News Nach anfänglicher Kritik: Apple Pay ist für Sparkassen eine „Erfolgsgeschichte“

Shoryuken94 schrieb:
Ich kenne keine Bank, wo nicht ab einer bestimmten Summe der Pin verlangt wird. Wäre auch ein ziemliches Sicherheitsrisiko bei einer dauerhaft aktiven Karte.
Ah verstehe, alles klar. Ich nutze gpay, da gibt's auch keine Pin, da war mir das mit der karte nicht so bewusst
 
gustlegga schrieb:
Gesundheitsdaten --> gespeichert bei US Konzernen
Kontaktdaten von Freunden, Familie etc --> gespeichert bei US Konzernen,
Finanzdaten --> gespeichert bei US Konzernen
Und die große Masse ist begeistert von diesen coolen neuen Diensten.
Bin ich eigentlich der einzige der das etwas seltsam findet ?
Nein, bist du nicht, aber das Problem ist, dass es sowohl deutsche, wie auch europäische Unternehmen einfach nicht gebacken bekommen, etwas entsprechendes auf die Beine zu stellen, da sie mMn Grundlegendes nicht kapieren:
1. es muss BESSER und / oder billiger sein als das Bestehende. Nur über "lokalpatriotismus" zu punkten langt nicht.
2. es muss eine Marktdurchdringung erreicht werden; wenn ich mit dem "deutschen" Dienst nur bei "deutschen" Shops wie Telekom und Quelle einkaufen kann, bringt das nix.

Sprich, die Dienste müssen das amerikanische Modell des "Think BIG" fahren, aber sie scheitern kläglich an den Krämerseelen. Man wird massiv Verluste in den ersten Jahren einfahren, das muss man einkalkulieren. Daher ist es leider (!) derzeit für alle Beteiligten das Beste, die amerikanischen Dienste zu nutzen.

Lediglich in Frankreich gab es die "Carte Bleue", ein rein nationales Phänomen. Aber selbst die Franzosen haben das inzwischen zugunsten von "Visa" aufgegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topi41
Lagertha schrieb:
Welcher Bäcker hat heutzutage kein EC Gerät ? Das hat selbst hier im kleinen Dorf jeder … ;)
Meine kampsfiliale hat zwar eins, aber das ist ständig kaputt und trotz gpay/Apple pay logo an der Tür wird Zahlung per Handy vom Gerät nicht akzeptiert (wenn es denn funktioniert)
 
Apple lässt (meines Wissens) keine anderen Systeme in seinen Bezahlservice, hat bei Smartphones einen Markt-Anteil (je nach Quelle) von etwa 25-30% in Deutschland.
Was macht die Sparkasse mit den restlichen ca. 70% Android-Nutzern?
 
Ich nutze kein Apple, deshalb verstehe ich die nachricht nicht...
unter Google Pay kann ich einfach einbinden was ich will, im zweifel Paypal. Wofür braucht man da jetzt die Sparkasse oder Apple? Was ist die besonderheit ander Kombi?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr und Laphonso
UrlaubMitStalin schrieb:
hat bei Smartphones einen Markt-Anteil (je nach Quelle) von etwa 25-30% in Deutschland.
Laut Apple oder ist das tatsächlich erhoben?
 
ToaStarr schrieb:
Haha, musste ja kommen...
Und recht hat er trotzdem. Das Vertrauen ist bei Apple nur ein anderes. Dennoch besteht das gleiche Risiko was die Datenschutzgrundverordnung bekämpft.
 
Ich gönne euch allen euer Apple pay, google pay, PayPal und was es da sonst noch gibt.
Ich zahle gerne weiter bar in der Hoffnung, dass das noch geht, wenn vielen hier ein Licht aufgeht, dass die schöne neue Welt vielleicht auch Nachteile hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NameHere, SockeTM und sopi
Ferax schrieb:
Und recht hat er trotzdem. Das Vertrauen ist bei Apple nur ein anderes. Dennoch besteht das gleiche Risiko was die Datenschutzgrundverordnung bekämpft.
Nein, hat er nicht. Und du hast vermutlich genau so wenig wie er verstanden wie Apple Pay funktioniert. Wurde bereits mehrfach im Thread hier erörtert. Wenn du noch weitere Fragen hast, feel free.
Laphonso schrieb:
Laut Apple oder ist das tatsächlich erhoben?
Er schreibt ja: Je nach Quelle
UrlaubMitStalin schrieb:
Was macht die Sparkasse mit den restlichen ca. 70% Android-Nutzern?
Sie versucht die eigene App durchzudrücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Lagertha und Laphonso
@foo_1337

Die Tiefe der Verbindung nach Amerika kann man gerne im Detail bereden. Dennoch ist es Teil des BS und sogar Cloud gestützt. Ob das nun lokal stattfindet oder nicht hat doch über manche eingreifende Gesetzgebung in den USA bei USA unternehmen wenig Einfluss.
 
sorry, aber die Sparkasse ist auch ein Vollposten... oh ja, Apple Pay wird sich bestimmt nicht durchsetzen...
außerdem möchten wir gerne unsere eigene Zahlart auf den Markt bringen, aber nur mit Technik von vor 15 Jahren und natürlich auch nur für Sparkassen-Kunden... das hat mit Sicherheit viel mehr Erfolg...
 
Ferax schrieb:
Die Tiefe der Verbindung nach Amerika kann man gerne im Detail bereden.
Die Verbindung nach Amerika hast du dank Mastercard, Amex und Visa. Hier jedoch nicht, wenn man die Girocard der S nutzt.
Aber das hat vermutlich niemand auf der Uhr, der sein Plastikkärtchen nutzt. Aber hauptsache gegen Apple schießen :)

Ferax schrieb:
Dennoch ist es Teil des BS und sogar Cloud gestützt.
Ich sag ja, du hast es nicht verstanden. Es wird die Secure Enclave benutzt. Kein iCloud und auch iOS hat hier nur sehr restriktiven Zugang. Du siehst daher auch nicht im iPhone Wallet, was du mit der Watch bezahlt hast und umgekehrt.

Ferax schrieb:
Ob das nun lokal stattfindet oder nicht hat doch über manche eingreifende Gesetzgebung in den USA bei USA unternehmen wenig Einfluss.
Doch, weil die USA keine Chance hat an die Daten zu kommen. Hintenrum jedoch schon, außer bei der Girocard. Siehe oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lagertha
Und wann kommt endlich die Postbank mal aus den Hufen ?

Nur weil die Apple Pay nicht supporten musste ich auf diese komische Klarna App umswitchen :(
 
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/..._im_E_Commerce.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Hier wird ganz gut erklärt wie Apple Pay funktioniert und warum es sicherer ist als Alternativen wie Google Pay. Kurzfassung: Google Pay hat keine Secure enclave / TPM.

Lesen, verstehen & Kopf einschalten.
Ergänzung ()

Gerithos schrieb:
Meine kampsfiliale hat zwar eins, aber das ist ständig kaputt und trotz gpay/Apple pay logo an der Tür wird Zahlung per Handy vom Gerät nicht akzeptiert (wenn es denn funktioniert)

Apple Pay funktioniert mit JEDER kontaktlosen Bezahlffunktion. Da braucht es kein explizites Apple Logo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MurphysLaw, Col. Jessep, Kalsarikännit und 2 andere
foo_1337 schrieb:
Ich sag ja, du hast es nicht verstanden. Es wird die Secure Enclave benutzt. Kein iCloud und auch iOS hat hier nur sehr restriktiven Zugang. Du siehst daher auch nicht im iPhone Wallet, was du mit der Watch bezahlt hast und umgekehrt.


Doch, weil die USA keine Chance hat an die Daten zu kommen. Hintenrum jedoch schon, außer bei der Girocard. Siehe oben.
Wow das ist doch jetzt sehr naiv. Du glaubst also etwas von Menschen erschaffenes, teils in HW teils in SW verschlüsselt ist absolut sicher? Ohja die Erkenntnis wäre ja echt mal neu. Du gibst das wider was Apple sagt und auch stimmt aber sicher nicht alles im Detail beantwortet. Welche Karte nun dahinter liegt will ich gar nicht ansprechen.
Technisch sehe ich schlicht die Möglichkeit, wie viele Ergebnisse einem bereits erahnen lassen. Sicherheit ist nie ultimativ.
Alles was wir von lokalen externen Medien in unsere Handy/ vernetzte IT holen ist perse gefährdeter als vorher.
 
Ferax schrieb:
Wow das ist doch jetzt sehr naiv. Du glaubst also etwas von Menschen erschaffenes, teils in HW teils in SW verschlüsselt ist absolut sicher? Ohja die Erkenntnis wäre ja echt mal neu. Du gibst das wider was Apple sagt und auch stimmt aber sicher nicht alles im Detail beantwortet. Welche Karte nun dahinter liegt will ich gar nicht ansprechen.
Technisch sehe ich schlicht die Möglichkeit, wie viele Ergebnisse einem bereits erahnen lassen. Sicherheit ist nie ultimativ.
Alles was wir von lokalen externen Medien in unsere Handy/ vernetzte IT holen ist perse gefährdeter als vorher.

Um deine Meinung mal ein paar Fakten entgegen zusetzen:

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/..._im_E_Commerce.pdf?__blob=publicationFile&v=2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze, n8mahr, latexdoll und eine weitere Person
Ferax schrieb:
Wow das ist doch jetzt sehr naiv. Du glaubst also etwas von Menschen erschaffenes, teils in HW teils in SW verschlüsselt ist absolut sicher?
Das ist nicht naiv, das ist schlicht der Status quo. Naiv ist u.A. wenn man sich mit der Materie nicht beschäftigt und wild Behauptungen aufstellt. Egal in welche Richtung.
Naiv ist vor allem wenn man einen Sündenbock sucht aber keinerlei Clue hat, wie Payment funktioniert.

Ferax schrieb:
Technisch sehe ich schlicht die Möglichkeit, wie viele Ergebnisse einem bereits erahnen lassen
Technisch gesehen geht deine Transaktion neben der Bank/dem CC Unternehmen in den meisten Fällen über einen weiteren Zahlungsdienstleister. Es gibt in dem ganzen Transaktionsweg genug potentielle Lücken. Und die Secure Enclave ist mit Sicherheit die mit dem geringsten Angriffspotential.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, M@tze, Kaerper und 2 andere
R4ID schrieb:
Und wann kommt endlich die Postbank mal aus den Hufen ?

Nur weil die Apple Pay nicht supporten musste ich auf diese komische Klarna App umswitchen :(
Kann man Apple Pay wirklich nicht mit payPal nutzen?
Einfach dein Girokonto als " Referenzkonto" bei Paypal hinterlegen, und fertig?!
 
Lagertha schrieb:
Apple Pay funktioniert mit JEDER kontaktlosen Bezahlffunktion. Da braucht es kein explizites Apple Logo.

Das dachte ich auch. Es gibt aber tatsächlich noch Terminals, da kann man nur mit EC-Karte kontaktlos zahlen.
 
Zurück
Oben