News Nanoleaf Lines: LED-Lichtleisten mit indirekter Beleuchtung starten

Tjoa, nice, danke für die Anregung :D

Die sechseckigen habe ich mir bereits "nachgebaut", 2 x 11 Elemente, dank 3D-Drucker, WEMOS D1 mini und WS2812 Meterware + ein bisschen "Handarbeit" kein Problem.

Das hier drauf flashen und man hat ne Menge Effekte ohne Programmieraufwand:
https://github.com/Aircoookie/WLED

Bringt sogar automatische Kopplung von mehreren Instanzen im selben WLAN mit sich, echt praktisch da ich 2 gebaut habe :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mebusprime, Thorque, ShiftC und 9 andere
Inxession schrieb:
Fertig? Nein!

3D Drucker + WS2812 + Wemos D1 Mini + WLED

ist die individuelle Bastellösgung.
Die je nach handwerklichem Geschick, besser oder schlechter aussieht.

Allerdings bedeutend günstiger ist.

Und wer bezahlt mir meinen Zeitaufwand, das ewige rumbasteln an solchen Geschichten und es schaut meist immer scheisse aus, weil nicht aus einem Guss, dann ist die Integration oft auch schlecht. Der Vorteil dieser Feritglösungen ist eben es ist ein erweiterbares System, das einfach funktioniert.
Basteln mag für den ein oder anderen in Frage kommen, wenn man einen 3D Drucker hat, anderen ist 1h Lebenszeit mehr wert als 200€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dom1607, Sironardo, Caspian DeConwy und eine weitere Person
dero.O schrieb:
Es sei denn, man muss erst den 3D-Drucker kaufen.


Zu den Stripes: Ganz schick aber mir persönlich etwas zu teuer. Wird man wohl bald bei einigen Streamenden anschauen dürfen.
Ender 3 Pro 160Euro, eine Rolle Filament 20Euro.
 
Habe die normalen Nanoleafs Shapes Hexagon zuhause hängen, die Beleuchtung ist für den aufgerufenen Preis viel zu inhomogen. Die Ecken sind nicht ausgeleuchtet und dadurch wirkt es unvollständig und billig. Gleiches trifft auch auf die restlichen Reihen zu. Kann das nicht wirklich empfehlen, zumindest für den aufgerufenen Preis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilanz, Kitsune-Senpai, Dittsche und 2 andere
Wer das als teuer empfindet hat noch nie eine "Designer" Leuchte gekauft. Irgendwann hat der Preis von einem Produkt nur noch bedingt was mit der eigenen Wertschätzung zu tun, was hier offensichtlich der Fall ist.
 
Hab vor 3 Monaten bei Amazon zugeschlagen für die normalen NanoLeafs. Die hatten das Hexagon Starterpaket mit 9 Stück für 109€. Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden damit, auch die Steuerung über Handy-App ist cool. Tolle kräftige Farben, kenne ich so nur eigentlich von Phillips LED Produkten! Das die Ecken nicht ausgeleuchtet sind bei voller Intensität trifft bei mir nicht zu!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und TheRealSutefan
@maxpayne80 Wir wollen Bilder und Anleitung sehen 😉👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Staubgeborener, Schmiddlon, Mebusprime und 15 andere
Topflappen schrieb:
Wer das als teuer empfindet hat noch nie eine "Designer" Leuchte gekauft. Irgendwann hat der Preis von einem Produkt nur noch bedingt was mit der eigenen Wertschätzung zu tun, was hier offensichtlich der Fall ist.
Das ist nicht mal ansatzweise vergleichbar. Das eine ist Massenprodukt und das andere meist Sonderanfertigung, oder Kleinstserie. Sofern wie von richtigen Designer Produkten sprechen. Das Marketing bei Hue und Nanoleaf haben halt genau ins schwarze getroffen und jedem Influencer direkt damit ausgestattet. Soll ja schließlich Hip sein sowas zu haben... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler
zakuma schrieb:
Ender 3 Pro 160Euro, eine Rolle Filament 20Euro.

+

Inxession schrieb:
WS2812 + Wemos D1 Mini + WLED

Damit ist man insgesamt wo? Bei 190€ ? 195€ ? Ja, ist wirklich "bedeutend" günstiger. Übertreibt doch nicht immer mit euren Aussagen.

Und bevor jemand mit "Skaleneffekte" ankommt: Wenn man wirklich nur das 9er-Paket benötigt, wird es kaum "bedeutend" günstiger werden, wenn man sich erst den 3D-Drucker anschaffen muss. Darauf wollte ich hinaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gnarfoz, DerAdriLo und TheRealSutefan
Überteuerter Kram !

frankkl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler und shoKuu
Teuer ja, würde ich persönlich nur im Sale kaufen.

Aber scheinbar ist es nicht so einfach die Dinger selbst zu machen. Sonst würde es ja jeder machen.

Mich hält bisher nur wirklich der Preis ab. Weil ich für mein Büro/Gaming-Raum nicht mit 9 oder 12 hinkomme. Ich brauche da schon ein paar mehr. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: laola85 und AndroidNougat7
Klar sind die Dinger überteuert, aber wie auch schon von anderen gesagt: selber machen erfordert auch erstmal eine gewisse Investition und vor allem Zeitaufwand. Zumindest bei meinen Hue Leuchten war mir das den Aufpreis gegenüber günstigeren Lösungen wert. Alles funktioniert einfach und liefert ziemlich gleichmäßige Farben.

Bart1 schrieb:
Ob diese neue Bauform bei den Rechten guten Absatz findet? 😅
Das werden aber künstlerisch kreative Hakenkreuze mit den 60° Winkeln.
 
ich denke wir sollen Strom sparen? Ich glaube, dass durch dieses LED Zeug wir am Ende mehr Strom verbrauchen, wie sonst.
Über den Preis brauche ich erst gar nicht reden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
Habt ihr keine Gestaltungsblockade?

Ich tue mich schon schwer eine Lampe auszuwählen. Weiss, Kaltweiss, Warmweiss ... wer weiss Weiss...

Dann kauft ihr so ein Ding und die Farben sind total daneben. Ich erinnere mich an Fahrradkuriere die zwischen Werbeagenturen und Druckerei pendelten damit es keine Missverständnisse gibt in Sachen Farbe.

Die Dinger sind dann auch noch so teuer, dass man nicht mal sagt, war ein Experiment, ab in die Tonne?
 
whigga schrieb:
Klar, HUE hat seinen Preis, aber das ganze mit irgendwelchen billigen Glühlampen oder China LED-Strips zu vergleichen, ist schon ziemlich - diplomatisch ausgedrückt - kurz gedacht.

Dann begründe mal bitte den Unterschied!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
whigga schrieb:
Was ist denn bei dir nicht richtig?
Bin nur näher auf den Kommentar von Bart1 eingegangen....

High Definition schrieb:
Es sind eben nicht nur billige WS LEDs, habe für mein Ambilight Nachbau speziell indirekte Beöeuchtung die LightStripes nachgebaut mit der original Steuerung von Philips, damit diese an der HueSync funktioniert.
Und das Ergebnis bei Gelb, Goldgelb war ernüchternd… andere Farben waren okay. Habe sogar die guten RGB+WW Stripes nehmen müssen.
Ja aber so macht man das ja auch nicht. Es gibt etwa in der FastLED Bibliothek extra eine Kalibrierungsfunktion, damit sowas passt ;) Also kurzum, man programmiert das selber, wenn man solche Ansprüche hat.
Gibt ja unzählige Beispiele wie man mit einen ESP oder Raspberry das bastelt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
shoKuu schrieb:
@whigga
Funktion hat erstmal nichts mit dem eigentlichen Produkt zu tun. Phillips verwendet auch nur einfache LEDs. Den Zauber macht nur die Software und die ist kein Hexenwerk. Klar kostet diese auch, aber in keiner Relation zum Preis. Dazu sammeln die ganzen Apps noch User Daten, um noch mehr für die "Kunden" zu tun.

Wenn dann auch noch die Server bei Phillips spinnen, funktioniert die Beleuchtung nicht mehr. Hat man ja vor einigen Monaten gesehen.

baust du mir die passende Software dazu inkl Haftung für Bugs für 100€? arfst sie natürlich auch anderen verkaufen wenn es noch interesierte gibt.
 
Frank schrieb:
@maxpayne80 Wir wollen Bilder und Anleitung sehen 😉👍

Für eine Anleitung habe ich nicht so die Zeit :D

Im Nachhinein betrachtet habe ich mir das Leben viel zu schwierig gemacht ( u.a. habe ich mich mit der Stromversorgung verschätzt, da die LEDs bei zu wenig Strom / durch den Widerstand bei zu dünnen Leitern "am Ende der Leitung" z.B. durch Spannungabfall kein Weiß mehr schaffen :D ).
Und ich wollte die Kontrolle der LEDs selber programmieren, bin dann aber am Ende doch zu WLED gegangen,
und das war eine gute Idee :)

Gäbe noch x andere Varianten ( allein schon der Wechsel weiße Seiten, Schwarzer Deckel hätte zB eine seitliche Abstrahlung erzeugt, oder eben gleich seitlich transparentes Filament ... ).

Das Ergebnis ( eins der Module ) sieht dann so aus mit einem simplen Farbwechselprogramm ( wo der Controller sich versteckt weiß nur Tux ... )


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mebusprime, Frank|Der|Punk, Iarn und 8 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, maxpayne80 und shoKuu
Zurück
Oben