Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Macrotron schrieb:
Dann hatte ich mich auf die Intel 320 festgeschossen aber auch da leider 25nm :/

Intels 25nm NAND verträgt genauso viele Schreibzyklen wie 34nm (5000). Außerdem ist die Intel 320 an den neuen Flash angepasst. Weniger Kapazität oder Leistung, wie das bei den verhunzten OCZ SSD's der Fall war, ist nicht. Sie schreibt sogar schneller.

Crucial sent along a 256GB drive populated with sixteen 16GB 25nm Micron NAND devices. Micron rates its 25nm NAND at 3000 program/erase cycles. By comparison Intel's NAND, coming out of the same fab, is apparently rated at 5000 program/erase cycles
 
uNrEL2K schrieb:
ich meine sogar zu gut :p. 4K-64Thrd: 208,54 MB/s; 4K auch "pervers" hoch für eine Intel

aber das tut erstmal nichts zur Sache, alles ok Chatt.

Wenn es die 320er mit 120GB ist, dann sollte die 38.000IOPS lesend haben, gebencht wurden 52.000, das ist schon etwas viel auch wenn Intels SSDs gewöhnlich mehr leisten als nagegeben. Schreiben wurden 14.850 IOPS gemessen, 14.000 sind angegeben.

der_johannes schrieb:
Schaden Benchmarks (in meinem Fall rede ich von AS SSD und der Crucial C300), wenn man sie zu oft ausführt der SSD merklich? Hab jetzt bestimmt 8 mal oder so gebencht (anfangs teilw. sehr niedrige Werte usw wegen falscher Einstellungen). Und ich hab mittlerweile Win7 dreimal installieren müssen (PC schmierte immer wieder ab, aber ich fand den Grund nicht), kann das auch schon Spuren hinterlassen haben?
Klar schadet das, aber die NANDs Deiner C300 haben 5000 Zyklen und selbst wenn Du mit jedem Bench und jeder Installation einen ganzen davon veraten hast, dann sind das 0.22% der Lebenserwartung, also fast nichts. Du must das mal ordentlch installieren, dazu muß man auch mal benchen, Windows ggf. neu installieren.

Macrotron schrieb:
Man der SSD-Markt ist echt nervig. Eigentlich war ich kurz davor mir eine Vertex 2 120gb zu holen. Wenn ich dann aber daran denke wie OCZ auf die 25nm umgestiegen ist und die Ausfallraten, möchte ich diese Firma eigentlich nicht unterstützen.
OCZ hat da mit den 25nm NANDs echt Mist gebaut, der alte SF 1200er Controller kann die 25nm NANDs nicht ordentlich verwalten, deshalb bricht die Performance ein und die Kapazität stimmt bei den Modellen bis einschl. 120GB auch nicht.

Macrotron schrieb:
Dann hatte ich mich auf die Intel 320 festgeschossen aber auch da leider 25nm :/ aber halt sehr Zuverlässig.
Deren Controller ist offenbar gut auf 25nm NAND abgestimmt, denn die leistet mehr als die Vergängergeneration (Postville) und die Intel 25nm NANDs sind mit 5000 Zyklen angegeben, genau wie die Intel 34nm NANDs. Hier sollte die Umstellung auf 25nm NANDs also ohne Nachteile sein und da der Preis auch stimmt, ist sie also durchaus eine empfehlenswerte SSD.
Macrotron schrieb:
Da ich aber bereits ein SATA III Board besitze wäre die C300 wahrscheinlich die sinnvollste Wahl....leider ohne Einbaurahmen. Verbaut Crucial bei der C300 wirklich noch 34nm?
M4 und 510 sind mir noch zu teuer.
Ein Einbaurahmen kostet ein paar Euro, das macht beim Kauf einer 120GB SSD den Kohl echt nicht fett. C300 und Intel 510 sind 34nm NAND bestückt, die m4 hat 25nm NANDs (angeben mit 3000 Zyklen) und ist die Nachfolgerin der C300. Wie man bei Intel und Crucial sieht, seriöse Herseller kennzeichnen die SSDs mit anderer NAND Bestückung auch als neues Modell und tauschen nicht heimlich die NANDs gegen irgendwelche anderen mit anderer Realperformance aus.

Vor allem wenn Du native SATA3 Ports hast (AMD SB850 oder Intel Sandybridge) und viel Performance willst, dann nimm die C300 oder die Intel 510 (wenn es nicht so aufs Geld ankommt und man wenig parallel arbeitet), außerdem kann man die Intel 320 (ist günstig und soll zuverlässig sein, ist aber auch langsamer, nur ob man das merkt?) auch in die engere Wahl ziehen.
 
Hallo,

ich habe ein Gigabyte GA-P55A-UD4 Board mit einem
i5-750 und nutze darauf WIN7 x64. Dieser PC wird nur
zum spielen benutzt. Ich möchte mir dafür jetzt demnächst
eine SSD zulegen. Hierfür möchte ich nicht mehr wie 150€
ausgeben und möchte gerne von Euch wissen was Ihr da so
kaufen würdet. Da diese SSD nur für das System sein soll
möchte ich dafür die schnellst möglich SSD haben. Die Größe
ist also relativ egal. Für das Geld wird man wahrscheinlich eh
nicht mehr wie 60GB bekommen.
 
Auch ich bin ein Suchender. Mein Notebook Toshiba Tecra A11 mit i3-330 und Win 7 Pro 64 schreit nach entweder einer Intel 320 300Gb oder Crucial C300 256GB. Soll dann als einziges und somit Systemlaufwerk herhalten. Derzeit hab ich 140GB auf der HDD und werden wohl in den nächsten Jahren nicht mehr als 180GB werden.

Lohnt sich der Aufpreis von 60 € zur 320? Hat zwar mehr Platz, den ich aber vermutlich nicht brauche (oder ist die Reserve besser für die Performance?) und ist vielleicht zuverlässiger (was bis jetzt ja noch keiner sagen kann), hat aber dafür 25nm´s (die ja bei Intel angeblich genauso gut sein sollen wie die 34 nm´s, was aber auch noch keiner so genau sagen kann). Mit SATA III wäre die C300 "zukunftssicherer", derzeit nützt mir das mit einem SATA II-Board aber nix, Neuanschaffung ist auch nicht so schnell geplant.

Was würdet Ihr nehmen?
 
Moin moin,
ich denke ich werde mir auch eine SSD zulegen für mein Notebook. Besitzte das HP Envy 14 1010g.
Ich werde denke ich nicht mehr als 120gb brauchen. Filme/Musik etc würden dann auf die aktuelle Festplatte kommen.
Windows 7 64bit
Office 2010
Maple14
Netbeans
vllt später ProEngineer
und vllt 2-3Spiele.

Ich weiß jetzt nur nicht was für Anschlüsse das Notebook hat. Sata II oder Sata III ?
Maximale Schmerzgrenze ist bei ca 200€ lieber würde ich bei 150-170€ bleiben.
 
Wenn man das Risiko eingehen will zurück schicken zu müssen C300, sonst Intel 320 ...
 
cyberpirate schrieb:
Ich möchte mir dafür jetzt demnächst
eine SSD zulegen. Hierfür möchte ich nicht mehr wie 150€
ausgeben
..
Die Größe ist also relativ egal. Für das Geld wird man wahrscheinlich eh nicht mehr wie 60GB bekommen.

Entweder die Intel 320 120GB oder, wenn die 150€ ein hartes Limit sind, dann in 80GB, die aber pro GB teuer als die 120GB und auch ein wenig langsamer ist.

slodown schrieb:
Auch ich bin ein Suchender. Mein Notebook Toshiba Tecra A11 mit i3-330 und Win 7 Pro 64 schreit nach entweder einer Intel 320 300Gb oder Crucial C300 256GB. Soll dann als einziges und somit Systemlaufwerk herhalten. Derzeit hab ich 140GB auf der HDD und werden wohl in den nächsten Jahren nicht mehr als 180GB werden.

Lohnt sich der Aufpreis von 60 € zur 320? Hat zwar mehr Platz, den ich aber vermutlich nicht brauche (oder ist die Reserve besser für die Performance?) und ist vielleicht zuverlässiger (was bis jetzt ja noch keiner sagen kann), hat aber dafür 25nm´s (die ja bei Intel angeblich genauso gut sein sollen wie die 34 nm´s, was aber auch noch keiner so genau sagen kann). Mit SATA III wäre die C300 "zukunftssicherer", derzeit nützt mir das mit einem SATA II-Board aber nix, Neuanschaffung ist auch nicht so schnell geplant.

Was würdet Ihr nehmen?

180GB sind weder bei einer 256 noch bei einer 300GB (wobei auf der 320GB verbaut sind) so viel, dass man diese dann wirklich als sehr voll ansehen müßte. Die 320er dürfte zuverlässiger sein, die C300 schneller. Ob selbst die Intel 25nm NAND genauso lange halten wie die 34nm NAND in der Crucial kann man nicht sagen. Beide sind mit 5000 Zyklen angegeben und die sollten Dir so viele Jahre ausreichen, dass dies auch nicht relevant werden dürfte.

Die Entscheidung mußt Du selber treffen, die 60€ lohnen sich wohl vor allem dann, wenn Dein Datenvolumen künftig schneller über die 180GB hinaus ansteigt.
 
aurum schrieb:
Wenn man das Risiko eingehen will zurück schicken zu müssen C300, sonst Intel 320 ...

wie siehts denn mittlerweile mit ner m4 aus von crucial ? die ist ja jetzt verfügbar und es sollten einige die schon haben. hat man da bis jetzt was von probleme gehört (also z.b. die freezes die die c300 hatte und ähnliches) ? zwar reizt mich derzeit der c300 preis extrem (95€ is schon seeeehr nice), aber hab auch keine lust auf probleme ggf.

und die 320er bzw g2 von intel sind einfach zu groß für mich, da ich grad mal um die 40 bis allerhöhstens 45gb brauche. da zahl ich nich die 30€ für 80gb drauf wenn ich sie niemals nutzen kann
 
ACMELtd, wenn 40 bis 45GB Daten daruf kommen, dann sind 64GB aber schon nicht sehr großzügig und wenn es noch 10GB mehr werden, dann wird es wirklich knapp. Man sollte SSDs nicht zu voll machen, da leiden Performance und Lebensdauer, Spaß macht das geizen mit den Bytes auch nicht wirklich.
 
ich wollte gerade die neue Firmware (1.33) auf meine Vertex 2 installieren.
Allerdings erscheint immer die Anzeige "Download Firmware Failed"
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
 
Das Update ist recht sensibel bzgl. Treiber, SATA Port und Einstelllungen. Im OCZ Forum sollte man Dir gezielt helfen können, z.B. mit diesem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will mir ein Lenovo T420 kaufen mit ner 500GB Festplatte (normale) und die in den Ultrabay bauen und mir ne andere Systemplatte (SSD) mit etwa 120 GB einbauen ... Win7x64 ... welche SSD ist da empfehlenswert? Sie soll zuverlässig laufen und nicht alle 2 Tage ein Firmwareupdate benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuverlässig: Intel X25 120GB. Etwas preiswerter, aber auch neuer: Intel 320 120GB.
Flott, aber mit paar Macken (siehe Thread hier im Forum): Crucial C300.
 
Vielen Dank - mal gucken was mein Lieferant herzaubern kann.
 
Hi,

ich habe vor mir ein HP ProBook 6460b zu besorgen. (http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/d...ich. Deswegen hab ichs erstmal hier probiert.
 
Nein, die sind keine Empfhleung wert. Einmal weil die noch den alten Indilinx Barefoot haben, 32GB sehr wenig sind und gerade diese Kombination bei einigen Usern nach so 2 Jahren schon das zeitlich segnet, denn das agressive GC der Inidlinx erzeugt eine hohe WA, gerade wenn die SSD immer sehr voll ist. Erklärung hier.

Nimm besser die Intel 320 40GB oder die
Vorgänger Intel G2 40GB oder besser gleiche
die C300 in 64GB, da bleibst Du auch unter 100€.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben