[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch mit Übertaktung ausreichend?
 
@jokoisda:

Für moderates Übertakten (CPU und GPU +15%) ja. Ansonsten gibt es auch ein 500W-Modell. ;)
 
Wenn du leise willst, ist das 400er E10 top
 
Stefan Payne schrieb:
Ich nicht.
Verstehe nicht, warum ihr Corsiair so sehr traut und die empfehlt?

Weil das 400er Corsair Vengeance für 50 € einfach nen No-Brainer ist. Es ist einfach sehr gut auf dem Markt platziert. Will ich 10 € mehr ausgeben kauf ich mir nen Cougar GX-S. Nochmal 10 € mehr nen E10 .

Aber im 50 € Bereich kommt derzeit kaum einer am 400er Corsair Vengeance vorbei.

Man könnte schon meinen du hättest ne Corsair-Phobie.
 
@immortuos
Deine Anforderung ist ziemlich speziell. Ich bin in den letzen Jahren immer mit Seasonic gefahren. Zuerst das X-660 und nun seit einem Jahr das Platinum 660. Beide Netzteile wurden an "normalen" Systemen verwendet. Von 200-450W Durchschnittsverbrauch war alles dabei und noch nie habe ich bemerkt, dass die Lüfter sonderbar hochdrehen. Ich bin mir nicht mal sicher ob sie überhaupt hochdrehen. Denn die Staubfilter sind seit Jahren 100% sauber, und wenn ich das mit meinen Staubfiltern vorne im Gehäuse vergleiche, welches schon nach weniger Zeit bedeckt ist, komme ich zum Schluss, dass die heutige Auslastung von ~300W nicht ausreicht um ein P660 unter Bedrängnis zu bringen.

Deshalb finde ich deine Idee mit dem 850W Netzteilen gar nicht mal so verkehrt. In die Corsairs habe ich auch kein Vertrauen. (bis auf die alte AX X60 Serie von Seasonic :D) Welche Netzteil wirklich empfehlenswert sind müsste ich mir ebenfalls mit Reviews Lesen erarbeiten...
 
Suche ein Netzteil mit 80 Plus Titanium/Platinum/Gold

Hallo zusammen

Ich bin an der Planung eines neuen Computers und brauche auch ein neues Netzteil zwischen 550 und 650 Watt weil meine alte Power Supply 8 Jahre alt ist...

Zuerst dachte ich, dass ich mir das BeQuiet Dark Power Pro 11 (550W: CHF 165.90 / 650W: CHF 181.90) leisten möchte.

Nun frage ich mich, ob es günstigere oder günstige Alternativen gibt.

Da die Auswahl aus dem riesigen Netzteil-Angebot für mich sehr schwierig ist, konzentriere ich mich nur auf Netzteile ab dem Effizienz-Label 80 Plus Gold und höher.

Folgende Netzteile zwischen 550 und 650 Watt mit den Effizienz-Labels 80 Plus Titanium/Platinum/Gold gibt es in einem Shop in meiner Nähe:

80 Plus Titanium
- Silverstone Strider Titanium, 600W (CHF 182.90)

80 Plus Platinum
- Silverstone Strider Gold S, 550W (CHF 124.90)
- FSP Group Aurum 92+, 550W (CHF 154.90)
- Enermax Platimax, 600W (CHF 159.90)
- EVGA SuperNOVA 650 P2, 650W (CHF 159.90)
- BeQuiet Dark Power Pro 11, 550W (CHF 165.90)
- FSP Group Aurum 92+, 650W (CHF 174.90)
- BeQuiet Dark Power Pro 11, 650W (CHF 181.90)

80 Plus Gold
- LC-Power LC6560GP4 V2.4, 560W (CHF 74.90)
- LC-Power LC6650GP4 V2.4, 650W (CHF 89.90)
- FSP Group Aurum S 600, 600W (CHF 92.90)
- Corsair CS550M, 550W (CHF 94.90)
- Super Flower SF-550P14XE, 550W (CHF 97.90)
- XFX TS, 550W (CHF 97.90)
- Chieftec Navitas GPM-550S, 550W (CHF 99.90)
- Seasonic G, 550W (CHF 104.90)
- Seasonic G PCGH-Edition, 550W (CHF 104.90) *
- XFX TS, 650W (CHF 104.90)
- Chieftec Navitas GPM-650S, 650W (CHF 104.90)
- Aerocool Xpredator 650GM, 650W (CHF 104.90)
- Corsair RM550x, 550W (CHF 109.90)
- XFX XTR, 550W (CHF 109.90)
- EVGA 650 GQ, 650W (CHF 109.90)
- Cougar GX, 600W (CHF 114.90)
- Super Flower Leadex Gold, 550W (CHF 119.90)
- Corsair RM650x, 650W (CHF 119.90)
- Cooler Master V550, 550W (CHF 120.90)
- Super Flower SF-650P14XE, 650W (CHF 121.90)
- Silverstone SFX, 550W (CHF 124.90)
- Seasonic G, 650W (CHF 124.90)
- Corsair CS650M, 650W (CHF 124.90)
- XFX XTR, 650W (CHF 124.90)
- EVGA SuperNOVA 650 GS, 650W (CHF 124.90)
- Cooler Master V650, 650W (CHF 126.90)
- EVGA SuperNOVA 550 GS, 550W (CHF 129.90)
- InWin Desert Fox Commander III, 600W (CHF 129.90)
- Chieftec Navitas, 650W (CHF 129.90)
- EVGA SuperNOVA 650 GS, 650W (CHF 129.90)
- Silverstone SX600-G Modular, 600W (CHF 130.90)
- BeQuiet Straight Power 10, 600W (CHF 134.90)
- BeQuiet Straight Power 10 CM, 600W (CHF 134.90)
- Silverstone Strider Gold S, 650W (CHF 134.90)
- Super Flower Leadex Gold, 650W (CHF 134.90)
- Corsair SF600, 600W (CHF 138.90)
- Corsair RM650i Modular, 650W (CHF 139.90)
- Thermaltake Toughpower DPS G, 550W (CHF 144.90)
- Silverstone Strider Essential Gold, 600W (CHF 144.90)
- Super Flower SF-650F14MG, 650W (CHF 154.90)
- Thermaltake Toughpower DPS G, 650W (CHF 189.90)
- Seasonic X, 650W (CHF 194.90)


Hier noch die Erklärung des Seasonic G PCGH-Edition bzw. http://www.pcgameshardware.de/-Edition:

Bei der PCGH-Edition der bekannten G-Series kooperiert Seasonic mit den Redakteuren der PC Games Hardware, um ein überzeugendes Produkt noch besser zu machen. Während die Elektronik samt 80-Plus-Gold-Effizienz, unabhängiger Spannungsregulation mit DC-DC-Technik und vollständig japanischen Kondensatoren weitgehend unverändert übernommen wurde, betreffen die Veränderungen hauptsächlich die Lautstärke und die Anschlüsse. Auf Wunsch der Redaktion der PC Games Hardware wurde das Lüfterprofil für den 120-Millimter-Lüfter mit doppeltem Kugellager komplett überarbeitet. Vor allem im oberen Lastbereich ab 80 Prozent Last bleibt die PCGH-Edition somit deutlich leiser und erreicht maximal 0,4 respektive 2,5 Sone. Bei Volllast ist die Spezial-Variante daher subjektiv nur gut halb so laut wie das Standard-Modell, bei dem 4,8 Sone gemessen werden. Zusätzlich wurden die Anschlüsse dezent überarbeitet. 24-Pin-Mainboard und 4+4-Pin-CPU-Strom sind mit je 65 Zentimeter Kabellänge gut zehn Zentimeter länger. Das Gleiche gilt für die beiden vollwertigen 6+2-Pin-PCIe-Grafikkartenanschlüsse, die nun 75 Zentimeter erreichen. Erhalten bleibt das teil-modulare Kabelmanagement, mit Ausnahme des ATX- und CPU-Steckers sind alle Kabel abnehmbar. Im Vergleich zur Standardversion vereinfacht sich durch die längeren Kabel daher der Einbau in sehr große Gehäuse ebenso wie optisch gefällige Kabelverlegung hinter dem Mainboard-Tray. Mit 550 Watt Gesamtleistung eignet sich dieses Netzteil auch für kräftige Gaming-PCs, die Leistungsreserven sind beachtlich. Immerhin steht mit beachtlichen 45 Ampere (540 Watt) fast die gesamte Nennleistung bei Bedarf als +12-Volt-Spannung zur Verfügung. Seasonic zeigt sich selbstbewusst und gewährt auf das Netzteil eine Herstellergarantie von ganzen 5 Jahren.


Welche von den obengenannten Netzteilen (bitte mehrere angeben) würdet ihr persönlich in eure Auswahl-Liste aufnehmen?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruss

Matthias
 
AW: Suche ein Netzteil mit 80 Plus Titanium/Platinum/Gold

Für welche Hardware soll dieses Ding denn genutzt werden?
 
AW: Suche ein Netzteil mit 80 Plus Titanium/Platinum/Gold

Zunächst einmal muss ich fragen welcher PC ein 650 W Netzteil benötigen sollte?

Dann möchte ich fest stellen, dass der Unterschied zwischen Gold, Platin und Titanium nicht sonderlich groß ist. Sprich die Einsparungen durch das besser klassifizierte Netzteil sind meist nicht so hoch wie der Aufpreis.

Persönlich würde ich mir ein E10 holen, da ich weiß wie leise die sind, das P/L passt auch.

Edit: Die schweizer Preislage sieht ja anders aus als hier. Daher kann man sich auch das RMx anschauen. Hier mal noch ein Vergleichstest von CB in dem unter anderem das RMx und das E10 vertreten sind.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TrilLoyd:
400W reichen da mehr als locker, siehe den von meinem vorposter verlinkten test, den du natürlich nicht gefunden hast. kauf aber ein gescheites NT und kein billigteil.
 
@ evergrace1337:
das PP9 ist für so ein system kompletter mist, nimm ein Straight Power 10 mit 500 oder 600W, abhängig davon wie stark du übertakten willst.
 
weil es gruppenreguliert ist.

3radSimulator schrieb:
Also. Gruppenregulierung bedeutet dass alle Spannungen gleich erzeugt werden.
Um es mal einfach zu sagen, wenn die 12V Rail aufgrund von starken Peaks der Grafikkarte einbricht, reguliert das gruppenregulierte alle Spannungen hoch, also auch 3,3 und 5V. An 5V hängen auch die Festplatten, die das dementsprechend nicht so mögen.
Bei einem Indy regulierten Netzteil hast du das Problem nicht. Alle Spannungen werden einzeln erzeugt, wenn jetzt eine Grafikkarte peakt, die 12V Rail einbricht, reguliert es nur die 12V Rail hoch.
Diese Technik ist von Vorteil, aber auch teurer, weswegen günstige Geräte das oftmals nicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
suche für das System aus der Sig. ein Netzteil mit Luft nach oben. Eine 980 Ti anstatt der der 970er sollte es schaffen. Am liebsten zwischen 50-80 Euro absolutes Maximum 100 €. Lautstärke etc. ist mir egal.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
860
M
Antworten
28
Aufrufe
985
  • Geschlossen
Antworten
7
Aufrufe
1.167
Zurück
Oben