News ROG Maximus Z690 Hero: Asus bestätigt Montagefehler und ruft Mainboards zurück

Ich finde, dass "verkehrt herum reingelötet" schon als ein schwerwiegender Fehler einzustufen ist und so etwas echt nicht sein darf. Das ist schon krasser, als manche andere Probleme, die so auftreten können. Ich überspitze es mal kurz: "alles auf dem Board ist falsch herum miteinander verlötet". Das ist so ein Wtf-Moment.
 
@Jan
Asus codiert seit Jahren den Produktionsmonat in die Seriennummer rein. Ich gehe davon aus, das MA/MB/MC auch hier für den Monat steht, genauer in hexadezimal. Sprich MA ist Oktober, MB November und MC Dezember. Damit wären alle so ziemlich alle Boards dieser Produktionslinie betroffen, außer Asus hat die Produktion schon sehr weit vor dem Launch begonnen, oder?!

Asus ist sich sicher, die betroffenen Mainboards identifiziert haben zu können. Sie sollen die Teilenummer 0MB18E0-MVAAY0 sowie eine Seriennummer, die mit MA, MB oder MC beginnt, aufweisen. Beide Informationen finden sich auf dem Mainboard-Karton und nicht auf der Platine
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Totschlagargument Marktwirtschaft..Bla Bla, der Markt reguliert sich selbst, schon klar.Vielleicht auch mal über den Tellerrand hinausschauen...nur mal so als Anhaltspunkt, Kurzarbeit dank Covid, angebliche oder dadurch "künstlich" erzeugte Knappheit von Ware X, dann wird die Ware noch für ne kurze Zeit "zwischengelagert" um den Wert nochmals zu erhöhen um dann am Ende mit noch mehr dazustehen, genau, Fördergelder gibts auch noch obendrauf.Das ist keine Marktwirtschaft, sowas nennt man Marktmanipulation.Vielleicht würden einige anders darüber denken wenn der wöchentliche Einkauf auf einmal mit 600 Penunzen zu Buche schlägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
ultravoire schrieb:
Man gibt gefühlt 90% mehr nur fürs Aussehen +zwei Anschlüsse mehr aus und vielleicht 10% für Komponenten, die für mehr Stabilität sorgen.
Gefühlt ja. Viele Unterschiede liegen aber auch im Detail und sind nicht sofort ersichtlich. Für ein flexibleres PCIe Lane Routing, welches bei vielen Erweiterungskarten nötig sein kann, sind oft PCBs mit mehr Layern erforderlich, was bei den höhren Modellen die Preise mit treibt.
 
ebatman schrieb:
Edit: Korrektur es scheint ein Elko (Poscap) zu sein und kein Tantal - nicht viel besser, aber "weniger gefährlich" als bei einem Tantal
Ne is schon ein Tantal. Nur eben mit Polymerkathode statt fester.
Generell ist jeder Tantal ein "Elko". Egal ob das namensgebende Elektrolyt fest oder polymerisch ist.
Nur meint man idR Aluminium-Elkos, wenn man "Elko" sagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und ebatman
Deswegen kauft man zum Marktstart keine Hardware/Geräte egal welcher Art. Spart Zeit und Nerven und auch Geld.
 
ultravoire schrieb:
Also vorweg zum Thema: Das Gehate wegen dem einen Bauteil ist lächerlich, richtig lächerlich. hätten die das nicht Publik gemacht, hätte keiner von der Hatern das je bemerkt. Asus ist in dem Fall transparent und bietet eine Lösung an. So ist das halt im Leben, Fehler passieren. das hat auch nicht mit der Preisklasse zu tun.

1. Es wurde nicht von Asus entdeckt und public gemacht. Es waren die Youtuber.

2. Das Mainboard wird dadurch früher oder später abrauchen! Es können auch schwere Folgeschäden entstehen. Das Aluminiumoxid wird immer mehr von den Folien abgetragen und es kommt irgendwann zu explosion des Kondensators was dann zu schweren Folgeschäden führen, es ist wie ein Blitzschlag auf den Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostet ja auch nur ab 600€, ach ich weiß schon warum ich Asus meide bei Premium Preisen erwartet man auch irgendwas.

Austausch gibts ja und Garantie auch aber schon unnötiger Aufwand für Betroffene.
 
eRacoon schrieb:
Wollte damit sagen alles außer einer Vorabtausch Lösung wäre für mich ein NoGo.
2-6 Wochen ohne Board dazustehen... ich würde mir dann als Ersatz ein anderes Z690 Board kaufen... garantiert nicht von Asus. ;)
Letztendlich ist das aber auch einer der Nachteile, die man als Selbstschrauber hat. Gegenüber Fertigsystemen hat man einen Preisvorteil (oder bessere Komponenten zum gleichen Preis), verzichtet aber auf einige Servicedienstleistungen wie Vor-Ort Austausch usw.

Ist das eingesetzte System wirklich kritisch, müsste man dann selbst Spareparts vorhalten. Oder halt Einzelkomponenten mit besonderen Servicedienstleistungen einkaufen.
 
Das hätte bei der AOI auffallen müssen.
Da wollte wohl jmd. Geld sparen.

Aber ja Fehler können passieren.
 
Ob das verdrehte Bauteil bis zum Wohnungsbrand führen kann könnte ein Feuerwehrmann sofern hier einer mitliest beantworten, so als Beispiel,Steam läuft über Nacht und das Board ist on Fire.So lächerlich ist das garnicht, kann man schonmal drüber diskutieren.
 
Sieht so aus als wurde das AOI schlecht programmiert. Wurde wahrscheinlich nur auf das eine Merkmal vom Bauteil eingespeichert. Dadurch wurde die Verpolung nicht erkannt im AOI. Aber die Sichtkontrolle nach dem Bestücken hat dabei auch versagt. Sollte eigentlich nach dem Bestücken auf Polung kontrolliert werden. Aber wie schon einer hier gesagt hat, gibt es unterschiedliche Hersteller von dem Bauteil. Da kann es schon mal passieren das die schon mal falsch im Gurt sind. Würde aber normalerweise auffallen beim Ansplicen bei der Größe des Bauteils. Der Mitarbeiter ist wahrscheinlich sehr schlecht geschult.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und ebatman
Klassikfan schrieb:
@feidl74

Ich denke, du weißt, wie ich es meine.
Aber schau mal auf Youtube nach "Lamborghini + Feuer". Da hat man offenbar beim "Aventador" einen Konstruktionsfehler, der bewirkt, daß er bei Vollgas geben im Stand (typisches Verhalten eines reichen Posers) Feuer fängt... :D🔥🔥🔥🔥🔥🔥🔥🔥
macht nix, lamborginhi freut sich immer über absatz:D.
ja ich weiß wie du das meinst, mir stößt immer nur das verallgemeinern sauer aus.
 
Vor 10 Jahren habe ich unsere Küche mit Miele Geräten ausgestattet in Gedanken etwas Hochwertiges gekauft zu haben.Schliesslich haben Muttis Miele Geräte teilweise >20 Jahre gute Dienste geleistet.Vergleichbare Produkte hätten bis zu 2/3 weniger gekostet wenn man auf No-Name gegangen wäre aber selbst mit Bosch/AEG/Siemens hätte ich gut 1/2 einsparen können.Bisher haben der Geschirrspüler und das Kochfeld den Geist aufgegeben,jeweils Elektronikdefekte im einstelligen Eurobereich.KV waren so hoch,dass man dafür auch ein neues Gerät von oben genannten bekommt (zufälligerweise immer fast Hälfte NP) was wir auch schlussendlich getan haben da keinerlei Einlenken seitens Miele erfolgt ist und natürlich auch die Kosten für die Diagnose "kaputt" wurden 2x fällig.Auf den Termin mussten wir jedes mal gut >1 Woche bis 2 Wochen warten und bei entsprechendem Reparaturauftrag einen Weiteren vereinbaren müssen,ebenfalls nicht zeitnah.

Fehler passieren und Nichts hält ewig aber wenn man sich schon als Premiumhersteller mit entsprechenden Preisen sieht sollte die Kundenlösung auch entsprechend aussehen,sei es mit zeitnahem Service oder einer preislich/umweltgerechten akzeptablen Lösung.Konsequenterweise ist die Marke Miele bei mir und meiner Familie nach zwei Chancen verbrannt .Brauche ich nicht und ich werde die Marke auch Niemanden empfehlen.Wenn von vorneherein klar ist,dass der günstigste Reparaturfall mindestens immer die Hälfte des NP bedeutet und sowieso das Bauteil getauscht und nicht repariert wird (z.B. geplatzter Kondensator) kann man wohl auf den Service mit einem Techniker verzichten.So ist das nur eine weitere Methode dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen sofern er das überteuerte Angebot nicht annimmt.

Wie Premium eine Marke wirklich ist sieht man im Fall der Fälle und hier obliegt es im Kaufverhalten des Kunden wie manche Sachen gehandelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK, CMDCake, Leeway und 2 andere
Denniss schrieb:
Nunja, bei einem Premium-Produkt zu einem Premium-Preis erwartet manch einer halt auch Premium-Qualität und dies schließt auch Sorgfalt bei der Montage und Endkontrolle ein.
Porsche ruft Autos zurück, Mercedes, Bentley ...... Fehler passieren, das ist unabhängig vom Preis und unabhängig von der Produktkategorie.
 
Gaspedal schrieb:
Habe ein Mainboard von MSI
siehst du, ich halte z.b. nach negativen erfahrungen, mit ramzickigkeit, von MSI nichts.
da ich aber in keinem premiumpreissegment "wildere, sondern eher nur mittelklasse , finde ich die boards von gigabyte und asus ganz gut (bis auf diese optinale cpu fan")
Ergänzung ()

Tornavida schrieb:
Muttis Miele Geräte
muttis miele geräte waren aber seltenst mit elektronik vollgestopft.
mein vater war langjähriger opelkunde aufgrund von positiven erfahrungen mit opel rekord mitte ende 70er. nachdem kauf eines astras, war er enttäuscht und heutzutage hält er von den autos(generell) nicht viel.
1. zuviel unzuverlässige elektronikteile/fehler/fehlanzeigen
2. alles zu verschachtelt und ohne spezialwerkezug nichtmal eine "glühbirne" auswechselbar
3. teure ersatzteile/preise, plastikstoßstange MB 200er reihe 600€

hätte er früher selber ausbeulen können, als die noch aus chrom/blech waren^^
 
Nach der letzten Op fiel mir auf da fehlt doch n Messer.Erstmal die Akte rausgeholt und den Patienten angerufen,kurz entschuldigt und gut wars.Passiert halt mal.:D
 
Fehler können passieren auch die QW kann da nicht viel machen sowas wird nicht gleich auffallen, wichtig ist was danach gemacht wird.

Natürlich darf das übliche Asus bashing nicht fehlen das seit über 15Jahren das gleiche bla bla ist und wie man bei der CB Umfrage sieht nutzen Asus doch ein paar Leute, aber wie üblich schreien die Leute die einmal ein Problem hatten am lautesten.

Mein altes Crosshair Hero mit dem 8350 läuft und läuft.

Das wird bei jedem Hersteller im Schnitt das gleiche sein mit der Qualität.

Zum Thema Preis es wird keiner gezwungen zu kaufen, ich habe für mich auch beschlossen das ich kein Crosshair Hero mehr brauche, den es bietet mir keinen Mehrwert mehr den ich benötige, und der wo ein 600€ MB haben will bitte jedem das seine, dafür geht man ja arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Bill
Zurück
Oben