Test RTX 4090 & 4080 Laptop GPU im Test: Benchmarks mit 150+25, 105, 80 und 60 Watt TDP

Jan schrieb:
@fabeltierkater das konnte man früher mal bei einigen XMG-Modellen alles einstellen, inzwischen geht das leider nicht mehr.
@Jan Geht das nicht einfach mit dem MSI Afterburner? Zumindest bei meinem Notebook (mit RTX 3060) kann ich darüber die TDP einstellen :)
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-07 154537.png
    Screenshot 2023-02-07 154537.png
    238,1 KB · Aufrufe: 183
nciht schrieb:
16GB VRAM, 150-175 Watt TDP und fast die Leistung einer 3090 - Das hätten imho so die Specs der RTX 4070Ti im Desktop werden sollen, auch wenn sie etwas weniger Leistet, dafür dann halt günstiger.
Kosten könnten sie halt nur am Kühler / Board Design sparen. Der Rest bleibt gleich...

Da nimmt man lieber alles in Kauf und geht aufs Maximale - schon alleine um auch auf dem Papier was zeigen zu können.

Aber stimme zu - Deutlich mehr Effizienz bei bisschen weniger Leistung wäre wünschenswert.
 
cvzone schrieb:
Also die TGP Range ist echt nen Witz. Warum es die gibt ist mir natürlich klar, aber eine 4090 sollte dann Minimum 125W haben dürfen. Gibt das die Kühlung nicht her, müsste halt ein anderes Modell mit weniger TGP verbaut werden.

Aber so kann man den Razer Blade Käufer natürlich nicht die maximale Kohle aus der Tasche ziehen.

Hä?
Wenn man ein möglichst dünnes bzw. auch kleines Modell möchte mit möglichst viel Grafikleistung dann gehts eben nicht anders. Die Transparenz der Hersteller ist hier viel wichtiger. Eine 4080 mit 100W TGP ist ja trotzdem langsamer als eine 4090 mit 100W TGP. Ist ja nicht so dass man da ne 4080 mit 150W einbauen kann wenn die Kühlung für ne 4090 150W nicht reicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: II n II d II, bensen und nciht
Quit6975 schrieb:
Ja, ist hatte da schon einen Denkfehler drin. Wenn das Kühlsystem nur 80 Watt abführen kann, dann ist natürlich eine 4090 80W immer noch wesentlich schneller als eine 4070 80W. Denn der Hersteller kann ja nicht einfach eine 4070 mit 120W stattdessen verbauen. 80W bleiben halt 80W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quit6975
"mit einer zu niedrigen Kühlleistung zu kämpfen. Ein zu geringer Anpressdruck des Kühlers soll dafür verantwortlich sein"

Skandal !! Der nächste "Kühler Gate" ;)

Ordentliche Leistung. Nur würden mich auch mal die Akku Laufzeiten interessieren ... :rolleyes:

MfG Föhn.
 
Beeidruckende Leistung - aber wie lange hält der Akku durch? Also ned nur unter Volldruck, da wird nicht viel gehen... Aber bei dem Preis kann man wohl erwarten, dass auch die Akkulaufzeit unter Office, Video usw. ausreichend ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Und das heisst?
 
@Jan Ich würde mir für die Verbrauchs- und Takt Tabellen, auch in den ganzen anderen Tests wo sie vorkommen, eine Zeile mit dem Mittelwert am Ende wünschen.
 
Die Leistung einer 3090 bei rund 150 Watt.
Warum gibt es solch effiziente Karten nicht im Desktop Bereich.
Hätte nichts gegen eine RTX 4080 Nano mit 160 Watt TDP und 3090 Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Janami25, Mzinchaleft und 5 andere
@Pater_Erminold

Weil du den teuren und großen AD103 Chip (=Desktop RTX 4080) in seinem Potential beschneiden würdest. Weiß nicht ob es möglich ist, eine RTX 4080 manuell zu drosseln, um den Stromverbrauch gering zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BGnom
Schön zu sehen, wie gut die Grafikkarten sein können, wenn man sie in einem sinnvollen wattbereich betreibt, ich finde die Desktop gpus sollten auch nur bis 200w hochgehen, die paar Prozent mehrleistung für 100% mehr Leistungsaufnahme macht doch keinen sinn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mzinchaleft
Hamudy schrieb:
Im Akkubetrieb wird eh meistens die iGPU verwendet
ob iGPU, oder dGPU verwendet wird hängt nicht davon ab, ob ein Laptop am Strom, oder am Akku hängt, sondern davon ob eine Software ausgeführt wird, welche die dGPU nutzen möchte. Sobald das passiert wird auch im Akkubetrieb die dGPU genutzt und am Netz wird ebenso die nur iGPU genutzt, solange keine Software läuft, welche die dGPU nutzen will. dGPU und CPU werden aber bei vielen Laptops (je nach Energieeinstellungen) gedrosselt, sobald das Gerät über Akku läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
eater schrieb:
Schön zu sehen, wie gut die Grafikkarten sein können, wenn man sie in einem sinnvollen wattbereich betreibt, ich finde die Desktop gpus sollten auch nur bis 200w hochgehen, die paar Prozent mehrleistung für 100% mehr Leistungsaufnahme macht doch keinen sinn
Selbes Leid mit der Ryzen 7000X Serie. Mittlerweile kosten die 7000-nonX sogar mehr.
Ich betreibe die RTX 4070Ti im Bereich 155 Watt (55%) und bin mit der Leistung sehr zufrieden.
Ab einem Powertarget von 210 Watt (75%) gibt es keinerlei Leistungsunterschiede mehr in den meisten Spielen oder Benchmarks.

Nvidia zeigt mit den mobilen GPUs eindrucksvoll, wie wenig Strom benötigt wird.
 
Matthias B. V. schrieb:
as brauch der durchschnittliche Gamer:

  • Leistung / Watt
  • Leistung Pro / $
  • HDMI 2.1 und DP2
  • AV1 / H265 Decode
  • Evtl noch mehr Raytracing performance und AI Upscaling aber auch da gibt es gemischte Gefühle.
Gut was Leistung pro Watt angeht werden wir sehen müssen.. diese Generation ist Nvidia vorne.. und die schlafen erstens nicht und zweitens nutzen die ja auch TMSC
HDMI 2.1 ist durchaus sinnvoll.. wenn's komplett umgesetzt ist mit allen möglichen Features.

DP2 ist relativ egal.. mit dp1.4 und DSC kann man locker bereits 4k144hz füttern

AI Upscaling und frame Generation sieht AMD im Moment nicht so rosig aus.. da sind sie jetzt schon ziemlich hinterher.

Was raytracing angeht.. ist es nach wie vor nur leistungsfressende Spielerei in 95% der games
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
Hamudy schrieb:
Dass die Akkulaufzeit hauptsächlich von der CPU abhängt, da die dGPU im Akkubetrieb in der Regel inaktiv ist.
Captain Obvious? :D

Was heisst das in Minuten Laufzeit wollte ich wissen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben