kerne wird es im Konsumer-CPU-Segment bei Intel wohl erst mit der Meteor-Lake-Generation geben.
Raptor-Lake wird das letzte monolithische Chipdesign sein, ab Meteor-Lake wird Intel Chiplets nutzen und dann ist mehr Flexibilität bei der Fertigung möglich.
 
@mae

Wenn die Daten so sind,Rocket>Alder habe ich natürlich auch sehr kurz empfunden und ist sogar dann noch kürzer gewesen ,generell von 10xxx zu 12xxx.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phoenixxl
flode schrieb:
Wollt ihr mich verarschen? ich hab gerade nen 12700k bestellt, die sind seit gerade mal 2-3 Monaten erhältlich :grr:
Und? Wird der schlechter, oder geht kaputt, wenn es eine neue Generation von CPUs gibt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dimos, moRphh, Sly123 und 5 andere
BxBender schrieb:
Nach 10 Jahren Rumgestottere und Im-kreis-Laufen haben die gefühlt 3 Generationen Rückstand in ihrem Portfolio.
Daher komtm jeetzt jedes halbe Jahr eine neue generation raus, damit die trotzdem noch mit jedem Chip Geld machen.
Die berühmte Intel'sche Schubladentheorie ist schon lange widerlegt. Wenn Intel so viel effizientere Architekturen auf Lager hätte, würden sie sich nicht seit 2,5 Jahren von AMD den Schneid im Serverbereich abkaufen lassen. An die Effizienz eines 64C-Rome kommt Intel bis heute nicht ran. Mit Sapphire Rapids wird es vielleicht so weit sein, aber der wurde soweit ich weiß kürzlich erst wieder verschoben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und lubi7
Dann hoffe ich mal, dass es wenigstens ein gescheites mini Itx z Board für um die 200€ geben wird
 
Tja jetzt ist die Frage, ob AMD mit Zen 4 Release auf Raptor reagiert oder Intel auf den früheren Zen 4 Release :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und lubi7
Naja wenn man der Meinung ist mit mehr Effizienzkernen reißt man was im Consumermarkt...
Die Kerne existieren nur weil Intels P kerne "schwachsinnig" viel größer sind als AMDs Kerne und man es bringen muss weil man sonst die TDP 200W Limits sprengt.

Mann muss sich vor Augen halten, das AMD von 7NM auf 5NM bei TSMC geht. Sowas hat Intel halt schon hinter sich. Auch ist AMD in Architektur wesentlich innovativer und ändert gerne mehr, mit extremen Auswirkungen wie man ja schon gesehen hat. 7NM TSMC ist inzwischen mittelalterlich. Vom I/O DIE mal ganz zu schweigen, auch wenn es da nicht so viel aus macht. Dazu ist ZEN3 sehr viel älter als Alder Lake.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dimos und Smartbomb
Sunjy Kamikaze schrieb:
Meine güte das geht ja ab die Tage. Wollte mir jetzt n 12th gen notebook kaufen da kommt schon 13 um die ecke.

finds heftig irgendwie bringt Intel gefühlt alle 5 Monate ne neue CPU Generation raus...
 
@WinnieW2 @giggi4
Ich habe auf 3DCenter gelesen, dass der Nachfolger von Raptor Lake auf 192 Executive Units gehen soll und gegenüber Adler Lake (96 EU - in der Tabelle - normal 32) wäre das eine Verdoppelung. Betreffend Raptor Lake war in der Tabelle "max. EU / FP32" kein Wert angegeben. Die Tabelle auf 3DCenter stammt vom 16. Dezember. Vielleicht weiss man unterdessen mehr, so habe ich mir als Noob gedacht. Die Werte sind mir einfach aufgefallen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Onkel Föhn schrieb:
Seit wann bekommt den ein Refresh neue Chipsätze ?!? :confused_alt:

Gab es doch schon oft... neue Gen, neuer Chipsatz. Auch, wenn die Gen nur ein Refresh ist.

Mal grob die Topchipsätze der letzten Jahre:

Core 6000 = Z170
Core 7000 = Z270
Core 8000 = Z370
Core 9000 = Z390
Core 10000 = Z490
Core 11000 = Z590
Core 12000 = Z690
Core 13000 = Z790

Jedes Mal neue Chipsätze...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b, Nureinnickname!, Phoenixxl und 6 andere
Blau&Gruen schrieb:
@WinnieW2 @giggi4
Ich habe auf 3DCenter gelesen, dass der Nachfolger von Raptor Lake auf 192 Executive Units gehen soll und gegenüber Adler Lake (96 EU) wäre das eine Verdoppelung.
Da die GPU bei Meteor Lake auf einem separaten Chiplet platziert wird kann die Größe der GPU ganz nach Erfordernissen angepasst werden.
Eine GPU mit 192 EU wäre ein ziemlich großes Chiplet.
 
Wenn dort von 96-> 192EU die Rede ist, gehts sicher um die mobil Chips. Der Desktop Alderlake hat ja schon nur 32 EU
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vitec
Tiimati schrieb:
Deswegen steht in der News auch, dass diese Spezifikationen nicht stimmig sind.
Danke, ich habe es mittlerweile verstanden.
Ergänzung ()

guggi4 schrieb:
Wenn dort von 96-> 192EU die Rede ist, gehts sicher um die mobil Chips. Der Desktop Alderlake hat ja schon nur 32 EU
Ich denke mit dem Umstieg auf Chiplets wird was die Konfiguration der Kerne und GPU betrifft keine feste Zuordnung in Mobil und Desktop mehr geben,
da wird dann nur noch bei der Leistungsaufnahme (Mobil vs. Desktop) ein Unterschied gemacht werden.
Wobei mehr als 8 P-Kerne bei Notebooks rein von der Leistungsaufnahme her wohl kaum sinnvoll sind.
 
BxBender schrieb:
Hab ich gerade in der PCGH Print gelesen. Wahnsinn, dass man theoretisch bis zu 30% Leistung rauskitzeln könnte. Jeder E-Core reduziert den maximalen Takt eines P-Cores und reduziert drastisch den Ringbus-Takt. Und zur Leistung in Spielen tragen die kaum etwas bei.
Äh, das steht da nicht - laut Dave steigt der Uncore von 3,6 GHz auf 4,7 GHz ... was aber in Games die Performance kaum (rund 5%) erhöht.
 
WinnieW2 schrieb:
Die iGPU wird kaum Energie verbraten wenn diese nicht genutzt wird,
und die E-Kerne werden gerade im Teillastbereich energieeffizienter sein, bedeutet mehr Rechenleistung pro Watt bringen.
Aber Intels Produktpolitik lautet ja, wer 10 oder 12 P-Kerne haben möchte muss zu Xeon-CPUs greifen.
...oder zu AMD 🙃

Wie sieht es dann nächstes Jahr aus? Kommen dann allgemein in Zukunft jedes halbe Jahr Neue? Also TikTok halb jährlich? Hoffe, dass die aber zumindest den Sockel und Kompatibilität trotzdem beibehalten. Dann wäre es auch für spätere Aufrüster, die jetzt teuer eine Z690 Plattform mit DDR5 gekauft haben cool.
 
aklaa schrieb:
Das ist bei Intel normal. Wenn langfristig dann AM5 Plattform
Bei Notebooks dürfte das wohl kaum eine Rolle spielen.

Zumal man ja auch mal abwarten muss, was AMD bzgl. AM5 überhaupt zusagt. Für mich spielt das auch garkeine so große Rolle - ich schicke mein AM4 System wohl Ende des Jahres in Rente und da steckt immer noch ein 1600X drauf.
 
Für Spiele die nur 8 Kerne nutzen:

9700K = 8 große Kerne 8 Threads
9900K = 8 große Kerne 16 Threads
10700K = 8 große Kerne 16 Threads
10900K = 10 große Kerne 20 Threads
11700K = 8 große Kerne 16 Threads
11900K = 8 große Kerne 16 Threads
12700K = 8 große Kerne 4 kleine Kerne 20 Threads
12900K = 8 große Kerne 8 kleine Kerne 24 Threads
13700K = 8 große Kerne 8 kleine Kerne 24 Threads
13900K = 8 große Kerne 16 kleine Kerne 32 Threads

Ich glaube bis 2025 würde ein 9700K noch ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dualcore_nooby und danyundsahne
Onkel Föhn schrieb:
Seit wann bekommt den ein Refresh neue Chipsätze ?!? :confused_alt:
Zen+ hat auch den 400er Chipsatz bekommen und war im Grunde ein Refresh von Zen
Ergänzung ()

0ssi schrieb:
Ich glaube bis 2025 würde ein 9700K noch ausreichen.
Auch wenn die alle 8 Kerne haben, die 8 Kerne eines Alder Lake sind schon um einiges schneller als die eines CoffeLake Refresh.
Der 12900K ist alleine schon 22% schneller als der 11700K.
Und das wird sich nach Raptor Lake dann auch fortsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben