News Nvidia: Berichte über Ausfälle der GeForce RTX 2080 Ti

Steini1990 schrieb:
Ich muss die genauen Herstellungskosten der 2080Ti Karten nicht kennen um zu sehen das der Preis mindestens 300% über den Herstellungskosten liegt. Die Chipfläche eines TU104 ist nur leicht größer als die einer Vega 64. AMD verkauft seine Karten die teilweise 1/3 der 2080Ti kosten auch nicht mit Verlust. Die Fertigungstechnologien sind ähnlich. Der HBM2 Speicher der Vega aber garantiert teuerer als der GDDR6 von Turing.

Bleibt unterm Strich das Wissen das hier ein massiver Auflschlag verlangt wird. Wie viel genau weiß keiner von uns. Aber das ist auch nicht relevant. Die Quartalszahlen von NVIDIA unterstreichen meine Annahme zusätzlich.
Natürlich liegt der Preis xxx% über den Herstellungskosten. Marketing, FuE und die Mitarbeiter wollen ja auch bezahlt werden.
 
Bei der Überschrift hatte ich mir schon gedacht, dass das wohl an Temperaturen liegen sollte, wenn allerdings auch Leute mit Wasserkühlung davon betroffen sind, dann müsste ja was anderes im Argen sein. Ggf. ja der Micron-Speicher.


Naja, neue Intel CPU i9 deutlich zu teuer und zu warm und das selbe Spiel bei nVidia mit RTX. Kann man nur hoffen, dass AMD das bei den nächsten CPU- und GPU-Generationen irgendwann 2019 nicht auch betreibt (also die enorme Hitzeentwicklung), sonst hab ich keinen Plan ob ich dann tatsächlich mal das System erneuern kann :/

Für alle leidgeplagten Käufer hoffe ich mal auf schnellen und funktionsfähigen Austausch oder wenigstens komplikationsfreie Rückabwicklung.



Paatrick schrieb:
Ich habe seit dem neuesten Treiberupdate (Stand 29.10.2018) exakt dasselbe Problem mit meiner GTX 780 (!!!) Super Jetstream.
Lief bis zu diesem Update jahrelang Problemlos ...Afterburner im Safe Mode deinstalliert, jetzt gehts wieder.. halt ohne OC. Komischer Zufall...
So hat sich meine 780Ti Super Jetstream auch verabschiedet, allerdings nicht wegen Treiber-Update (mache das im Regelfall nur bei Bedarf); sondern kurz nach der Garantie und natürlich im Miningboom daher für etwas über 500 ne 1070. Hoffe die das dann länger überlebt bzw. demnächst sinnvolle Alternativen kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paatrick
Ich denke, es liegt nicht wirklich an der (zugegebenermaßen hohen) Temperatur, sonst würden Karten mit Wasserkühlblock allesamt stabil laufen. Jedoch sind auch Fälle bekannt von Personen, deren Karten auch mit Wakü und niedrigen Temperaturen die Bildfehler produzieren.

Ich denke vielmehr dass es an der Spannungsversorgung der Speicherchips oder des Speichercontrollers liegt. Dafür spricht, dass ja doch nicht wenige Karten bekommen haben, die gar nicht gestartet sind. Entweder ist die Spannung zu gering, was "relativ" einfach per BIOS Update gefixt werden kann, oder aber es ist ein Designfehler in der Spannungsversorgung, welcher den Speichercontroller beschädigt bzw. killt. Der Umstand, dass viele Karten erst mit höherer Temperatur Bildfehler produzieren liegt halt daran, dass bei höherer Temperatur die "Funktionsschwelle" herabgesetzt wird. Typisches Heißleiter-Verhalten.

Auffällig ist ja, dass die 2080TIs besonders von diesem Ausfällen betroffen sind, und genau ebendiese wesentlich später ausgeliefert wurden. Was meiner Ansicht nach vermuten lässt, dass NVIDIA schon im Vorfeld über dieses "Problem" bescheid wusste.
 
News Corner | GeForce RTX Cards Are Dying, Nvidia Facing Serious Issue

 
Ich geh einfach mal davon aus das hier massiv übertaktet wurde, und jetzt rumgeheult wird, das die Karten kaputt sind, Tja pech gehabt.

Falls es aber wirklich ohne Übertaktung aufgetreten sein sollte, was stark angezweifelt werden kann, liegt es wohl mal wieder am Billigen Lot welches von Nvidia verwendet wird, und auch in vergangenheit schon verwendet wurde, Stichwort GeForce 8000er
 
@Nureinnickname!
Ich glaube, wenn man die Schuld auf das Übertakten schiebt, macht man es sich etwas zu einfach. HWLuxx schreibt dazu:
Da die Frage der erhöhten Ausfallrate immer wieder mit dem Overclocking in Verbindung gebracht wird, noch ein paar Sätze dazu: NVIDIA schränkt sowohl die Strom- als auch die Spannungsversorgung der neuen Turing-Karten in der Form ein, dass die Hardware eigentlich nicht in einem für sie schädlichen Bereich betrieben werden kann. Selbst wenn das Power-Limit auf das Maximum angehoben wird, limitiert irgendwann die Spannung, die an der GPU anliegt. Diese ist auf 1.068 V begrenzt. Der In den OC-Tools vorhandene Spannungs-Regler gibt einen Spielraum von 0 bis 100 % frei, was allerdings nur das von NVIDIA zusätzlich freigegeben Spannungspotenzial darstellt. Auch hier gibt es also ohne Modifikation der Hardware selbst keine Möglichkeit diese über den von NVIDIA vorgesehenen Grenzen zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und Cpt.Willard
RTX 2080 Ti -> RMA 2080 Ti 2018 Edition
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, matraj63, Mcr-King und eine weitere Person
matraj63 schrieb:
@Nureinnickname!
Ich glaube, wenn man die Schuld auf das Übertakten schiebt, macht man es sich etwas zu einfach. HWLuxx schreibt dazu:

Wer sagt denn was von GPU Spannung? Also doch Billig Lot, wäre zumindest eine möglichkeit
 
Was veranstalten die Hersteller eigentlich mittlerweile? Das jemand das Geld für eine GPU ausgiebt mag ja noch irgendwo nachvollziehbar sein. Aber das die dinger ausfallen bei dem Preis?

Was machen die da drüben?
 
@matraj63 : Da man die Speicherspannung meines Wissens nicht ändern kann, kann man defekte Karten auch nicht auf zu niedriger Spannung testen.
 
Und das kommt jetzt,ne Woche nachdem ich meine hab?
Naja bisher hat sie noch keine Probleme gemacht...
 
matraj63 schrieb:
@Nureinnickname!
Ich glaube, wenn man die Schuld auf das Übertakten schiebt, macht man es sich etwas zu einfach. HWLuxx schreibt dazu:
Selbst wenn das Power-Limit auf das Maximum angehoben wird, limitiert irgendwann die Spannung, die an der GPU anliegt. Diese ist auf 1.068 V begrenzt. Der In den OC-Tools vorhandene Spannungs-Regler gibt einen Spielraum von 0 bis 100 % frei, was allerdings nur das von NVIDIA zusätzlich freigegeben Spannungspotenzial darstellt. Auch hier gibt es also ohne Modifikation der Hardware selbst keine Möglichkeit diese über den von NVIDIA vorgesehenen Grenzen zu betreiben.

Also meine Gigabyte RTX 2080 Windforce 3 OC legt von Haus aus im Boost eine Spannung von 1,13 Volt an. Habe die aber selber UV auf 0,975 Volt.
 
Habe gelesen dass die Dinger, jetzt auch in Workstations kaputt gehen und da werden sie wirklich nicht übertaktet. Mh bin gespannt woran es liegt.
Ergänzung ()

@ComputerBase bitte mal im Auge behalten interessiert mich sehr.
 
Nureinnickname! schrieb:
Ich geh einfach mal davon aus das hier massiv übertaktet wurde, und jetzt rumgeheult wird,

Nö.

Ich war dabei, 1070 raus, 2080Ti rein, Windows gestartet, Treiber installiert.
AC Odyssey > Artefakte
Far Cry > Artefakte
Den Treiber sauber neuinstalliert.
Er hat noch ein paar andere Spiele ausprobiert. Artefakte nach ein paar Minuten. Airflow ist im Gehäuse ordentlich vorhanden. Als er beim Kundendienst angerufen hat, war das auch nichts neues für die.

Also bevor du nochmal neunmalklug Schwachsinn schreibst, brech dir lieber die Finger, hält dich vielleicht davon ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuntmp02, Cassiopea, Berliner und 5 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cassiopea
Sind denn vermehrt Founder Editions betroffen? Oder tritt es bei den Boardpartnern ebenso auf?

Vielleicht geht das Problem von einer bestimmten Charge aus.
 
Es ist nicht auf FEs beschränkt. Die FE dürfte bisher aber am meisten über die Laden Theke gegangen sein und somit sind zahlenmäßig auch am meisten FEs bisher betroffen.
 
moshkopp schrieb:
Sind denn vermehrt Founder Editions betroffen? Oder tritt es bei den Boardpartnern ebenso auf?
Wie @Mustis schon geschrieben hat, es nicht nur FE's betroffen.
Doch nicht nur weil mehr FEs verkauft wurden als andere (Spielt natürlich auch ne Rolle), es setzten auch einige Custom-Modelle auf FE-PCBs.
Ich bin mir aber nicht sicher ob auch Modelle betroffen sind die eigenesdesignte PCBs verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben