News ROG Maximus Z690 Hero: Asus bestätigt Montagefehler und ruft Mainboards zurück

ECENAT schrieb:
Das müsste jeder Herstelle durch Gutscheine bzw. Goodies wieder geradebiegen!
Meistens freut man sich aber schon über den Austausch. ^^
kommunikation heist das zauberwort;). kann man mit dem support alles klären;)
 
Grießbrei schrieb:
wird sich schon eine lösung finden

Wollte damit sagen alles außer einer Vorabtausch Lösung wäre für mich ein NoGo.
2-6 Wochen ohne Board dazustehen... ich würde mir dann als Ersatz ein anderes Z690 Board kaufen... garantiert nicht von Asus. ;)
 
kawanet schrieb:
Soviel kann das Ding nicht auf die Waage bringen, als dass die Argumentation der gestiegenen Rohstoffpreise greift.:D

mit frdl. Gruß
ein board nicht, aber die masse machts. gibt ja gleichteile auf dem board obs nun 600€ kostet oder "nur" 300€. ausserdem läuft auf einem produktionsband ja nicht nur das dark zero sondern verschiedene mainboardserien, weil da gehts rein nach stückzahl für wirtschaftlichkeit. da werden nur dann die automaten (stationen) anderst bestückt.
btw wird asus eher geringe stzückzahlen kaufen und somit höhere preise bezahlen, wie vielleicht hersteller anderer hardware. dafür müsstest du aber an asus direkt schreiben und um auskunft bitten, warum die preise so sind wie sie sind. am herstellungsland kann es zumindest nicht liegen;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade das Bild angesehen.
Einen Tantal-Kondensator nicht zu prüfen auf Polarität, oder falsch, ist ein hartes Stück.
Jeder der diesen verkehr herum eingebauten Tantal hat wird diesen mit dem kompletten Board reklamieren müssen.
Sobald der einmal verkehrt herum mit Spannung versorgt wurde ist er als Tod zu betrachten.
Und jedes einzelne Board das bei Asus rausging hat wenigesten 1x Strom gesehen.

Die Dinger sind zwar recht einfach zu tauschen nur kann man alle damit "verbundenen" Komponenten gleich mitwechseln.
Tantals reagieren SEHR BÖSE wenn man Ihnen dies antut, von "einfachem Plop" bis "burn Burn BUUUURN".

Edit: Korrektur es scheint ein Elko (Poscap) zu sein und kein Tantal - nicht viel besser, aber "weniger gefährlich" als bei einem Tantal
 
Zuletzt bearbeitet: (Kein Tantal sonder Elko(Poscap))
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
pjo schrieb:
Tut mir leid wenn ich vielen wiedersprechen muss aber nein das ist ein Fehler der nicht passieren darf. Es hätte bei der optischen Kontrolle auffallen müssen oder beim Durchgangsmessen. Da die meisten Boards schon kurz nach Inbetriebnahme Probleme gemacht hatten. Hier zeigt sich einfach das die Qualitätskontrolle nicht gut ist und das ist in dem Kostenbereich einfach eben nicht ok.
Die Hersteller haben irgendwann beschlossen, daß es billiger ist, defekte Produkte per RMA zu tauschen, statt eine Qualitätskontrolle zu betreiben, die sie bei der Herstellung schon erkennt: "Marktwirtschaft"!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Manou
Ah, da kommen sie wieder alle aus den Löchern. Das sind diese Berichte, auf die viele die hier Kommentieren immer nur so geiern. Andere Hersteller hätten es gar nicht kommentiert und einfach die nächste Charge umgebaut.

Aber so ist das heute. Sobald was negatives auftritt, sind die Massen mit den Mistgabeln nicht weit. Egal bei welchem Hersteller.
 
kawanet schrieb:
Zum besseren Verständnis, das Board schlägt mit 600,- Euro zu Buche, ergo sollte der Endanwender erwarten dürfen, dass solche Fehler im Vorfeld aufgedeckt werden.

mit frdl. Gruß
600 Euro? Das ist in vielen Weltgegenden mehr als ein Monatslohn....
 
Die besten Fehler sind die, die gar nicht oder anderen passieren. Zumal Mainboards tauschen, ob nun auf Garantie, wg Rückruf oder was auch immer, mit vergleichsweise sehr großen Umständen verbunden ist.
 
Klassikfan schrieb:
Die Hersteller haben irgendwann beschlossen, daß es billiger ist, defekte Produkte per RMA zu tauschen, statt eine Qualitätskontrolle zu betreiben, die sie bei der Herstellung schon erkennt: "Marktwirtschaft"!
Die Hersteller? ich bezwei9fle das ferarri oder bugatti keine gute qualitätskontrolle haben, da eine "rma" ziemlich teuer kommt;)
 
TigerNationDE schrieb:
Ah, da kommen sie wieder alle aus den Löchern. Das sind diese Berichte, auf die viele die hier Kommentieren immer nur so geiern. Andere Hersteller hätten es gar nicht kommentiert und einfach die nächste Charge umgebaut.

Aber so ist das heute. Sobald was negatives auftritt, sind die Massen mit den Mistgabeln nicht weit. Egal bei welchem Hersteller.
Nunja, bei einem Premium-Produkt zu einem Premium-Preis erwartet manch einer halt auch Premium-Qualität und dies schließt auch Sorgfalt bei der Montage und Endkontrolle ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, ComputerJunge und kawanet
feidl74 schrieb:
Die Hersteller? ich bezwei9fle das ferarri oder bugatti keine gute qualitätskontrolle haben, da eine "rma" ziemlich teuer kommt;)
vor allem bei massenware die von einer maschine in minuten gebaut wird. nicht von einem per hand gebauten chiron für 3,5kk^^
 
Habe ein Mainboard von MSI für mein 2. PC verbaut und das Teil ist viel besser als die von Asus. Asus ist längst keine Premium Marke mehr, außer die überteuerten lächerlichen Preise. Dann wird es eben nicht mehr gekauft. 600-1200€ für ein Mainboard. Die leben in einer Traumwelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArtVanderlay
FUSION5 schrieb:
@hamju63 Die Seriennummer sollte sich eigentlich auf Karton und Mainboard befinden. Gab es irgendwo einen Hinweis, dass das hier nicht der Fall ist?

Ja, es steht im Artikel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
Das ist schon ein „dicker Hund“ - vor 5 Jahren war ich auch noch Early Adopter - habe aber dazu gelernt und 6 Monate Wartezeit haben sich bewährt. Traurig, aber wahr….
 
@feidl74

Ich denke, du weißt, wie ich es meine.
Aber schau mal auf Youtube nach "Lamborghini + Feuer". Da hat man offenbar beim "Aventador" einen Konstruktionsfehler, der bewirkt, daß er bei Vollgas geben im Stand (typisches Verhalten eines reichen Posers) Feuer fängt... :D🔥🔥🔥🔥🔥🔥🔥🔥
 
Also vorweg zum Thema: Das Gehate wegen dem einen Bauteil ist lächerlich, richtig lächerlich. hätten die das nicht Publik gemacht, hätte keiner von der Hatern das je bemerkt. Asus ist in dem Fall transparent und bietet eine Lösung an. So ist das halt im Leben, Fehler passieren. das hat auch nicht mit der Preisklasse zu tun.

Ich habe nach Möglichkeit immer Asus gekauft und verbaut, einfach aus Gewohnheit und Zufriedenheit. aufgrund der vergleichbar spärlichen ausstattungen habe ich aber auch Gigabyte Asrock und Msi eingesetzt.

Und siehe da selbst meine billigst Mainboards sind mir trotz 12+ Jahren und oc und teilweise 24/7 Betrieb nie abgerraucht. Also so richtige nackte Boards.

Man kann wahrlich nicht sagen, das bei Mainboards Qualitat seinen Preis hat. Man gibt gefühlt 90% mehr nur fürs Aussehen +zwei Anschlüsse mehr aus und vielleicht 10% für Komponenten, die für mehr Stabilität sorgen.
Mittlerweile sieht sogar Plastik schön aus....

Mich nervt diese Preistreiberei, auch wenn jeder kaufen darf was er mag, gibt es aus meiner Sicht keine dümmere Käuferschicht wie im Pc Retailbereich. Überall ist man geiziger, aber im Pc Segment wird gekauft was das Zeugs hält, besser heute als morgen... . So richtig dumm

Auch wenn es die Chipkriese gibt, es sind gröstenteils wir Menschen die meinen spätesten alle zwei Jahre u.a. eine Gpu kaufen zu müssen, wenn nicht jährlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raucherdackel!
ultravoire schrieb:
hätten die das nicht Publik gemacht, hätte keiner von der Hatern das je bemerkt.

Du solltest dir die News und die Videos dazu nochmal anschauen. ;)
Alle Boards die falsch bestückt sind werden potentiell früher oder später sterben.
 
ähhmm asus hat das nicht bemerkt. das war ein youtuber bzw ein overclocker. ja asus wäre das mit sicherheit irgendwann auch aufgefallen. das ding ja jetzt alles innerhalb weniger tage/stunden.
 
Für mich ist beim Kauf eines Produktes das Gesamtpaket entscheident, was auch immer den Service mit einschließt. Und wenn ich mit dem Service gute Erfahrungen gemacht habe, kaufe ich auch wieder. Genau wie ich das auch tun würde, wenn von mir eingesetzten Produkte immer fehlerfrei waren.

Fehler können nunmal überall auftreten. Das kann man auch nicht anhand eines überdurchschnittlich hohen Produktpreises ausschließen. Dieser kommt ja nicht zustande, weil das Budget für QC erhöht worden ist, sondern in der Regel auch mehr und/oder teurere Komponenten verbaut worden sind.

Das heißt aber auch nicht, dass ich dadurch jede Anzahl von Fehlern tolerieren würde 😉
Ergänzung ()

Gaspedal schrieb:
600-1200€ für ein Mainboard. Die leben in einer Traumwelt.
Die Mainboards am oberen Ende der Preisskala existieren aber primär als Werbemittel und nicht um damit direkt Geld zu erwirtschaften. Da ist es auch ok, wenn die Produktreihen für sich genommen difizitär sind.
 
Skysurfa schrieb:
Wenn jetzt schnell und unbürokratisch die Mainboards getauscht werden, hat ASUS meiner Meinung nach optimal reagiert.
Was sollen sie denn sonst machen? Wenn bei der Produktion keine Prüfung stattfindet, ein Kunde ein fehlerhaftes Produkt bekommt, ist das ein Mangel und der Hersteller sollte umgehend tauschen.
 
Zurück
Oben