Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
till69 schrieb:
Jep, aber die wenigsten werden einen 16-Kerner verbauen und übertakten...
1. Wie willst du das beurteilen können?
2. Die Aussage über das bessere Kühlkonzept rund um die VRM ist korrekt. Ob und wofür dies gebraucht wird, stand nicht zu Debatte.
3. Gibt genug Szenarios, in denen die CPU(alle Kerne) am Anschlag läuft, weitab von einer Nutzung als eine reinen "Spiele Kiste" es jemals geschehen würde, bei denen man mit "besseren VRM" profitieren könnte.
4. Sämtliche Empfehlungen liegen IMMER vom Nutzungszweck ab.
5. Wenn jemand nach besser/schlechter fragt, wird dies fernab von "macht das Sinn oder nicht" entsprechend beantwortet.

@RegEditor
Noch nicht. Wird aber sehr wahrscheinlich recht ähnlich geschehen wie auch schon bereits beim Zen2 Release.
Über den Zeitraum von hier bis nächstes Jahr April dürften sämtliche (Alt-)Bestände der Händler entweder verkauft oder ersetzt worden sein, sodass es nur noch Boards mit aktuellem BIOS geben wird.
Es wird wohl wieder so ein Prädikat alâ "Ryzen5000 Ready" (bei Zen2 war es ein "Ryzen3000 Ready") geben.

Ansonsten, wie bereits erwähnt, lassen sich einige Boards per USB-Flash Funktion auch recht einfach per Hand updaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008 und Bluetrance
Garad schrieb:

Danke für den Tipp. Gehe ich Recht in der Annahme, dass ein aorus Elite ax v2 für 140€ kann keine schlechte Wahl sein wird mit der Promo?! Einzige nice to have wäre ein USB C Anschluss noch gewesen für meine Ansprüche, aber sonst sehe ich erstmal keinen Grund es nicht zu kaufen in Verbindung mit 3900x oder 5900x oder gibt es bessere für ähnlichen Kurs und Ausstattung?!
 
In dem Thread "Der ideale Gaming PC" werden in den unteren Budgets bei AMD das Mainboard Gigabyte B550M DS3H empfohlen, darüber das Mainboard MSI B550-A Pro. Die einzigen Unterschiede die ich verstehe sind mehr mehr Anschlüsse für Lüfter, S-ATA etc. Aber laut Geizhals ist auch der RAM PC4-37866U/DDR4-4733 beim DS3H und PC4-38400U/DDR4-4800 beim A-Pro sowie kleine Unterschiede bei MOSFETs CPU und und SoC.

Einmal die Frage in die Runde: Wenn ich die Zusatz-Anschlüsse nicht brauche, reicht dann das preiswertere DS3H-Mainboard auch für sonst bessere Komponenten? Oder gibt es da auch einen signifikanten Performance-Unterschied? Google spuckt mir da leider nicht so viel zu aus...
 
Hallo, ich stelle mir auch gerade nen neuen PC zusammen, war leider länger nicht mehr mit der Thematik so befasst.
CPU soll ein Ryzen 5600X werden (sofern ich heuer noch einen bekomme :D )

schwanke zurzeit zwischen:

https://geizhals.at/asus-tuf-gaming-x570-plus-wi-fi-90mb1170-m0eay0-a2079100.html?hloc=at&v=e
Hier gäbe es 25€ Cashback von Asus

https://geizhals.at/msi-mpg-x570-gaming-plus-7c37-004r-a2078256.html?hloc=at
Hier gäbe es das neue Assassins Creed dazu (was mich aber nicht sonderlich intressiert)

wären die B550 Chipsätze eine alternative? Bzw welche praktischen Nachteile hätte ich wirklich.
Vom ASUS gibt es eine etwas teurere Variante, aber wie ich auf den ersten Blick gesehen habe ist diese eine neuere Revision, der Preis wäre mir fast schon zu hoch, da ich nicht mehr als 200€ ausgeben würde (das würd sich beim ersten mit Cashback ausgehen).

https://geizhals.at/asus-tuf-gaming-x570-pro-wi-fi-90mb15h0-m0eay0-a2394638.html?hloc=at&v=e

Habt ihr Erfahrung mit den eingebauten Wlan Chips? Zurzeit betreibe ich den Pc mit Lan, aber da ich vermutlich bald umziehe könnte sich das ja eventuell ändern, falls die Umstände es erfordern. Wenn sie erfahrungsgemäß schlecht sind, würde ich sonst das Board ohne Wlan von Asus eher nehmen

Genutzt wird der Pc zum Zocken und auch fürs Homeoffice (Programmieren)

bin für jede Hilfe dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich suche für den Ryzen 5600X ein passendes Mainboard. In der PC-Kaufempfehlung wird hier im Forum aktuell bei jeder Preisklasse das MSI B550-A Pro empfohlen. Gibts dazu gute Alternativen mit Bluetooth/WLAN im etwa gleichen Preissegment um die 100€? Warum wird gerade das B550-A Pro empfohlen?

Danke!
 
Nen B550 Board mit Wlan und Blutooth um die 100€ wirst du keins finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirschgeschmack
mMn das beste B550 Gesamtpaket ist das Gigabyte B550 Aorus Pro. Gibts in V1 und in Kürze als V2. Das V2 hat dann noch einen internen USB Type C (falls man am Case einen USB-C hat), dafür glaub ich einen USB Port an der Rückseite weniger.
 
@Nightt
... reicht dann das preiswertere DS3H-Mainboard auch für sonst bessere Komponenten? Ja.
... gibt es da auch einen signifikanten Performance-Unterschied? Nein.

@black91
... wären die B550 Chipsätze eine alternative? Ja, siehe Link für ausführlichen Test.
https://www.computerbase.de/2020-06/amd-b550-chipsatz-mainboard-test/

... Habt ihr Erfahrung mit den eingebauten Wlan Chips? Ja. Worum genau es dir dabei? Ob sie funktionieren? Ja, das tun sie. WiFi/Bluetooth ist ein Modul das (fest) eines der PCI Steckplätze beansprucht. Die sind immer gemeinsam auf dem Modul verbaut und können nicht getrennt werden. Die gibt es also immer nur gemeinsam.
Eine Revision/Version ohne das Wifi/BT hätte somit einen Steckplatz mehr (sofern man den braucht).
Man kann WiFi/BT auch manuell deaktiviere, sofern man das möchte, um vielleicht ein eigenes W-LAN zu verwenden. Muss man aber nicht, funktionieren auch parallel. Ein (egal wie gutes) W-LAN wird nie zu 100% ein LAN ersetzen können (Stabilität, Geschwindigkeit, etc.).
Mir sind aber auch Begebenheiten aus dem Freundeskreis bekannt, die seit über 10 Jahren WoW stets über W-LAN problemlos spielen (können).

@Icehawk
Das günstigste B550 WLAN Board, das ich zurzeit finden kann, ist MSI B550M pro-vdh
Das es bessere Boards gibt ist, glaube ich, wohl klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceHawk66 und black91
DJ2000 schrieb:
... Habt ihr Erfahrung mit den eingebauten Wlan Chips? Ja. Worum genau es dir dabei? Ob sie funktionieren?

danke für deine Antwort und Hilfe!
Ja war damit quasi gemeint, ob sie auch Qualitativ/Leistungstechnisch was taugen (also Erfahrungsgemäß).
Bin aber auch immer mehr der LAN Fan gewesen.
Aber hast mir alles beantwortet dankeschön :)
 
Moin zusammen, kurze Frage als Kaufberatung:
Habe derzeit einen i5-2500K, der mit einer GeForce 1060 in VR mit einer Vive Elite immer wieder ins CPU limit kommt.

was würdet ihr als Upgrade für die CPU empfehlen?
-WQHD Monitor und halt ne Vive VR Brille (vllt bald upgrade auf ne HP G2 reverb).
-zocke grad Star wars squadrons, vielleicht Später cyberpunk, doom eternal und star citizen.
  • bin normalerweise auf Preis/Leistung aus, CPU hat jetzt mehr als 5 Jahre gehalten.
  • wurde auch was gebrauchtes nehmen aber die neuen Zen3 haben mich hellhörig gemacht.
-kein overclocking, einfach an und ab und zu spielen.
 
@joker.mn:
was darf es kosten?

P/L -> 10400F mit billigem Z490-MB und schnellem RAM. maximale singlethreadpower für nen noch vernünftigen preis -> 5600X mit B550-MB oder 10700K(F) mit ordentlichem Z490-MB und Crucial Ballistix 3600 CL16.

ist der 2500K übertaktet?
 
Moin moin, bin zwischen folgenden Board am Schwanken Es soll ein 5900X verbaut werden.

  • Asrock B550 Taichi
  • MSI MEG X570 Unify

Preislich sehr ähnlich, normalerweise würde ich zum X570 tendieren (aufgrund der PCI 4.0 Lanes), habe aber Angst, dass der Lüfter mir die Nerven stiehlt UND ich bin mit nicht sicher ob die B550 nicht besser (da neuer) für die 5000 Ryzens sind (Stichwort: Strom).

Was meint ihr?

PS: Andere Boards kommen laut Geizhals Filterliste nicht in Frage.
 
Hallo in die Runde,

ich überlege momentan immer noch hin und her, welches Mainboard der Unterbau für mein System (5600x mit 6800XT bzw. 3080) wird. Jetzt hatte mich nach einigen Recherchen für das MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI entschieden.

Nun lese ich aber hier im Forum (und reddit, etc.) von Problemen mit 3600er RAM aus MSI Boards. Ich habe diesen RAM, den ich verbauen werde: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-39 (F4-3600C16D-32GVKC)

Sind diese "Probleme" in solchen Übergangsphasen bei der Neueinführung von CPUs normal und werden diese mit einem BIOS Update vollständig behoben werden können? Oder sollte ich auf ein anders Mainboard ausweichen?

Kann ich meinen RAM überhaupt mit 3600Mhz mit einem 5600x aktuell auf diesem Mainboard nutzen? Ich kenne mich leider nicht wirklich so gut aus und bin jetzt sehr verunsichert.
 
Ich bin gerade dabei mir neue Hardware zusammenzustellen. Neben einem neuen Netzteil und einer neuen CPU (5600X) brauch ich auch ein neues MB. Hab mir bisher folgende B550 Boards rausgesucht.

VG-Liste
Gigabyte B550 Aorus Pro 136€ (inkl. 20€ Cashback)
MSI MPG B550 Gaming Plus 131,90€ (zzgl. 25€ Lieferando + 25$ Steam + AC: Valhalla)
MSI MAG B550 Tomahawk 148,80€ (zzgl. 25€ Lieferando + 25$ Steam + AC: Valhalla)
ASUS TUF Gaming B550-Plus 130,90€ (inkl. 20€ Cashback)
ASUS Prime B550-Plus 119,90€ (inkl. 20€ Cashback)

Welches würdet ihr nehmen? Und warum?
Und welches würdet ihr alternativ nehmen?

Ich tendiere gerade zum MSI MPG Gaming Plus.

Ich brauche aktuell mind. 5 SATA-Ports und 5x USB-A (rückseitig). Dazu mind. 3x. Gehäuselüfter (4-Pin) und 1x RGB (12V). Wifi/BT wird nicht benötigt. Beleuchtung wäre nett :rolleyes:

Eigentlich passt das Tomahawk deshalb nicht in meine Liste, da es nur 5 USB-A Ports rückseitig hat und ich ungern einen HUB einsetzen möchte. Es wird aber öfter als gutes Board empfohlen und ist mit den Aktionen günstig. Wäre diese Karte eine gute Möglichkeit für weitere Ports, oder dann lieber ein anderes MB kaufen?
 
dasTTS schrieb:
habe aber Angst, dass der Lüfter mir die Nerven stiehlt
lässt sich semipassiv betreiben und läuft bei dem MB wohl praktisch nie, sofern man den chipsatz nicht unter volllast setzt und/oder gar keinen airflow im gehäuse hat.

ich bin mit nicht sicher ob die B550 nicht besser (da neuer) für die 5000 Ryzens sind (Stichwort: Strom).
geht es dir um die VRMs? die sind bei beiden brettern mehr als nur ausreichend.

@Moeller13: wenn das B550 Gaming Plus alles hat/kann was du brauchst spricht da nichts gegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben