DjTinnio
Cadet 1st Year
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 12
Da das Therma interessant bleibt, solange spezielle Programme bevorzugt mit der Windows Auslagerungsdatei arbeiten, möchte ich einen falsch beantworteten verklärten Beitrag https://www.computerbase.de/forum/threads/auslagerungsdatei-win-auf-ram-oder-ssd-schneller.1243153/ , dann endlich mal zu einer Antwort verhelfen.
Zunächtmal, basieren die Antworten in diesem Beitrag schließlich immer darauf, daß von Programmen ausgegangen wird, die mit RAM Speicher arbeiten, und daß solange dieser nicht voll wird, die Auslagerungsdatei sowieso nie benutzt werden würde, weshalb eine Ramdisc (ermöglicht natürlich dort eine Partition für die Auslagerungsdatei zu erstellen) ja so unglaublich dumm sei.
Der Fragestellende sprach von einer Ramdisc, ergo hat er warscheinlich schoneinmal die Auslagerungsdatei deaktiviert, weil eben gedacht wird, daß Windows dann nur noch den viel schnelleren RAM benutzt. ( Was er sowieso schon macht, solange der RAM nicht voll läuft, jajaja, das wissen wir jetzt langsam ) Soweit, so gut. Davon ist hier aber nicht die Rede. Er hat dann gemerkt, daß zum Beispiel Photoshop, dann gar nicht mehr startet, und daraus geschlossen, daß Photoshop wohl nur, oder zumindest teilweise, mit der Auslagerungsdatei arbeitet. Und da macht eine Ramdisc vom logischen Gedanken her, einfach SINN. Mann hat 32gb Arbeitsspeicher, wovon selbst in aktuellen Spielen vielleicht 4 gb - 6 gb benutzt werden, und der Rest ist nur dazu da um den vierfachen Ram - Speed zu bekommen, weil alle slots mit identischen Ramblöcken belegt sind. Was für eine ungenutzte Performancequelle denkt man sich, und macht sich eine Ramdisc. Ist doch ganz normal. Einige ''Experten'' verstehen das anscheinend nicht, weil sie einfach nicht begreifen, daß es um Programme geht, die die Auslagerungsdatei JEDERZEIT brauchen, und nicht erst WENN DER RAM VOLL IST.
Also, die Frage war, was ist schneller. Der RAM, oder die relativ neue SSD Festplatte. Die Antwort ist, der RAM Speicher ist schneller. Punkt.
Ergänzend dazu, möchte ich meine eigenen Erfahrungen mit einer Ramdisc teilen. Auch wenn der Ram schneller ist, und auch Alles schneller geht, und schneller funktioniert, wenn man die temporären Ordner, und und und, einem Ordner auf einer virtuellen Partition auf der Ramdisc zuordnet, heißt noch lange nicht, daß es auch BESSER ist dieses zu tun. Es ist verlockend, aber die ersten Probleme dürften bei Jedem recht schnell auftauchen. Die systemsensiblen Dateien, welche durch das Ramdiscprogramm vor dem Abschalten des PC's wieder auf die normale Festplatte zwischengespeichert werden müssen, um erhalten zu bleiben, gehen manchmal verloren. Im Ruhemodus, also wenn der Rechner im Standby darauf wartet, von der kleinsten Bewegung mit der Maus aufgeweckt zu werden, bleibt der RAM Speicher mit Strom versorgt, und sein Inhalt bleibt eigentlich erhalten, EIGENTLICH. Es passiert jedoch mit einer Ramdisc sehr oft, das beim Aufwecken des PC's Irgendetwas nicht stimmt, und man hat einen schwartzen Bildschirm, wogegen nur noch ein Kaltstop, und Kaltstart, am Powerknopf hilft. Dann sind natürlich alle Dateien in der RAMDisc verloren. Das ist besonders ärgerlich, wenn dann die Arbeitsschritte von tagelanger Musik - Design - Wissenschaftsarbeit, einfach mal WEG sind. Die Systemdateien und die Arbeitsschritte, welche ja auf der richtigen Festplatte liegen, von denen die dann wieder neu erstellte Ramdisc (beim Start) gefüttert wird, sind dann auf dem Stand vom Rechnerstart VOR der langen Arbeitsphase.
Fazit : Auch wenn der RAM schneller als eine SSD ist , macht es aufgrund der Komplikationen mit den Ramdisc - Programmen, SINN, trotzdem die SSD für die Auslagerungsdatei zu nutzen.
Tip : Wer noch eine freie PCIe Schnittstelle auf seinem Motherboard frei hat, kann sich einen M.2 NGFF NVMe SSD to PCIe 3.0 x4 Host Adapter kaufen, und dann sowas hier, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Samsung_MZ-V6E500_m.2_SSD_IMGP5309_smial_wp.jpg , damit betreiben. Angegeben sind Bis zu 3.400MB/s sequentielle Lese- und 2.300MB/s Schreibgeschwindigkeit. Das ist doch ein schöner Wermutstropfen, wenn man aus Vernunft auf die schöne schnelle RAMDisc verzichtet. Man ist dann immerhin viel schneller unterwegs, als mit einer normalen SSD, aber immernoch, SCHNIEF, langsamer als der RAM Speicher. :-p Im Moment ist JEDE Festplatte langsamer als der RAM, PUNKT .
Ich hoffe dieser Beitrag konnte dazu beitragen, Unklarheiten zu beseitigen. Danke fürs Lesen.
Zunächtmal, basieren die Antworten in diesem Beitrag schließlich immer darauf, daß von Programmen ausgegangen wird, die mit RAM Speicher arbeiten, und daß solange dieser nicht voll wird, die Auslagerungsdatei sowieso nie benutzt werden würde, weshalb eine Ramdisc (ermöglicht natürlich dort eine Partition für die Auslagerungsdatei zu erstellen) ja so unglaublich dumm sei.
Der Fragestellende sprach von einer Ramdisc, ergo hat er warscheinlich schoneinmal die Auslagerungsdatei deaktiviert, weil eben gedacht wird, daß Windows dann nur noch den viel schnelleren RAM benutzt. ( Was er sowieso schon macht, solange der RAM nicht voll läuft, jajaja, das wissen wir jetzt langsam ) Soweit, so gut. Davon ist hier aber nicht die Rede. Er hat dann gemerkt, daß zum Beispiel Photoshop, dann gar nicht mehr startet, und daraus geschlossen, daß Photoshop wohl nur, oder zumindest teilweise, mit der Auslagerungsdatei arbeitet. Und da macht eine Ramdisc vom logischen Gedanken her, einfach SINN. Mann hat 32gb Arbeitsspeicher, wovon selbst in aktuellen Spielen vielleicht 4 gb - 6 gb benutzt werden, und der Rest ist nur dazu da um den vierfachen Ram - Speed zu bekommen, weil alle slots mit identischen Ramblöcken belegt sind. Was für eine ungenutzte Performancequelle denkt man sich, und macht sich eine Ramdisc. Ist doch ganz normal. Einige ''Experten'' verstehen das anscheinend nicht, weil sie einfach nicht begreifen, daß es um Programme geht, die die Auslagerungsdatei JEDERZEIT brauchen, und nicht erst WENN DER RAM VOLL IST.
Also, die Frage war, was ist schneller. Der RAM, oder die relativ neue SSD Festplatte. Die Antwort ist, der RAM Speicher ist schneller. Punkt.
Ergänzend dazu, möchte ich meine eigenen Erfahrungen mit einer Ramdisc teilen. Auch wenn der Ram schneller ist, und auch Alles schneller geht, und schneller funktioniert, wenn man die temporären Ordner, und und und, einem Ordner auf einer virtuellen Partition auf der Ramdisc zuordnet, heißt noch lange nicht, daß es auch BESSER ist dieses zu tun. Es ist verlockend, aber die ersten Probleme dürften bei Jedem recht schnell auftauchen. Die systemsensiblen Dateien, welche durch das Ramdiscprogramm vor dem Abschalten des PC's wieder auf die normale Festplatte zwischengespeichert werden müssen, um erhalten zu bleiben, gehen manchmal verloren. Im Ruhemodus, also wenn der Rechner im Standby darauf wartet, von der kleinsten Bewegung mit der Maus aufgeweckt zu werden, bleibt der RAM Speicher mit Strom versorgt, und sein Inhalt bleibt eigentlich erhalten, EIGENTLICH. Es passiert jedoch mit einer Ramdisc sehr oft, das beim Aufwecken des PC's Irgendetwas nicht stimmt, und man hat einen schwartzen Bildschirm, wogegen nur noch ein Kaltstop, und Kaltstart, am Powerknopf hilft. Dann sind natürlich alle Dateien in der RAMDisc verloren. Das ist besonders ärgerlich, wenn dann die Arbeitsschritte von tagelanger Musik - Design - Wissenschaftsarbeit, einfach mal WEG sind. Die Systemdateien und die Arbeitsschritte, welche ja auf der richtigen Festplatte liegen, von denen die dann wieder neu erstellte Ramdisc (beim Start) gefüttert wird, sind dann auf dem Stand vom Rechnerstart VOR der langen Arbeitsphase.
Fazit : Auch wenn der RAM schneller als eine SSD ist , macht es aufgrund der Komplikationen mit den Ramdisc - Programmen, SINN, trotzdem die SSD für die Auslagerungsdatei zu nutzen.
Tip : Wer noch eine freie PCIe Schnittstelle auf seinem Motherboard frei hat, kann sich einen M.2 NGFF NVMe SSD to PCIe 3.0 x4 Host Adapter kaufen, und dann sowas hier, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Samsung_MZ-V6E500_m.2_SSD_IMGP5309_smial_wp.jpg , damit betreiben. Angegeben sind Bis zu 3.400MB/s sequentielle Lese- und 2.300MB/s Schreibgeschwindigkeit. Das ist doch ein schöner Wermutstropfen, wenn man aus Vernunft auf die schöne schnelle RAMDisc verzichtet. Man ist dann immerhin viel schneller unterwegs, als mit einer normalen SSD, aber immernoch, SCHNIEF, langsamer als der RAM Speicher. :-p Im Moment ist JEDE Festplatte langsamer als der RAM, PUNKT .
Ich hoffe dieser Beitrag konnte dazu beitragen, Unklarheiten zu beseitigen. Danke fürs Lesen.