Test RTX 4090 & 4080 Laptop GPU im Test: Benchmarks mit 150+25, 105, 80 und 60 Watt TDP

nciht schrieb:
ob iGPU, oder dGPU verwendet wird hängt nicht davon ab, ob ein Laptop am Strom, oder am Akku hängt, sondern davon ob eine Software ausgeführt wird, welche die dGPU nutzen möchte. Sobald das passiert wird auch um Akkubetrieb die dGPU genutzt und am Netz wird ebenso die nur iGPU genutzt, solange keine Software läuft, welche die dGPU nutzen will.

Das stimmt natürlich. Ich bezog mich mit meinen Aussagen auf das ursprünglich skizzierte Szenario bei Kommentar #29 wo von "Office, Video usw." die Rede ist, für die die iGPU mehr als ausreicht.
Ergänzung ()

just_f schrieb:
Captain Obvious? :D

Was heisst das in Minuten Laufzeit wollte ich wissen^^

:D sorry, blöde Angewohnheit von mir

Ich googele gerne für dich:
https://www.notebookcheck.com/MSI-T...op-mit-RTX-4090-Core-i9-13950HX.689224.0.html

Bei dem getesteten Gerät darfst du mit ca. 4 - 5h rechnen bzw. mit 240 bis 300 Minuten ;):D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: II n II d II
Vielleicht sollte dann auch Nvidia mal das Notebooknamensschema angehen für Technik Freaks wie hier .

RTX + "mathematisch" kürzen sich Nullen weg und es wird der max. Verbrauch als Zahl angegeben.

RTX 4090 = RTX 49 175
RTX 4080 = RTX 48 155
RTX 4070 = RTX 47 65
RTX 4060 = RTX 46 95
RTX 4050 = RTX 45 75

Doof ist natürlich das man sofort das HP low Power Notebook mit ner RTX 47 mit nur 65 Watt sofort erkennt .

Was solls Marketingexperte werd ich wohl nie - einfach zu ehrlich .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usb2_2, SpamBot, Mcr-King und 4 andere
Diese hier getesteten Komponenten in einem 5L ITX Case mit unhörbarer Kühlung und ich könnte schwach werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran
Mal sehen was die 4060 mobile noch schafft specs sahen echt mies aus also weit unter der 3060 mobile
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Jan schrieb:
[das TGP-Limit der GPU] konnte man früher mal bei einigen XMG-Modellen alles einstellen, inzwischen geht das leider nicht mehr.

Das war allerdings auch damals schon nur in begrenztem Umfang möglich. Inzwischen hat der zuständige Chip-Hersteller diese Flexibität leider weitgehend unterbunden.

Immerhin lässt sich in unserem Control Center noch der Umfang von Dynamic Boost 2.0 zwischen Null und +25W regeln. Screenshot:

xmg-neo_e23_cc5_performance-profiles_dynamic-boost.png


VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, PeriQue1337, Herrenlos und 5 andere
So und nun das Ganze in einem ITX Gehäuse geschnürt und ich kaufe es - auch wenn’s die 2k+ sprengen wird!
 
Pater_Erminold schrieb:
Die Leistung einer 3090 bei rund 150 Watt.
Warum gibt es solch effiziente Karten nicht im Desktop Bereich.
Hätte nichts gegen eine RTX 4080 Nano mit 160 Watt TDP und 3090 Leistung.
Naja oder je nach Raytracing oder Frametimes auch 3080 Leistung bei 175W TDP.
Und das ganze natürlich bereits im Auslieferungszustand an der thermischen Kotzgrenze.
Die Lautstärke wurde in dem Test leider nicht erwähnt, aber ok ist ja auch kein Test des MSI Notebooks.

Was die reine Effizienz angeht, mit einer 4080 kannst du an diese Werte auch nah rankommen.
Takt auf 2100-2300Mhz stellen, Undervolt auf 0,8 - 0,85V und dann kommst du auch bei ~200W raus.
Die Notebookvariante ist halt nochmal sparsamer, da sie GDDR6"nonX" Speicher hat.

Edit: ich schätze mal Nvidia selektiert hier Chips raus die keinen hohen Takt schaffen, aber auch wenig Spannung brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... auf Systemen ohne wäre die im Test gezeigte Leistung mit direktem Display-Anschuss nur auf einem externen Display nachstellbar, sofern einer der Display-Anschlüsse direkt an die separate GPU angebunden worden ist.
Das ist ein kleines, aber feines Detail. Bei welchen Laptops ist das denn der Fall?

Bei meinem Rog flow x13 sind alle externen Anschlüsse über die iGPU. Ich kann mir vorstellen, dass das bei vielen Notebooks so ist, schließlich will man ja im Stromsparmodus bei deaktivierter dGPU auch an externen Displays arbeiten.

Wäre nett wenn das bei zukünftigen Notebook Tests eruiert wird, wo die externen Displayanschlüsse dranhängen.
 
Inflation hin oder her die Preise sind absolut abgehoben. Ich habe 2018 für einen EVGA SC17 mit i7 6820HK, GTX 1070, 32GB RAM, 4K Display und Alu-Gehäuse nur 1400€ gezahlt. Und den nutze ich immer noch weiter solange sich an den Preisen nichts ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel, LäuftBesser2000 und Kenshin_01
Warum gibts das nicht als Desktop Karte...ich verstehe es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel und ReVan1199
Wie gedacht, die performen hervorragend! Und das bei 180W. Da kann man nichts sagen. Hinzu kommen DLSS3 und FG. Was will man mehr? Auch der Entscheid pro AD103 und gegen AD102 ist folgerichtig, ist doch der AD103 effizienter (und auch als der AD104).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohrenschützer oder eine Anschlussmöglichkeit einer Wasserkühlung?....bei 180W ;)
 
Hamudy schrieb:
@Pater_Erminold

Weil du den teuren und großen AD103 Chip (=Desktop RTX 4080) in seinem Potential beschneiden würdest. Weiß nicht ob es möglich ist, eine RTX 4080 manuell zu drosseln, um den Stromverbrauch gering zu halten.
Es wird bestimmt nicht mittels Limitierung der TGP gehen, da diese nicht weit genug herabzusetzten geht. Aber eine Taktobergrenze und damit indirekte TGP Limitierung sollte doch im Treiber oder mittels Afterburner einzustellen sein.
Meine Desktop RX 6900 läuft auch mit max 2,2 Ghz mittels Treibereinstellung, real dann bis 2,14Ghz. Damit bin ich im Mittel bei mind. 90% der Ausgangleistung habe aber nur max. 180W auf dem Chip statt 255W
 
Die Leistung der RTX 4090 Laptop ist durchaus beachtlich, wenn man sieht dass sie nur ca. 33 % hinter der 4090 liegt und dafür ca. 50 % weniger Leistung benötigt. Hier muss man vor NVIDIA durchaus den Hut ziehen.
 
-=:Cpt.Nemo:=- schrieb:
Warum gibts das nicht als Desktop Karte...ich verstehe es nicht.
Wenn du eine 4090 kaufst und bei 175W betreibst, sind die Ergebnisse nicht dramatisch verschieden. Der RAM braucht am PC etwas mehr. Dafür kannst du selbst an der Spannung rumspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Nvidia nennt für die USA Preise ab 1.999 US-Dollar vor Steuern, in Deutschland wird es aller Voraussicht nach ab 2.899 Euro (4080) respektive 3.999 Euro (4090) losgehen. Es wird schnell – und sehr teuer. Wie im Desktop-PC.
:freak:
:heul::rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Qarrr³ schrieb:
Wenn du eine 4090 kaufst und bei 175W betreibst, sind die Ergebnisse nicht dramatisch verschieden. Der RAM braucht am PC etwas mehr. Dafür kannst du selbst an der Spannung rumspielen.
Ja und was brauche ich dafür? Eine Software die nicht auf jedem Betriebssystem läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Auhron schrieb:
Ist Batteriedauer wirklich von Belang, wenn es in Verbindung mit Spieleleistung ist? Die Dinger sind doch im Akkumodus eh kaum zu gebrauchen? Finde da die Akkuleistung beim Zocken ehrlich gesagt praktisch egal, aber vielleicht geht das auch nur mir so.

Irgendwie würde ich mir immer noch optionale Varianten wünschen, die einfach dicker wären und dafür massiv leiser. Ist zwar dann kaum noch portabel, aber wenige dürften wohl ihren Gaming-Laptop samt massivem Netzteil oft mobil mit sich rumtragen, da kommen doch immer noch meist gut 5kg und mit Zubehör mehr zusammen. Mobil finde ich das schon lange nicht mehr oder es liegt an meinem Alter ^^ Mein erster Gaming-Laptop von Aldi damals war auch schwer und ich hab ihn täglich transportiert...

Für mich bleibt das Nervigste (neben der schlechten Aufrüstbarkeit) der extreme Lärm der Maschinen.^).

Bei dem was du alles aufzählst, kannste dir auch gleich einen Desktop holen. Einziger Vorteil vom Notebook ist das wenig platzraubende Display. Ansonsten sagst du: Akkulaufzeit egal, Mobilität eher egal, lieber massiv und dafür kühl, leise und dennoch high end. Ja sorry, gibts halt nur beim Desktop und das für weniger Geld.

Und mal ehrlich, wer sich stundenlang mit dem Laptop hinsetzt und zockt, wird das sicher nicht auf dem Sofa machen. Und unter einen Schreibtisch passt auch ein Tower.

Auch ein Gaming-Notebook geht immer mit Kompromissen einher, das wird auch nie anders sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25
Wie verhält sich eigentlich eine Laptop GPU im Verhältnis zum Dekstop-Pendant? Ich nehme an, alleine aufgrund der fehlenden Kühlung muss das ja eine abgespeckte Dekstop-Variante sein, oder?
 
Desktop 4090 - kein Laptop Pendant
Desktop 4080 - Laptop 4090
Desktop 4070TI - Laptop 4080
Oder man nehme die Liste im Artikel
https://www.computerbase.de/2023-02...schnitt_die_technischen_eckdaten_im_vergleich
Ergänzung ()

DevPandi schrieb:
Die Leistung der RTX 4090 Laptop ist durchaus beachtlich, wenn man sieht dass sie nur ca. 33 % hinter der 4090 liegt und dafür ca. 50 % weniger Leistung benötigt. Hier muss man vor NVIDIA durchaus den Hut ziehen.
Man muss aber dazu sagen, eine 4090 bekommst du nur in UHD und größer ausgelastet. In FHD verhungert sie am Datenstrom, in WQHD bessert sich das nur leicht.


Die Effizienz ist schon sexy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neuhier08 und Jan
Zurück
Oben