Sammelthread [Kaufberatung] für Netzteile

Moin,
Ich suche zurzeit für ein Bastelobjekt ein gebrauchtes Netzteil.
Mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf be quiet im Bereich 450-600 Watt.
Mir begegnen dabei immer die verschiedenen Serien:
Pure Power
Straight Power
System Power

Was sind da die Unterschiede? Das sind alles Netzteile aus den letzten 10 Jahren und kosten so zwischen 40 und 80€
Ein Beispiel:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Hallo,

ich stelle gerade ein System zusammen und für das Netzteil relevant sind:
  • AMD Ryzen 7 7800X3D
  • GeForce RTX 4070 Super
  • Fractal Design Meshify 2 Compact
Ich gehe davon aus, dass bei dem System bestimmt irgendwann mal die Grafikkarte aktualisiert wird. Deshalb bin ich noch etwas unsicher ob man mit der Perspektive auch mit 750 Watt gut hinkommt oder man besser mit 850 Watt für ein bisschen Puffer sorgt?

Als Netzteil wird hier oft das be quiet! Pure Power 12 M empfohlen. Ich bevorzuge schon leise Komponenten, würde mich jetzt aber nicht als Silentfreak einstufen. Ein Lüfterrauschen mit 0,4 Sone (gemäß PCGH) klingen für mich okay. Allerdings Störgeräusche, wie Klackern und Co weniger. Da habe ich hier gelesen, dass bei dem be quiet wohl eine ganz schöne Serienstreuung vorliegen soll.

Gibt es hier auch be quiet! Pure Power 12 M-Besitzer, welche außer dem Lüfterrauschen keine weiteren Geräusche haben oder kommen die Störgeräusche oft vor?

Gut finde ich hingegen den Preis und dass es ein natives 12VHPWR 90°-Kabel gibt. Gerade das Thema 12VHPWR ist ja etwas kontrovers und beunruhigt mich ein bisschen. Auch wenn ich jetzt keine RTX 4090 betreibe, der Rechner läuft halt auch mal beunaufsichtigt. Was haltet ihr von dem Kabel? Ich kenne auch die CableMod-Rückrufe, auch wenn das "nur" die Adapter und nicht die Kabel mit Winkelstecker betroffen hat.

Ich hatte eigentlich eine Zotac RTX 4070 Super Trinity geplant, würde das mit dem be quiet-Kabel passen? Be quiet schreibt ja:
Hinweis: Dieses Kabel funktioniert möglicherweise nicht mit allen Grafikkarten
Bei der Zotac müsste das Kabel vermutlich nach oben gewinkelt montiert werden.

Ich hatte früher eigentlich gute Erfahrungen mit Dark Power und Straight Power. Das FSP Hydro Ti Pro ATX 3.0 klingt natürlich auch toll, hat aber auch seinen Preis. Da wäre auch die Frage, was man für 12VHPWR-Kabel nimmt. Haben andere Netzteilhersteller auch native 12VHPWR 90°-Kabel?
 
SonyFriend schrieb:
für ein Bastelobjekt
wie sieht das aus?

Was sind da die Unterschiede?
pauschal: Straight Power ist besser als Pure Power ist besser als System Power. das gilt aber nicht mehr automatisch wenn bis zu 10 jahre bzw mehrere generationen zwischen den einzelnen geräten liegen.

und kosten so zwischen 40 und 80€
ein Pure Power 11 500W kriegt man neu ab 66€. ein Pure Power 12 M 550W ab 83€. ob man da in dem bereich unbedingt was gebrauchtes ohne garantie kaufen muss...

wenn es dennoch unbedingt ein gebrauchtes aus den drei genannten serien sein muss pauschal:
System Power -> ausschließlich 9
Pure Power -> 10 aufwärts
Straight Power -> 10 aufwärts


SchlachtGeist schrieb:
Deshalb bin ich noch etwas unsicher ob man mit der Perspektive auch mit 750 Watt gut hinkommt oder man besser mit 850 Watt für ein bisschen Puffer sorgt?
kommt ganz darauf an was für ne karte das dann wird. für nen 7800X3D und ne 4070S langen auch 650W locker.

das Pure Power 12 M 850W hat ne spürbar höhere leerlaufdrehzahl als die kleineren versionen, durchgehend über 700RPM. potenziell deutlich leisere alternativen wären u.a. MPG A850G PCIE5 und, wenn das gehäuse mitspielt, RMx Shift.


Fractal Design Meshify 2 Compact
gar nicht mal sooo üppig was die mögliche länge der graka angeht. und auch in der breite nicht übertrieben viel platz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SonyFriend
Deathangel008 schrieb:
wie sieht das aus?


pauschal: Straight Power ist besser als Pure Power ist besser als System Power. das gilt aber nicht mehr automatisch wenn bis zu 10 jahre bzw mehrere generationen zwischen den einzelnen geräten liegen.


ein Pure Power 11 500W kriegt man neu ab 66€. ein Pure Power 12 M 550W ab 83€. ob man da in dem bereich unbedingt was gebrauchtes ohne garantie kaufen muss...

wenn es dennoch unbedingt ein gebrauchtes aus den drei genannten serien sein muss pauschal:
System Power -> ausschließlich 9
Pure Power -> 10 aufwärts
Straight Power -> 10 aufwärts

Schönen Dank für deine Aufschlüsselung, genau nach solchen Infos hab ich gesucht.

Ich hab so rudimentäre Dinge wie ein Gehäuse von NZXT, i7-6700 inkl. Board und 16GB RAM, SSD und verschiedene Grafikkarten.
Diese Grafikkarten möchte ich veräußern, aber nicht ohne Test vorher.
Das sind teilweise AMD und nvidia Karten, die ich in meinem Gaming-PC nicht einsetzen werde.
Mir flattert öfters mal günstig eine Karte zu, die ich dann verkaufe.
Dass das Netzteil dafür oversized ist, ist mir klar. Aber es wäre ja ganz gut, auch mal ein vernünftiges Ersatzteil zu haben, wenn woanders eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen ist.

Und wenn ich dann ein günstiges Straight bekomme, das modular ist, wäre ich völlig begeistert.

Generell hab ich nicht nur positive Erfahrungen mit be quiet! gemacht, aber eigentlich machen die schon einen guten Job. Selber verbaut haben wir im Haus ein Corsair, Fractal und be quiet!
 
Hallo. Ich bräuchte mal eine Empfehlung zu einem neuen Netzteil.
Zuerst meine PC-Spezifikationen.
Board Asus Prime B350-Plus - Prozessor AMD Ryzen 7 3700X - Ram Corsair CMK16GX4M2B3000C15R
Kühler Cooler Master Liquid Lite 240 - Grafik MSI Geforce GT 1030 2GB - Gehäuse Sharkoon DG7000
SSD Crucial MX500 232 GB Windows 11 - und eine Crucial P3 1TB
Problemteil ist das Netzteil Coolermaster G550M
Bei laufendem Windows 11 erzeugt es einen hochfrequenten Summton, der mich stört, wenn ich keine Musik am PC laufen habe.
Daher suche ich ein neues leises Netzteil. Welches ist da empfehlenswert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Hallo Zusammen,

ich wollte mir ein neues Netzteil kaufen und wollte einmal eure Meinung einholen.
PC:
RTX 4090 (UV ca. 300W bei 100%, I9-12900k, 3200Mhz 32Gb RAM, BQ Pure loop 2 360mm, 12 Gehäuse Lüfter (Lain li uni-fan sl), Gigabyte Z690 DDR4 Gaming X. 1NVME, 2SSD.

Am besten ein ATX3.0, wo ich das anschließen kann: https://www.bequiet.com/de/accessories/4759
Ich hatte schon einmal geschaut. Das Pure Power 850W hat gute Rezensionen. Aber was ist da der Unterschied zwischen den Straight und Pure power?
 
@CiDR:
welches ist denn aktuell vorhanden?

das Straight Power 12 ist in so ziemlich jedem aspekt besser/hochwertiger als das Pure Power 12 M. letzteres ist aber gut genug. (potenzieller) knackpunkt ist bei beiden der lüfter, wenn auch aus unterschiedlichen gründen. beim SP12 treten immer wieder nebengeräusche auf, beim PP12 M 850W liegt die leerlaufdrehzahl mit über 700RPM recht hoch. je nach dem wie empfindlich man da ist...
 
@Deathangel008
Habe derzeit das SP11 850W.

Mein Problem ist derzeit, dass ich am besten an meiner GPU ein 90Grad Kabel vom Netzteil zur Graka haben möchte. (Bekomme mein Case nicht mehr zu^^). Da ist halt am besten, wenn man gleich auf ein ATX3.0 geht oder?
 
rumpel01 schrieb:
Cablemod hat ihre mittlerweile zurückgerufen, und der neue von be quiet hat auch seine Einschränkungen:
Du wirfst hier zwei Sachen in einen Topf die nicht hinein gehören. Der Cablemod Adapter wurde zurückgerufen, aus welchen Gründen auch immer. Das Kabel hingegen funktioniert perfekt, auch wenn es die Unzulänglichkeiten mancher Gehäuse letztlich nicht beheben kann. Wer eine 600W GPU in einem Aquarium mit unzureichender Lüftung betreiben will, der soll am Ende nicht die "Schuld" auf ein Kabel schieben. Danke für den Link, der Test ist mir echt entgangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging darum, dass diese Lösungen kein pauschales Allheilmittel sind, wenn man nicht auf die Details achtet.
Wer seine Karte waagerecht und damit horizontal verbaut und auch direkt ins Mainboard steckt, der muss damit leben, dass das Kabel nach oben weggeführt wird. Ob man das dann mag, sein mal dahingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
CiDR schrieb:
Am besten ein ATX3.0, wo ich das anschließen kann:
Vom Prinzip kannst du das Kabel an jedem ATX3.0/3.1 Netzteil betreiben, der eine entsprechende 12VHPWR/12V-2x6 Buchse mitbringt. Einige Netzteile wurden ja schon auf den vorigen Seiten empfohlen, da halte ich mich geflissentlich zurück. Für mich wäre das einzige brauchbare Netzteil ein Dark Power 13, weil es auch das einzige ist, was eine getrennt abgesicherte GPU Schiene mitbringt, Lüfterlotto hin oder her.
 
Hat zufällig von euch jemand n guten Tipp für n NT im ITX-Build für das

SILVERSTONE SST-SG13B-Q SUGO

parat? Hatte ans PP11 gedacht, aber das hat leider 160mm Tiefe und das Gehäuse geht nur bis ATX mit 150mm Tiefe lt. Datenblatt.
Soll ein 5600X und eine RX7600 Non-XT drin landen, evtl. auch mal ne neue GPU bei Bedarf, aber weiterhin die Leistungsklasse.
Das beQuiet SFX-Power sollte passen, aber bin unsicher über die Qualität der Geschichte.
Angesichts der Komponenten soll es jetzt auch nicht arg viel kosten, so um den Dreh zwischen 70-80€?
 
ToflixGamer schrieb:
Hatte ans PP11 gedacht, aber das hat leider 160mm Tiefe
PP11 400W und 500W zumindest sind 15cm tief. Und für die Kiste wären beide mehr als ausreichend. Aufgrund der Maße wäre auch ein Seasonic G12 möglich (nur 14cm), aber für das Modell spreche ich eher ungern eine klare Empfehlung aus.
 
Hallo zusammen,

welche (teil)modularen Netzteile (wirklich gern mehrere) empfehlt ihr für folgende Config (kein Übertakten):
Ryzen 7 5800x3D
2x 16GB DDR4
RTX 4070
3x SSD, 1x HDD
3 Gehäuselüfter
Luft-CPU-Kühler

igorslab.de empfiehlt für die 4070 ein Netzteil im Bereich 550-600W. Aber welches? Leise und preiswert sollte es sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben