Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@corgibutt Liest du überhaupt andere Beiträge? Lies mal meinen Beitrag #7417
 
Windell schrieb:
bzw. wiederholen nur das was sie irgendwo aufgeschnappt haben.[...]Der Lüfter ist nicht hörbar und alles läuft top.
das ist das problem. manche leute die es haben sagen "hört man nicht", manche leute sagen "hört man duchgehend und stört". warum sollte ich den einen eher glauben als den anderen? bzw warum sollte ich dann so ein brett nehmen wenn es auch genug andere bretter gibt die diese potenzielle problematik gar nicht erst aufweisen? schön dass es mod-BIOS dafür gibt, braucht es bei den brettern der anderen marken aber nicht.

Dogmeat schrieb:
Wie ist denn die Meinung zum Gigabyte B550 Vision?? Optisch spricht mich das total an und wenn ich das richtig lese, sollten auch zwei Gen4 nvmes darauf laufen?
1 x M.2 connector (M2A_CPU), integrated in the CPU, supporting Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SSDs:
3rd Generation AMD Ryzen™ processors support SATA and PCIe 4.0 x4/x2 SSDs
(M2B_SB), integrated in the Chipset, supporting Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SSDs:
Supporting SATA and PCIe 3.0 x4/x2 SSDs


@corgibutt:
warum überhaupt so ein teures brett? in dem preisbereich zöge ich das MSI X570 Unify vor. ein gescheites B550 für ~150€ tut es aber wahrscheinlich auch. sagst ja leider nicht was es können soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Moloch
Deathangel008 schrieb:
@corgibutt:
warum überhaupt so ein teures brett? in dem preisbereich zöge ich das MSI X570 Unify vor. ein gescheites B550 für ~150€ tut es aber wahrscheinlich auch. sagst ja leider nicht was es können soll.

Ich bestehe auf kein teures, es hat aber bei den Bewertungen guten Eindruck gemacht. Lese auch, dass ASUS ein sehr gutes BIOS hat und Qualität stimmt.

Ich hätte gern vor allem ausreichend Anschlüsse +WLAN und ein Mainboard, dass in Kombi mit Corsair Vengeance LPX Ram - zumindest bekanntermaßen - keine Probleme macht. Mir ist wichtig, dass es lang hält. nicht defekt wird und es für einen Gaming-PC und einen Ryzen 3900XT gut arbeiten kann

Ist MSI generell besser? Was ist mit Gigabyte?

Ich bin bei MBs leider völliger Laie.
 
@corgibutt:
"ausreichend anschlüsse", na dann ist ja alles klar. geht das etwas präziser?

welcher Vengeance und warum genau dieser?

kaputtgehen kann alles zu jeder zeit. keine marke ist pauschal "besser".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gesperrter_User
@corgibutt

Wie ich vorher bereits erwähnt habe,mit dem Strix E-Gaming machst du nix falsch. Ist ein super Brett!
Wenn es all deine Wünsche erfüllt,kannst du es dir kaufen.

Ich würde das ASUS Board jederzeit einem MSI Unify vorziehen.
 
Ich schwanke noch zwischen MSI B550 Gaming Edge/Carbon WiFi. Bis auf das höhere OC Potential (was ich nicht vorhabe) finde ich keine nennenswerten Vorteile für das Gaming Carbon WiFi. Übersehe ich etwas wichtiges? Hauptanwendungsfall ist nach wie vor zocken.
 
Hallo, ich würde gerne von meinem 8700k auf den 3900x wechseln, auf Grund der massiv besseren Multicore Leistung - also wird ein neues Mainboard fällig.

Mittlerweile habe ich schon zwei Bestellungen stornieren müssen... bei der dritten sollte dann endlich alles stimmen :freak:

So fern ich mich mittlerweile ins Thema gelesen habe, kommen für mich nur die X570 Boards in Frage(?), da ich zwei GPUs verwende. Auf SLI bin ich nicht angewiesen, da ich von der zweiten Karte lediglich die CUDA Cores nutze. Jedoch sollte die zweite GPU auch 16x angebunden sein. Dies ist aber bei keinem der B550 der Fall?

Bei den X570 scheint es ja Probleme mit der Wärmentwicklung bei den größeren Ryzen zu geben :confused_alt:

Aktuell scheint mir das Gigabyte X570 Aorus Pro AMD X570 ideal für mein Einsatz?
Evtl. wäre ein PRIME X370-PRO auch nicht verkehrt?

Neben dem support von 2 GPUs wäre es ideal wenn ich das Board auch mit kommenden Ryzen Generationen betreiben könnte, falls wieder ein Upgrade ansteht. WiFi oder sonstige Spielereien brauche ich nicht.

Ansonsten sind in System 64GB RAM, 1SSD und 3 HDDs verbaut.

Freue mich aber auch über andere Empfehlungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schabenkönig schrieb:
Jedoch sollte die zweite GPU auch 16x angebunden sein.
Das geht auch mit X570 nicht, dazu müsstest du auf die Threadripper-Plattform TRX40 wechseln. Spielt die Anbindung bei CUDA-Berechnungen denn ein Rolle?
 
HerrRossi schrieb:
Das geht auch mit X570 nicht, dazu müsstest du auf die Threadripper-Plattform TRX40 wechseln. Spielt die Anbindung bei CUDA-Berechnungen denn ein Rolle?

Ok danke schon mal für die Aufklärung. Vielleicht war 16x auch etwas übereifrig ;)
8x sollten ebenso kein Problem sein, 4x wäre auch ok aber 1x wäre zu wenig.
(Beziehe mich auf diesen Benchmark)
 
@Deathangel008 wollte mir ja eig. den 5800x zulegen, aber dieser hat ja doch so ein "schlechtes" P/L Verhältnis ... Aber ich denke der i7-5820k wird noch bis AM5 (o. 5700X?)mitmachen und ich werde mir dann dieses Jahr/Anfang nächstes Jahr, eine neue Graka holen evt. 6800XT (mal sehen...) habe derzeit eine RX480 4GB.

Naja, würde meinem Vater gerne ein besseres Setup schenken, kannst du mir mal evt. eine CPU+MB empfehlen... Außer bisschen zocken (Fifa, F1, o. ä.) und surfen wird mit dem Rechenr nicht viel gemacht, ich denke 300€ werde dort als Budget reichen. Grafikkarte ist derzeit eine PowerColor 380X Myst Edition, entweder bleibt die drinne oder es kommt die RX480 rein von mir. Sollte für 4-5 Jahr ohne Upgrade gut laufen
Welche CPU derzeit verbaut ist kann ich gerade ausm Kopf nicht sagen, glaube I3 3-4 Generation.
 
Situation wie folgt: Da seiner inzwischen schon 6 Jahre in Gebrauch ist, hat mein Bruder hat vor sich einen neuen PC zu bauen.
Seine Wunsch-Komponente sind:

Ryzen 7 3700x
MSI B450 Tomahawk Max
Ballistix 16gb DDR4 3200

in Betrieb bleiben würden sein altes Gehäuse und eine Sapphire Nitro+ Radeon RX 580 8gb. Diese sollen wohl zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt werden.

Für mich stellt sich die Frage, ob eine b450 hier die richtige Wahl wäre. Budget außen vor, welches Mainboard würde hier am meisten Sinn machen? Wäre es Empfehlenswert auf eine b550 zu investieren oder evtl. eine andere b450?
Verwendet wird sein PC mit gängige Office-Anwendungen sowie zum Zocken von etwas betagteren Spielen: Diabolo 3 und World of Warcraft.

Falls ich irgendwelche Informationen vergessen habe, bitte bescheid geben. Dank im Voraus!
 
Tiredbear schrieb:
Wäre es Empfehlenswert auf eine b550 zu investieren oder evtl. eine andere b450?
Ersteres, B450 war nur so lange interessant wie B550 nicht verfügbar war.
Würde heute gleich zu B550 greifen.
 
Sollen da jetzt aus Kostengründen die alten Komponenten verbaut werden?
 
wenn keine PCI Express 4.0 Komponenten im Spiel sind macht es keinen Sinn zu wechseln. Und selbst dann würde ich nicht wechseln. Das ist nur vom Preis des B450 abhängig
 
Ich würde zur aktuelleren Plattform, einem B550 greifen. Da kann man durchaus auch das Tomahawk ins Auge fassen. Wenn es billiger sein soll, dass im Zweifel das B550 Pro-A von MSI z.B.

(er hat die B450-Platine noch nicht)
 
Je nach Preis könnte man auch über einen Ryzen 5600X nachdenken. Oder (vermutlich ab Januar) einen Ryzen 5600 oder 5700X. Aber wer weiß wie's dann um Preise und Verfügbarkeit aussieht.

Das B550 Board lohnt sich eigentlich nur, wenn:
  • PCIe 4.0 genutzt wird (Grafikkarte und/oder SSD)
  • Eine Radeon RX 6000 zusammen mit einem Ryzen 5000 verbaut wird
  • Ordentlich übertaktet werden soll. Das geht natürlich auch mit B450. Aber die B550er haben durch die Bank die bessere Spannungsversorgung, kosten aber eben auch mehr.
Wenn's am Ende nur um ein paar Euro Unterschied geht, würde ich aber auch direkt zum B550 greifen, auch wenn die Features vielleicht (noch) nicht benötigt werden. Steigert ja auch den Wert bei einem eventuellen Gebrauchtverkauf.
 
Wenn dein Bruder die Neuanschaffung wieder ähnlich lang nutzen wird - voraussagen kann man zukünftige Hardwareanforderungen ja leider nicht - ist davon auszugehen, dass Features wie PCIe 4.0 in der Zwischenzeit relevant werden. Von daher würde ich zum B550 greifen.
 
Khalinor schrieb:
Sollen da jetzt aus Kostengründen die alten Komponenten verbaut werden?
Laut ihn hat die 450 alles was er braucht. Das könnte aber kurzsichtiges Denken sein.
 
Theoretisch reicht ein A320 Board.

Daher eher die Frage, was soll das Board alles noch können?
  • WLAN (ja/nein, AC/AX?)
  • M.2 NVMe SSDs (Anzahl)
  • Anzahl Ram-Slots
  • Anzahl USB-Ports
  • Anzahl Sata-Ports
  • Anzahl Lüfteranschlüsse
  • etc.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben