Konfigurationsempfehlung AMD Sockel AM5 mit AMD Ryzen 5 8600G

srafo

Newbie
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
7
Ich möchte für meinen Enkel einen PC zusammenzustellen und habe mich für einen Ryzen 8000 auf dem AM5 Sockel entschieden. Ich benötige noch Ratschläge zur weiteren Ausstattung. Es soll ein schneller Bürorechner sein, auf dem auch einfache Spiele gespielt werden können (Spielekonsole ist vorhanden). Für Ratschläge hierzu wäre ich sehr dankbar:
Mainboard (ich habe bisher mit Gigabyte-Boards gute Erfahrungen gemacht und tendiere im Moment zu einem M650Board)
Arbeitsspeicher (Umfang?)
Speichermedium SSM
Netzteil
CPU-Kühler (Boxed-Variante oder besser Alternative) und Gehäuse
Gehäuse (es soll auf jeden Fall eine Bling-Bling-Kiste sein, habe ich noch nie verbaut und weiß nichts über die Voraussetzungen)
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
RGB Beleuchtung
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
vorhanden
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
600-800
Wann möchtest du den PC kaufen?
1 Monat
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Was für spiele und Anwendungen sollen darauf den laufen?
 
Ich bin ehrlich...das Spielen kommt -> Daher würde ich 7500F+RX6600 oder RX7600 verbauen.
Da kann man dann später besser aufrüsten (schnellere Grafikkarte).
Die 8000G Serie hat kein PCIe 5.0 und weniger Cache...würde ich nicht verbauen.

Der 7500F und 7600X wie auch die 8X00G haben nur geringe Verlustleistungen, da reicht auch ein A620 Board.

Gigabyte ist OK hab damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

EDIT: Wie @Tharan achte auf gute Spannungswandler. Das Board sollte Kühlkörper auf dem Wandlern haben.
-> Negativbeispiel: Gigabyte A620M S2H
-> Positiv: Gigabyte A620M GAMING X

CPU Kühler -> gibt viele "gute" Preiswerte Kühler. z.B. Arctic, Thermaltake, Endorfi etc.
ich hab einen Arctic Freezer 36 (22€) auf einen 7500F, super Kombi im P/L und auch für die 8000G Serie Top.

Für 7800X(3D) und höher -> besserer Kühler notwendig, dann im 40-60€ Segment.
Mit Bling Bling Gehäusen kann ich nix anfangen sry.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: srafo und Tharan
AM5 ist erstmal hier eine gute Wahl, da man je nach Bedarf schön nachrüsten kann, wenn doch das Interesse kommt.
Ob A620- oder B650-Chipsatz ist nicht ganz so wichtig, eher wie gut die Stromversorgung ist. 6 reale Phasen und ein Kühler auf der Spannungsversorgung sorgen dafür, dass man eben auch später mehr Möglichkeiten beim Nachrüsten hat und viel Unterschied beim Preis macht das auch nicht.

Nimmt man also mal die 1000€-AMD-Empfehlung und überlegt, wo man Abstriche machen kann:
https://geizhals.de/wishlists/1314947

  • Die GPU fällt ja erstmal raus, mit 420 EUR weniger ist man gut dabei, muss aber noch was machen bei der GPU für kleine Spiele.
  • Mit 215 EUR ist ein 8600G wirklich keine schlechte Wahl für den Aufpreis zum 7600 und die Grafikleistung die er bringt. Kleine Spiele werden damit problemlos laufen, aber für große Sachen wird über kurz oder lang immer der Bedarf an einer richtigen GPU kommen, wenn der Enkel gefallen daran findet.

Daher wenn gleich mit richtiger GPU:
  • Je nach Tagespreis bei ordentlichem Unterschied den 7500F statt dem 7600. Die "F"-Version hat keine integrierte GPU, also benötigt man immer noch eine weitere externe, wegwegen bei wenig Aufpreis der 7600 immer sinnvoller ist.
  • Wie von Nero angesprochen sind die Klassen ein guter Einstieg je nach Budget:
https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9809_05+14+-+RX+7600
https://geizhals.de/?cat=gra16_512&v=e&hloc=de&sort=p&bl1_id=30&xf=9809_05+12+-+RX+6600

/
Achso, und wegen bling-bling:
Kühler: https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-argb-a2647176.html?hloc=de
Gehäuse vielleicht sowas? https://geizhals.de/inter-tech-x-608-infinity-88881315-a2108400.html?hloc=de
Oder eben mit noch ein paar RGB-Lüftern nachrüsten, denn das Sharkoon ist echt nicht so schlecht aus der Empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: srafo und Nero FX
Besten Dank für die zahlreichen Hinweise und Ratschläge, da ich mit der "Spieleseite" bisher nicht beschäftigt habe. Das schau ich mir mal genauer an.
Nero FX: Die Kiste muss leuchten und eine Kirmes-Atmosphäre erzeugen, deshalb der Bling-Bling-Hinweis. Ich weiß allerdings nicht, worauf ich hier achten muß. Tharan hat Links zu einem beleuchteten Kühler sowie einem beleuchteten Gehäuse eingestellt. Muß ich auf entsprechende Anschlüsse auf dem Board achten, auch für Erweiterungen wie beleuchteten Gehäuse-Lüftern.
Zum guten Spannungswandler: Auf welche Angaben muß ich hier achten? Tharan empfiehlt bei der Stromversorgung 6 reale Phasen. Das von Nero FX hervorgehobene Board Gigabyte A620M GAMING X hat nach Geizhals-Angaben nur 5 reale Phasen. Oder bezog sich die Empfehlung auf den notwendigen Kühler?
 
Das Gigabyte A620M Gaming X ist ein gutes Board und wenn es auf diese 30 EUR ankommt, dann kannst du hier etwas sparen. Beim anderen hast du auch etwas Bling-Bling und du kannst, wenn das PC-Fieber beim Enkel komplett einschlägt, auch minimal sicherer später eine potentere CPU reinbauen. Beim Gigabyte KANN die vielleicht etwas Leistung verlieren (5%?), aber da ist das mit der Spannungsversorgung auch nicht schlecht gemacht und ordentlicher als bei vielen anderen Boards. Also am Ende eine Preisfrage für dich.

Wichtig: Es gibt von Hardware Unboxed, einem YouTube-Channel, viele Tests genau zu dem Thema AM5-Boards und Spannungswandler. Da kommt das ASRock gut weg, weswegen das hier in der Empfehlung ist. Aber auch von Gigabyte werden einige lobend erwähnt, womit Nero da auch ein gutes Händchen bewiesen hat.

Zwecks LED: Im Regelfall gibt es entweder Komponenten die einfach bunt sind und das passt soweit. Bei denen die sich steuern lassen gibt es einen LED-Anschluss, die dann auch beim Board irgendwo Platz finden. Sowohl ASRock als auch Gigabyte haben sowas und dazu dann passende Software, womit man darüber dann die Farben genauer ansteuern kann. Dazu unten das Beispiel.
Bei dem Inter-Tech gibt es auch eine Videoanleitung und auch im Handbuch was, aber ob die Kiste wirklich gut verarbeitet ist bitte selbst noch kucken. Ich habe einfach auf die Schnelle nach Bling-Bling, passend zu den Mainboardempfehlung und nicht katastrophal unbekannt gesucht.

Beispiel: Auf 6 Strom vom Netzteil per SATA-Kabel, auf 4 das LED-Kabel vom Mainboard. Auf 1 kommen alle weiteren Lüfter bzgl. Strom, wenn die auch Kabel haben um deren Farbe zu ändern kommen diese alle an 3. Schon lassen dies sich alle per Mainboard-Software in der Farbe regeln.
Bei Wunsch kann man diese dann auch so koppeln mit 2 & 7, dass alle Anhand der Temperatur vom Mainboard gesteuert werden. Also schön dem Enkel dann Ordnung beibringen und alle Kabel bitte sauber verlegen, sonst wird das schrecklich aussehen und nicht schön. ;)

1716313957420.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: srafo
Ich habe noch eine Verständnisfrage zum Mainboard. Macht es für einen Spiele-PC perspektivisch Sinn, ein Board auszuwählen, das über Produkteigenschaften wie PCIe 5.0, M.2 M-Key PCIe- und Arbeitsspeicher-Anbindung verfügen?
Und würde für einen Office-Rechner mit einem Ryzen 8000G ein Board ausreichen, dass lediglich über PCIe 4-Eigenschaften bei der Speicher- und Arbeitsspeicher-Anbindung verfügt, weil die Ryzen 8000G lediglich PCIe 4 unterstützen?
 
Office PC -> 8600G oder 8700G (beste iGPU).
Gaming PC -> 7500F (ohne iGPU) oder 7600 (mit iGPU) und dedizierte GPU.

Die 8X00G haben leider weniger L3 Cache was beim Spielen durchaus relevant ist.

Es wäre also sinnvoll direkt eine dedizierte GPU einzuplanen.
Ergänzung ()

Minimal AM5+dedizierte GPU wäre aktuell so für FHD:
https://geizhals.de/wishlists/3870974
AM5 mit 8700G:
https://geizhals.de/wishlists/3870980
(wobei dann bei mehr Spieleleistung CPU + dedizierte GPU angeschafft werden sollte. Zur Not geht allerdings auch der 8700G als CPU.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben