Bei Kreditkarten ist die Frage PIN oder Unterschrift erstmal eine Sache der Bank, aber auch eine Sache des Händlers.
Die Bank kann entscheiden ob sie die Karte mit PIN zum Zahlen+Geldabheben, nur zum Geldabheben oder gänzlich ohne PIN ausstatten.
Dann kann die Bank noch entscheiden ob PIN oder Unterschrift priorisiert wird.
Ich veranschauliche mal an drei Beispielen.
Die DKB unterstützt PIN + Unterschrift zum Bezahlen, prorisiert aber die PIN.
Das bedeutet wenn der Händler die PIN zum Bezahlen akzeptiert, wird diese genutzt.
Es gibt aber auch Händler, die nur Unterschrift akzeptieren, sowie noch einige wenige die noch diese Ritsch-Ratsch Maschine haben.
Insbesondere in den USA kommen diese manchmal noch vor.
Die meisten Kreditkarten in Deutschland bevorzugen die Unterschrift beim Bezahlen, unterstützen auch die PIN, wenn der Händler diese verlangt.
Dies kommt häufiger vor als in der anderen Richtung, z.B. bei vielen Automatentankstellen und insbesondere im Ausland.
Diese beiden Kreditkartentypen sind eigentlich universell einsetzbar, problematisch sind die Karten, die nur Unterschrift akzeptieren, wie z.B. die Kreditkarte der Postbank.
Da hatte mein Vater schon Probleme mit, insbesondere im Ausland wird die Karte dann einfach abgelehnt.
Da sollte man vor möglichen Fahrten abklären aus welcher Kategorie seine Karte kommt.