News Intel Core und AMD K8 im 3DMark05-Duell

All diejenigen, die meinen, AMD würde den Conroe nicht überleben, haben anscheinend keinen blassen Schimmer von der ganzen Materie.

AMD hat ja selbst gesagt, dass sie sich absolut keinerlei Sorgen machen. Und das zurecht, ich sag nur 65nm, HT 3.0/4.0, DDR2/DDR3, K8L, größere Caches, Z-RAM, On-Chips Co-Prozessoren, Quad-Core.

Siehe hierzu "Neue AMD-Roadmap für 2006 und 2007" und "AMDs Antwort auf Intels Core-Architektur".

Außerdem wäre es sehr fatal, wenn es AMD nicht mehr geben würde, denn dann würde Intel die Entwicklung sehr stark einschränken und die Preise würden durch die größere Nachfrage logischerweise automatisch ansteigen.

Intel wird zwar einige Monate lang die schnellsten Prozessoren liefern, aber Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres sieht das sicherlich wieder ganz anders aus. Iss bei nVidia und ATi ja ähnlich, derjenige, der eine neue Architektur rausbringt, hat ersteinmal die Nase vorn, und der andere kontert einige Monate später dann wieder usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein oder zumindestens kein normal denkender Mensch behauptet das AMD untergeht. Dazu müsste AMD schon alles falsch und INTEL alles richtig machen, was glücklicher weise sehr unwahrscheilich ist.
 
Naja, Quadcore und Co sind nun alles andere als Techniken für daheim, dazu sollte der ganze spaß sich doch nun erstmal mit zwei Cores lohnen - und selbst das tut es noch nicht wirklich.
Wenn z.B. die Spekulationen um ZRam stimmen und CB richtig gerechnet hat gibts das erst 2008 und bis es in den Prozessoren für daheim ist, ist 2009.
AM2 würde ich mal als...nunja, nicht gerade als Weiterentwicklung feiern: http://www.anandtech.com/cpuchipsets sondern als Stand der Dinge ohne Vorteile.
Er wies lediglich darauf hin, dass die öffentlichen Roadmaps noch nicht der Wahrheit letzter Schluss seien und man sehr wohl eine entsprechende Antwort auf Intels neue Technologie habe.
Sie wären blöd wenn das keiner sagen würde. Der vermutete Deerhound ist ein Serverprozessor, also auch kaum im Heimbereich zu finden und der komplette Rest ist eben offen.

Ich persönlich glaube das AMD nach erscheinen des Cores (Conroes) ~12 Monate braucht um zu kontern. Das die es tun werden ist unbestritten. Die Frage ist aber welche Verbesserungen Intel am Coredesign noch vornehmen kann denn im moment sieht das ziemlich gut aus.

Warten wir es einfach sportlich ab.
 
@Bokill

War einfach nur ein Lese-Tip.
Was jeder daraus für Schlüsse zieht, bleibt jedem selbst überlassen.
Auf Auja steht in etwa das gleiche. Intel scheint den Launch der neuen Core-Architektur vorzuziehen, wie
auch AMD den AM2. Ergo kann man sich schon früher als erwartet auf Vergleiche freuen (mehr wollte ich eigentlich nicht sagen).

Und, ich gehöre nicht zu den Leuten, die glauben das AMD untergeht oder am Ende ist, weil
mangelnde Konkurenz mir sehr wiederstreben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
perfekt!57 schrieb:
[...] Also: Der Conroe schlägt den A64 in allen Bereichen [...]
Ich würde solche Aussagen mal noch etwas parken. Und zwar bis so komische Seiten zB mit weiß-orange-blauem Design ihren Testbericht online stellen.

Ich gehe allerdings auch davon aus, dass der Conroe-Core insgesamt vorne liegen wird. Zahlenmäßig vielleicht auch gar nicht mal so unerheblich. Das lassen schon die Vergleiche Pentium M/ Core Duo vs A64/ X2 erahnen.

Es bleibt aber der zu erwartende Preiskampf: Intel erstarkt insbesondere im Desktopsegment(Bye, Bye Prescott) und AMD will gleichzeitig mehr Stückzahlen absetzen(Fab36, Chartered) - der Sommer wird die x86-CPU-Preise ganz schön schmelzen!
 
Hopa schrieb:
@Bokill

War einfach nur ein Lese-Tip.
Was jeder daraus für Schlüsse zieht, bleibt jedem selbst überlassen. ...
Das ist ja das Problem, solange man nicht ein ganzes Bild hat, solange sind deratige Präbenches nichts anderes als Propaganda.

Man darf ja solche Präbenches machen, aber was dann Magazine als Fazit machen kommt mir da recht leichtfertig vor. Aus Superpi-Benches erhalte ich noch kein volles Bild. Für Marketingzwecke reicht es aber.

Ob aber Sun, HP, IBM derartige Superpi-Benches zur Bemessung der Leistungsfähigkeit ihrer Server und Workstation nehmen wage ich zu bezweifeln ... genau das implizieren aber derartige Schnellschuss-Fazite.

Und damit ich richtig verstanden werde. Der Yonah und Conroe sind ziemlich sicher leistungsstark, keine Frage. Die Frage ist aber vorläufig nicht vollständig zu beantworten wie stark diese sind. Noch weniger ist das zu beantworten mit den CPUs auf Sockel AM2.

Und was noch dazu kommt ist die Stückzahlfrage und "Time to Market" Frage. Was nutzt mir ein Conroe auf dem Dach, wenn ich einen Pentium 4, oder K8 in der Hand habe? Auch das ignorieren diese Schnellschuss-Fazite gerne.

Und was diese auch ignorieren ist die schon installierte Basis der bisherigen K8 Plattformen. Es hat Sinn diese einzupflegen, weil zum Beispiel Multisockellösungen nun nicht nur zu SMP-Systemen genutzt werden können, sondern auch gänzlich fremde CPUs anderer Hersteller zulässt (FPGAs mit Altera, Xilinx). Ist derartiges berücksichtigt worden?

Nein, wozu auch man hat ja ausschliesslich 3DMark und SuperPi als Wegemarke ... nein nein so laufen die Entscheidungsfindungen nicht. Wie sie laufen können habe ich andernorts beschrieben, und da geht es nicht nur um x86, sondern auch um PowerPC, UltraSPARC, SPARC 64, Itanium und noch andere Plattformen ...

MFG Bobo(2006)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bobo hat grundsätzlich recht. Und ich würde heute die PCGH kaufen und lesen. Oder nur lesen. Am Kiosk. Ab Seite 156.

Wie es aussieht hat INTEL mit dem Conroe ziemlich gute Arbeit gemacht

- 4-fach superskalare Architektur für bis 5 Rechenoperationen gleichzeitig
- u.a SSE-Busbreite nun 128Bit statt 64 Bit (makrofusioniert, "packed")
- zzgl. neues SSE4 mit 16 neuen Befehlen
- intelligenteres Strom sparen, u.a. z.B. durch Teildeaktivierung des Buses ("Splitbus", z.B. in 0-63 bit und 64-128 bit)
- u.,u.,u..

Und PCGH lobt aktuell nix hoch. Ist ok, finde ich, was sie zum Conroe schreiben.

Und: "Mehrere Mainboard- u. Chipsatzhersteller, die längst entsprechende Testsysteme im Labor betreiben bestätigen PCGH inoffiziell die Messwerte"

(Direkt peinlich finde ich dagegen das Dings auf THG seit vorgestern, wie die den INTEL D805 hochloben. Mit Ach und Krach schafft der, was High-End-Prozessoren halt @default abliefern - und soll dafür schon eine Überflieger-CPU und besser als Opteron 144/146 sein.)

Ich bin also weiter sehr gespannt auf die ersten Real-Life 3DMark05-Messwerte Core gegen K8. Klar ist, dass der Conroe vorne liegen wird, so ist anzunehmen, ...

.
 
perfekt!57 schrieb:
(Direkt peinlich finde ich dagegen das Dings auf THG seit vorgestern, wie die den INTEL D805 hochloben. Mit Ach und Krach schafft der, was High-End-Prozessoren halt @default abliefern - und soll dafür schon eine Überflieger-CPU und besser als Opteron 144/146 sein.)
Naja, THG gings um das P/L-Verhältnis: Eine CPU für 120 € auf eine bestehende Basis zu betten und dann auf über 4 GHz takten ist halt was anderes als einen nicht verfügbaren Conroe samt neuer Peripherie anzuschaffen.

Aber generell ist der D805 mit dann 150 W VWL in der Tat alles andere als zeigemäß, das käm mir auch nicht ins Haus.
 
wie schaut es eigentlich mit einer art q&c für intel aus ? meine mich gerade errinern zu können
 
Richtige Vergleiche kann man erst wirklich machen, wenn AMD ihre ersten 65nm Prozessoren liefert und irgendjemand sagen kann, was sie durch die umstellung auf den kleineren Fertigungsprozess noch alles aus ihren CPU's rausholen. Dann wird sich zeigen, ob AMD soweit an den Taktraten drehen kann umd dem Conroe Stirn zu bieten. Wenn ja, wird am Schluss die Verfügbarkeit und das Preis-Leistungsverhältnis über Sieg oder Niederlage bestimmen. Es ist normal, dass mal der eine und dann der andere in einem Bereich die Nase vorn hat.

Zum neuen Prozessorenfahrplan von Intel: glaub ich erst, wenn sie es eingehalten haben. Der 10ghz prozessor ist noch immer nicht in sichtweite. Dabei sollte er das sein, laut einer 3 Jahr alten Roadmap von Intel. Also abwarten und Tee drinken.

Zu unbewiesenen ankündigungen: Ich habe mal ein Interview gelesen, in dem ein AMD mitarbeiter sagte, sie arbeiten an einer neuen, sehr flexiblen Architektur, die soll so 2008 kommen. Ebenso unbestätigt die Intels Ankündigungen.

zum K9, K10: wann der kommen wird, wissen nur die Manager von AMD und die Götter. Meiner Meinung nach wird AMD alles tun um den so schnell wie möglich Fertig zustellen. Spekulationen darüber sind schlicht und einfach unsinnig, weil es keine Fakten gibt.

Multicore CPU: sowohl AMD arbeiten an einer Technologie die es ermöglicht, aus mehren Cores, dem Betriebssystem einen Core vorzutäuschen. Ich könnte mir vorstellen das ne Mischung von Quadcore CPU's und dieser Technologie durchaus den ganzen Markt wieder anders aussehen lässt, wer hier die Nase vorn hat, weiss zurzeit niemand. Die 1. Ankündung dazu machte jedoch AMD.

Achja noch etwas: AMD scheint geld in Linux zu investieren: ich schätze mal, dass soll dazu führen, das Linux kernel besser auf AMD Prozessoren angepasst werden. Im Serverbereich mag das durchaus zum Vorteil für AMD gereichen.

K8L: noch keine genauen Fakten bekannt, was er wirklcih kann, weiss noch genau niemand, ausser das er Anfang 2007 kommen soll.

Fazit: Zur Zeit scheint Intel mit dem Conroe die Nase vorn zu haben, doch wann und wie gut AMD kontern wird, vermag niemand zu sagen. Mehr gibts zum Thema eigentlich nicht zu sagen.

so far

mfg

Meriana

ps. zerreisst mich ruhig in stücke
 
Meine Meinung dazu ist:
Erstmal abwarten was AMD macht.
Mit ATI und Nvidia ist es doch auch nicht anders.
Mal ist Nvidia schneller mal ATI.
Mit den Prozessoren ist es da nicht anders.

Momentan ist es immer noch so: (Außnahme Conroe wahrscheinlich, aber nicht vergessen, AMD hat ja noch keinen vergleichbaren 65NM Prozessor)

Intel: Multimedia, Videoking
AMD: Zockerking

ATI: Schneller in Antialiasing + bessere Bildqualität
Nvidia: Bessere, leisere Kühlung, weniger Stromverbrauch
(Im Treibermenu auf Hohe Qualität stellen und somit vergleichbar mit ATI bei
Standardeinstellungen im Treibermenu bei ATI)
 
usmave schrieb:
Das schimpft sich Enhanced SpeedStep und ist beim Conroe -und hier merkt man seine Abstammung aus der Mobil-Linie- dem C&Q von AMD sogar 2 Schritte voraus, dort kann nämlich nicht nur jeder Kern einzeln getaktet und mit Spannung versorgt werden, sondern auch unbenutzte Teile des L2-Cache sich automatisch abschalten.
 
Meriana schrieb:
Richtige Vergleiche kann man erst wirklich machen, wenn AMD ihre ersten 65nm Prozessoren liefert und irgendjemand sagen kann, was sie durch die umstellung auf den kleineren Fertigungsprozess noch alles aus ihren CPU's rausholen ...
Es ist ja derzeit nicht mal wirklich klar was mit AM2 CPUs leistungsmässig drin ist (und die sind vermutlich noch in 90 nm Technologie).

... zum K9, K10: wann der kommen wird, wissen nur die Manager von AMD und die Götter. Meiner Meinung nach wird AMD alles tun um den so schnell wie möglich Fertig zustellen. Spekulationen darüber sind schlicht und einfach unsinnig, weil es keine Fakten gibt.
Spekulationen sind in so fern sinnvoll, wenn sie als solche zu erkennen sind und sich auf Fakten/Begebenheiten berufen ... das Problem bei derartigen Einschätzungen ist, dass nur wenige eine Überblick haben was denn möglich und umsetzbar ist.

Meine Gedanken zum K9 und ähnlichem hatte ich andernorts schon gebündelt zusammengefasst ... "Orthy Podcast Nr 1 [AMD K9 Spekulationen]" ...

@incurable
... dort (Conroe) kann nämlich nicht nur jeder Kern einzeln getaktet und mit Spannung versorgt werden, ...
Getrennte Spannungsversorgung der Kerne kennt der IBM PPC 970 MP Dual Core seit Sommer 2005 schon länger. Is übrigens von AMD seit 2004 Januar auch bekannt, dass sie so etwas in den zukünftigen Planungen vorsahen. Von revolutionär kann daher nicht die Rede sein, eher eine derzeitige Modeerscheinung, die bald ein "Must Have" ist.

MFG Bobo(2006)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meriana schrieb:
Richtige Vergleiche kann man erst wirklich machen, wenn AMD ihre ersten 65nm Prozessoren liefert und irgendjemand sagen kann, was sie durch die umstellung auf den kleineren Fertigungsprozess noch alles aus ihren CPU's rausholen.
Nur treten die 65nm CPUs von AMD 2007 voraussichtlich gegen 45nm CPUs von Intel an, so dass alleiniges Hoffen auf den 65nm-Prozess wohl nicht reicht.

Ich bin meinerseits aber sehr auf eSiGe von AMD gespannt. Es war über die letzten Jahre schon erstaunlich, wie AMD mithalten und überzeugen konnte, obwohl Intel beim Shrink stets einen Schritt voraus war.
 
Meriana schrieb:
Richtige Vergleiche kann man erst wirklich machen, wenn AMD ihre ersten 65nm Prozessoren liefert
Das stimmt aber nur, wenn Du nur wissen willst, welche Firma den besseren 65nm-Prozessor abliefert, unabhängig vom Zeitpunkt. (und dann müsstest Du fairerweise auch noch auf Via & Co warten, und akademisch ist die Frage noch obendrein)

Interessanter finde ich persönlich die Frage, wer den besseren Prozessor zum Zeitpunkt einer Neuanschaffung bereitstellt, bzw. je nach Vorliebe auch das beste Preis-Leistungsverhältnis. Das ist heute AMD, das ist auch bei der Vorstellung der AM2-Plattform in ein paar Wochen wahrscheinlich AMD, aber ab Juli wird es dann wohl Intel sein.

Meriana schrieb:
zum K9, K10: wann der kommen wird, wissen nur die Manager von AMD und die Götter. Meiner Meinung nach wird AMD alles tun um den so schnell wie möglich Fertig zustellen. Spekulationen darüber sind schlicht und einfach unsinnig, weil es keine Fakten gibt.
Ich hab's oben schonmal geschrieben, aber wiederhole es gern auch hier nochmal: Die Projekte K9 und K10 wurden schon vor einer ganzen Weile eingestellt. AMD hat sogar versucht den Doppelkern-K8 unter "K9" zu verkaufen, damit die Veränderung nicht so auffällt. Nächster Halt für AMD: K8L.

Meriana schrieb:
Multicore CPU: sowohl AMD arbeiten an einer Technologie die es ermöglicht, aus mehren Cores, dem Betriebssystem einen Core vorzutäuschen. Ich könnte mir vorstellen das ne Mischung von Quadcore CPU's und dieser Technologie durchaus den ganzen Markt wieder anders aussehen lässt, wer hier die Nase vorn hat, weiss zurzeit niemand. Die 1. Ankündung dazu machte jedoch AMD.
Das kommt darauf an, was sich hinter dieser wagen Ankündigung versteckt. Sollte es zB auf spekulatives Threadspalten hinauslaufen (also das an einem Branch nicht per Vorhersage eine Antwort ausgewählt und durchgerechnet wird, die dann bestätigt oder verworfen wird, sondern man halt einen Thread pro Antwort laufen lässt und nur die Daten aus dem "richtigen" Thread weiterverwendet), dann ist das weder neu noch überall hilfreich.

Meriana schrieb:
K8L: noch keine genauen Fakten bekannt, was er wirklcih kann, weiss noch genau niemand, ausser das er Anfang 2007 kommen soll.
Genau. Ich find's ein bisschen Schade, dass AMD sich im Moment darauf verlegt, hin und wieder mal einen Codenamen fallen zu lassen, ab und zu ein wenig Substanz stände ihnen auch nicht schlecht.
 
DC_ schrieb:
Nur treten die 65nm CPUs von AMD 2007 voraussichtlich gegen 45nm CPUs von Intel an, so dass alleiniges Hoffen auf den 65nm-Prozess wohl nicht reicht.

Ich bin meinerseits aber sehr auf eSiGe von AMD gespannt. Es war über die letzten Jahre schon erstaunlich, wie AMD mithalten und überzeugen konnte, obwohl Intel beim Shrink stets einen Schritt voraus war.
45 nm Technologie ist nicht für Januar 2007 vorgesehen, eher für Ende 2007 ... und das wird sicher keine Volumenproduktion sein.

Die Planungen von Intel sind derzeit so, dass erst irgendwo im dritten Quartal 2006 mehr 65 nm CPUs als 90 nm CPUs produziert werden. Und in diesem Anteil sind in der Mehrzahl Pentium 4 Kerne drin. 45 nm ab Anfang Januar bei Intel sind Quatsch mit Sauce ... vor allem dann, wenn es um verfügbare Massenmodelle gehen soll ...

MFG Bobo(2006)
 
Bokill schrieb:
Getrennte Spannungsversorgung der Kerne kennt der IBM PPC 970 MP Dual Core seit Sommer 2005 schon länger. Is übrigens von AMD seit 2004 Januar auch bekannt, dass sie so etwas in den zukünftigen Planungen vorsahen. Von revolutionär kann daher nicht die Rede sein, eher eine derzeitige Modeerscheinung, die bald ein "Must Have" ist.
Ich habe auch nicht von revolutionär gesprochen, sondern von 2 Schritten besser als Cool & Quiet, und das kann man ja nicht ernsthaft bestreiten.

Dass das bei AMD über kurz oder lang auch Eingang in die Entwicklung finden wird (muss), ist selbstverständlich.
 
Mir egal soll er doch kommen der Conroe!

Ich Sachen Games war AMD bis jetzt immer am besten und hatte da die Nase vorn.
Ich werde auch weiterhin bei AMD bleiben egal ob jetzt Intel schneller sein wird oder nicht.
Ich mag Intel außerdem nicht (blöde Mafia)!

Noch dazu sollten sie erstmal mit der Software hinterherkommen bevor sie überdimensionale Prozessoren, Grakas usw rausbringen.
Was bringt dir die schnellste CPU, Graka... wenn man sie nicht voll nutzen kann?! Einzig und allein Benchmarks reagieren überaus empfindlich auf neue gute CPU´s der Rest wie Games,... hinkt hinterher und hat noch keinen großen Vorteil davon!
Selbst Dualcore in Sachen Games braucht noch etwas.
Daher meine Meinung, kommt ganz darauf an für was man seinen PC braucht und wie weit darin die Software fortgeschritten ist. Somit kann man sich seine Hardware ausrechnen die man für seine eigenen Bedürfnisse wirklich braucht!
 
Zurück
Oben