Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
benneq schrieb:
Je nach Preis könnte man auch über einen Ryzen 5600X nachdenken. Oder (vermutlich ab Januar) einen Ryzen 5600 oder 5700X. Aber wer weiß wie's dann um Preise und Verfügbarkeit aussieht.

Das B550 Board lohnt sich eigentlich nur, wenn:
  • PCIe 4.0 genutzt wird (Grafikkarte und/oder SSD)
  • Eine Radeon RX 6000 zusammen mit einem Ryzen 5000 verbaut wird
  • Ordentlich übertaktet werden soll. Das geht natürlich auch mit B450. Aber die B550er haben durch die Bank die bessere Spannungsversorgung, kosten aber eben auch mehr.
Wenn's am Ende nur um ein paar Euro Unterschied geht, würde ich aber auch direkt zum B550 greifen, auch wenn die Features vielleicht (noch) nicht benötigt werden. Steigert ja auch den Wert bei einem eventuellen Gebrauchtverkauf.
Das ist ein interessanter Einwand. Ein 5600x sollte nicht teurer werden als momentan eine 3700x.
Die 5600 soll ja im single core deutlich überlegen sein, aber im multi core marginal besser als die 3700x. Dann würde es Sinn machen den Kauf des Prozessors auf Eis zu legen und erst im Januar zu tätigen. Bzw. dann wieder den 3700x zu verkaufen wenn er zu ungeduldig ist. In dem Fall wäre die Überlegung nur noch welche B550.
Ergänzung ()

Wishbringer schrieb:
Theoretisch reicht ein A320 Board.

Daher eher die Frage, was soll das Board alles noch können?
  • WLAN (ja/nein, AC/AX?)
  • M.2 NVMe SSDs (Anzahl)
  • Anzahl Ram-Slots
  • Anzahl USB-Ports
  • Anzahl Sata-Ports
  • Anzahl Lüfteranschlüsse
  • etc.
  • Wlan ist nicht notwendig
  • eine M2 reicht aus, 2 wären natürlich auch gut
  • 4 Ram-slots
  • Sein Gehäuse hat meines Wissens 2 front USB-Ports. Alleine für seine Peripherie beim Zocken braucht er 4. Für die Arbeit noch 3 Weitere
  • Sata-Ports für weitere Festplatten nur 2
  • Lüfteranschlüsse wird abhängig von der letztendlich verwendeten Grafikkarte und Prozessor werden. Da kenne ich mich nicht genug aus um eine qualifizierte Meinung dazu abzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tiredbear schrieb:
Bzw. dann wieder den 3700x zu verkaufen
Wenn er mit dem Wertverlust leben kann. Mein Geld ist es nicht :D Der 3700X ist aktuell 20€ teurer als er noch vor dem Ryzen 5000 Release war - also hat man jetzt quasi schon 20€ Wertverlust. Und wenn die Ryzen 5000er dann irgendwann mal in Masse verfügbar sind, wird der Preis für den 3700X sicherlich wieder fallen, wodurch auch der Gebrauchtverkaufspreis weiter sinkt, was noch mehr Wertverlust mit sich bringt.

Einfach mal angenommen, dass der Ryzen 5600 im Januar für 220€ rauskommt. Wer will dann noch einen 3700X für über 200€ gebraucht kaufen? Ich würde bei dem Prozedere also davon ausgehen, dass er dann am Ende 300€ für einen Ryzen 5600 hinblättert (280€ für den 3700X, plus 220€ für den 5600, minus 200€ für den 3700X Verkauf).
Für den Preis kann man sich auch einfach jetzt einen Ryzen 5600X kaufen.
 
Mainboards
Für 3700X geht es mit den gewünschten Specs ab einem B450er los,
für den 5000er ab einem A520
Bei den günstigsten Boards ist das eine Differenz von ca. 10-15 Euro (65 bis 75-80).
Abhängig natürlich noch von Versandkosten.

Bis März 2021 sehe ich erstmal keine großen Preisnachlässe, sondern eher eine Verknappung der neuen CPUs.
 
Schabenkönig schrieb:
Hallo, ich würde gerne von meinem 8700k auf den 3900x wechseln, auf Grund der massiv besseren Multicore Leistung - also wird ein neues Mainboard fällig.

Mittlerweile habe ich schon zwei Bestellungen stornieren müssen... bei der dritten sollte dann endlich alles stimmen :freak:

So fern ich mich mittlerweile ins Thema gelesen habe, kommen für mich nur die X570 Boards in Frage(?), da ich zwei GPUs verwende. Auf SLI bin ich nicht angewiesen, da ich von der zweiten Karte lediglich die CUDA Cores nutze. Jedoch sollte die zweite GPU auch 16x angebunden sein. Dies ist aber bei keinem der B550 der Fall?

Bei den X570 scheint es ja Probleme mit der Wärmentwicklung bei den größeren Ryzen zu geben :confused_alt:

Aktuell scheint mir das Gigabyte X570 Aorus Pro AMD X570 ideal für mein Einsatz?
Evtl. wäre ein PRIME X370-PRO auch nicht verkehrt?

Neben dem support von 2 GPUs wäre es ideal wenn ich das Board auch mit kommenden Ryzen Generationen betreiben könnte, falls wieder ein Upgrade ansteht. WiFi oder sonstige Spielereien brauche ich nicht.

Ansonsten sind in System 64GB RAM, 1SSD und 3 HDDs verbaut.

Freue mich aber auch über andere Empfehlungen.

Verliere etwas die Übersicht, je mehr ich mich einlese desto mehr Boards scheinen doch in Frage zu kommen. :freak:
z.B. das ASUS ROG Strix B450-F

Wenn ich das richtig sehe ist der Hauptunterschied zwischen B550 und B450 nur PCI4? Was an sich aber vernachlässigbar ist, sofern man nicht auf jeden halben FPS Wert legt?
 
Schabenkönig schrieb:
8x sollten ebenso kein Problem sein, 4x wäre auch ok aber 1x wäre zu wenig.
Mit 2x 8x gibt es noch eine ganz ordentliche Auswahl: https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=16548_2~16550_2~317_B550~317_X570
Ergänzung ()

Schabenkönig schrieb:
Wenn ich das richtig sehe ist der Hauptunterschied zwischen B550 und B450 nur PCI4? Was an sich aber vernachlässigbar ist, sofern man nicht auf jeden halben FPS Wert legt?
PCIe4 ist in erster Linie für schnelle NVMe SSD interessant, wenn man die passende Anwendung dafür hat. Theoretisch kommst du auch mit einem B450/X470 MB klar, aber wenn du schon neu kaufst, würde ich auch direkt auch B550/X570 setzen, damit hat man dann zumindest ein wenig "Zukunftssicherheit".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schabenkönig
Schabenkönig schrieb:
Bei den X570 scheint es ja Probleme mit der Wärmentwicklung bei den größeren Ryzen zu geben
inwiefern?

Neben dem support von 2 GPUs wäre es ideal wenn ich das Board auch mit kommenden Ryzen Generationen betreiben könnte, falls wieder ein Upgrade ansteht.
nach Zen3 (ist schon da) ist schluss mit AM4.

für den preis des Strix B450-F kriegt man auch ein B550-A Pro.

lucaha schrieb:
Aber ich denke der i7-5820k wird noch bis AM5 (o. 5700X?)mitmachen
haha, mein 5820K muss auch noch was durchhalten:D

kannst du mir mal evt. eine CPU+MB empfehlen... Außer bisschen zocken (Fifa, F1, o. ä.) und surfen wird mit dem Rechenr nicht viel gemacht, ich denke 300€ werde dort als Budget reichen.
tut es da nicht ein gebrauchter i7 für das vorhandene MB?

Tiredbear schrieb:
Für mich stellt sich die Frage, ob eine b450 hier die richtige Wahl wäre. Budget außen vor, welches Mainboard würde hier am meisten Sinn machen? Wäre es Empfehlenswert auf eine b550 zu investieren oder evtl. eine andere b450?
ich würde ganz klar B550 vorziehen. das MSI B550-A Pro kriegt man für 107€. wenn man B450 nimmt um zu sparen dann mMn das B450-A Pro Max für 69€ und nicht das B450 Tomahawk Max für 89€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lucaha
@Deathangel008 ja, habe Mal geguckt nach einer gebrauchten Sockel ist 1155, derzeit ist der I3 2120 drauf mit 12GB RAM, Möglich wäre ja der I7-3770 oder der Xeon E3-1270/1275 was wäre den da die beste "Wahl" Übergangsweise?
 
Würdet ihr eher zum Asus X570 E-Gaming oder zum Gigabyte X570 Aorus Master greifen? Preisunterschied wären 70 Euro. Wobei mir das Unify auch noch zusagen würde, liegt ja im Preisbereich vom Aorus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aorus Master liegt aber nur heute dank Saturn-Rabattaktion im Preisbereich des Unify. Sonst um die 50 EUR teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thisiscrs
Aktuell ist das MSI MPG B550 Gaming Carbon WIFI bei Mindfactory für 169€ zu haben. Bin stark am überlegen dort zuzuschlagen oder wäre das kein guter Deal? Von den Features sagt es mir schon zu und ich habe sie Erfahrung gemacht, dass ich bei besser ausgestatteten Boards später nicht irgendwelche Zusatzdinge nachkaufen muss.
 
Deathangel008 schrieb:
ich würde ganz klar B550 vorziehen. das MSI B550-A Pro kriegt man für 107€. wenn man B450 nimmt um zu sparen dann mMn das B450-A Pro Max für 69€ und nicht das B450 Tomahawk Max für 89€.
Und bei der Wahl zwischen MSI B550-A Pro und MSI MAG B550 Tomahawk?
 
thisiscrs schrieb:
Würdet ihr eher zum Asus X570 E-Gaming oder zum Gigabyte X570 Aorus Master greifen? Preisunterschied wären 70 Euro. Wobei mir das Unify auch noch zusagen würde, liegt ja im Preisbereich vom Aorus...
Nehmen sich Alle nix. Entscheide nach Funktion, Anschlüsse & Optik.
 
Bereits die Entscheidung des Chipsatzes B550 oder X570 fällt mit nicht leicht, geschweige denn, ein genaueres Modell mir auszusuchen. Folgendes drumherum:
  • Formfaktor ATX
  • 2x NVMe-SSD (je 1 oder 2 TB) (arbeite grundsätzlich mit strikt getrenntem Linux und Windows10)
  • 32 GB RAM (2x16, mit Option zum Aufrüsten auf 64GB, also 4 RAM-Slots)
  • 1x PCIe-Audiokarte (wahrscheinlich Asus Essence STX II o.ä.)
  • Ryzen 5900X (5950X ist mir 'ne Nummer zu teuer)
  • AMD RX 6800 (XT)
Die Geschwindigkeiten von PCIe 4.0 werde ich bezüglich der SSDs voraussichtich nicht voll oder selten ausnutzen, der Anwendungszweck ist unter Windows nur Gaming, unter Linux etwas vielfältiger, wie 3D-Kreation (Blender), Videobearbeitung und VMs...

Bzgl OC: Ich nehme gern das mit, was mir Ryzen 5000 (+ passender RAM) ohne allzu große OC-Künste und Glücksspiel bietet, ist das DDR4-4000? Gerne hole ich (auch ohne XMP) aus RAM und CPU den "Sweetspot" raus, will aber nicht tage- und wochenlang herumprobieren.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ein B550 dafür ausreicht? Optik oder sonstigen Schnickschnack ist egal, Stabilität und Qualität sind mir 1000mal wichtiger.
 
thisiscrs schrieb:
Würdet ihr eher zum Asus X570 E-Gaming oder zum Gigabyte X570 Aorus Master greifen?[...]Wobei mir das Unify auch noch zusagen würde
Unify und Aorus Master sind eher die gegenspieler zum C8H. ich würde von den drei brettern das Unify nehmen.

aber was sind denn deine ansprüche an das MB?

efxeon schrieb:
Aktuell ist das MSI MPG B550 Gaming Carbon WIFI bei Mindfactory für 169€ zu haben. Bin stark am überlegen dort zuzuschlagen oder wäre das kein guter Deal?
was macht denn für dich nen "guten deal" aus? es ist auf jeden fall ei gutes brett und 170€ sind mMn mehr als fair.

Tiredbear schrieb:
Und bei der Wahl zwischen MSI B550-A Pro und MSI MAG B550 Tomahawk?
kommt auf die ansprüche an. das B550 Tomahawk hat u.a. noch fettere VRMs, 2,5Gb-LAN und besseren onboardsound. das B550-A Pro ist dem ursprünglich gewählten B450 Tomahawk Max in allen belangen mindestens ebenbürtig.

@Marflowah:
wären die PCIe-SSDs 3.0 oder 4.0? mehr als einmal 4.0 geht bei B550 nicht, bzw nur auf kosten des ersten x16-slots. und der zweite M.2-slot, sofern mit x4 angebunden, deaktiviert bei B550 oft SATA-ports oder PCIe-slots, da müsstest du bezüglich der SK aufpassen.

was darf es kosten?

RAM -> Crucial Ballistix 3600 CL16.
 
Hab mir jetzt das Gigabyte Aorus Pro für den 5900X bestellt. Ich hoffe das passt so. Hatte keine Zeit zu fragen weil die Bestellung mit Prozessor schnell gehen musste, kurze Zeit später waren wieder alle Prozessoren weg :)

OC ist nicht geplant. USB-Anschlüsse reichen mir eigentlich immer 3-4 Stück, externe Soundkarte vorhanden.

Edit: @Deathangel008 Vergessen zu erwähnen. Ja, ist ein B550 Brett.
 
Deathangel008 schrieb:
wären die PCIe-SSDs 3.0 oder 4.0? mehr als einmal 4.0 geht bei B550 nicht, bzw nur auf kosten des ersten x16-slots. und der zweite M.2-slot, sofern mit x4 angebunden, deaktiviert bei B550 oft SATA-ports oder PCIe-slots, da müsstest du bezüglich der SK aufpassen.

Danke für den Hinweis. Also:
1x PCIe-4.0 für die Linux-SSD (da gehen schon mal viele Datenmengen hin- und her, kann ruhig schnellstmöglich sein).
1x PCIe-3.0 für die Windows-SSD genügt, da nur Spiele.
SATA-Ports sind nicht wirklich wichtig, da ich ohnehin ein NAS im Netz hab, aber die Möglichkeit für eine SATA-SSD zu bewahren, wäre dennoch nicht verkehrt.
Die PCIe-Soundkarte mir wäre aber wichtig.
Die PCIe 4.0 der Grafikkarte ist unabhängig davon, oder?

Deathangel008 schrieb:
was darf es kosten?
Ich investiere einmalig viel in starke Hardware, die ich dann aber lange habe - mein derzeitiger Rechner ist fast 10 Jahre alt (Core i7-2600K-System). Also sind die Kosten zweitrangig, möchte ich sagen.

Deathangel008 schrieb:
RAM -> Crucial Ballistix 3600 CL16.
Gut, danke! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben