News Seagate bringt weltweit erste 4-TB-Festplatte

Wer braucht 363TB Pornos? :freak: Wenn das so nötig ist empfehle ich eher die Freundliche am Bahnhof da haste auf Dauer mehr von dem Geld!
 
Affenkopp schrieb:
Noch zu teuer, mit 2x2 TB fährt man ja um Einiges günstiger, aber so ist das eben.
Mittlerweile frage ich mich, ob die Dinger wirklich noch Sinn ergeben. Die Datenmengen der User steigen ja nun kaum noch an.

Der Trend geht ja dahin, das optische Medien immer seltener Verwendung finden. 100Mbit downstream ist mitlerweile Salonfähig, und auch mehr ist durchaus möglich. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die ersten Haushalte in 2-3 Jahren mit 1Gbit ausgestattet werden. Dann ist ein Download einer Bluray von 10-50GB (je nach Kompression) durchaus denkbar. Auf eine 5TB-Platte würden dann (bei 50GB pro Film) 100 Filme auf eine Platte passen. Es soll durchaus Leute geben die in ihrer Sammlung auch 200 oder 300 Filme haben. Also der Bedarf nach mehr Speicher ist durchaus da.
 
radioactiveman9 schrieb:
Also der Bedarf nach mehr Speicher ist durchaus da.

Der Bedarf wäre da, aber diesem steht das Gesetz gegenüber...
 
Downloads werden aber eh nicht so gern gesehen, eher Streamingangebote. Die Downloads könnten ja geknackt werden und am Schluss kann der Käufer den Film auch noch auf mehreren verschiedenen Geräten anschauen. Oder auf seinem Pad/Tab/Handy oder - fatalerweise - auch noch einem Bekannten leihen. Das geht natürlich gar nicht, müsste alles mit der Box des Käufers verdongelt werden :). Deshalb wird es vermutlich noch eine längere Zeit bei Streaming bleiben.

Die externen 3TB Seagates kochten schon nach wenigen Minuten, die 4TBs wird dasselbe Schicksal ereilen. Warten wir lieber auf die Greens/Ecos mit 4x 1TB Platter, die in wenigen Wochen aufschlagen sollten. Und 2012 dann die 4TBs mit 3 Platter und etwas später 6TB mit 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
RubyRhod schrieb:
Warum sind es eigentlich immernoch "nur" 64MB Cache?
Würde für einige Fälle es sich nicht lohnen, für ein paar Cent hier mal zu verdoppeln oder sogar zu verzehnfachen?
Wozu noch mehr Speicher?

Wattwanderer schrieb:
Von 3 auf 4TB haut mich nicht gerade von den Socken. Wäre nicht 6TB der nächste Schritt gewesen?
Weil es ja auch so einfach ist die Datendichte pro Platter zu erhöhen. :rolleyes:
aklaa schrieb:
langsam kommt Bewegung bei den Festplatten :) Die SSD kommt nie an solche Kapazitäten ran^^ Hoffentlich werden die Preise auch erträglich... 4TB HDD für unter 100,- euro? und kommen auch welche von WD?
SSD kommt niemals ran? :freak: Bei einer SSD kann man wirklich einfach nur den Flashspeicher hinten dran klatschen und fertig. Heutige 2,5" SSD Gehäuse sind ja schon teilweise nur noch zu 1/3 gefüllt (wenn überhaupt), da ist noch jede Menge Platz.

Preise erträglich? Eine 2TB latte kostet derzeit 55€ pi mal Daumen - Speicher war noch nie so billig wie heutzutage. Einige Leute haben wohl die letzten Jahre verpennt...
 
Alles >2TB macht doch nur Probleme. Man braucht ggf. einen neuen/zusätzlichen Controller. Oder ist das Problem beseitigt?
 
Auf der einen Seite ist mehr Speicherkapazität gut für alle Arten von Festplattenreceivern/File-Servern/Mediatanks etc ..... dann ist wieder die Kehrseite:

Was passiert, wenn die Platte ausfällt?

Zurzeit hat man als Privatanwender schon Probleme 1-2 TB zu sichern. Jetzt verdoppelt sich die Nummer (Annahme: Nur wenige haben 3TB-Platten wegen dem Preisunterschied/ technischen Problemen).

Eigentlich müssten die Hersteller wie Seagate ab 4TB schon ein internes Raid 1 haben, das die Ausfallsicherheit gewährt. Ich kenne viele Freunde/Kunden, die bereits bei 10GB Datenverlust heulen. Wird leider nicht so kommen. Hauptsache billig - wobei diese 4TB auch einen knackigen Einstiegspreis haben werden.

Vergleich zur SSD:
Sofern man die Kapazitätszuwächse sieht, kann einem nur schwindlig werden. Die Magnetfestplatten haben mittlerweile bis zu 4000 Gigabyte. Eine SSD hat zurzeit 32 bis 256GB - wenige besonders Reiche haben schon 512GB verbaut. Mehr macht zurzeit preislich keinen Sinn, da bei jedem zusätzlichen Gigabyte die Anschaffungskosten fast proportional steigen.

Sollte da noch jemand behaupten, SSDs würden über kurz oder lang die Magnetscheiben verdrängen, muss ich ehrlich Ignoranz attestieren. Bei gerade einmal 1/8 der möglichen Kapazität liegen da Welten dazwischen. Performance hin- oder her.
 
@Hardware_Hoshi: Das ist Schwachsinn. Wenn die 4TB HDDs billig sind, kann man auch noch eine weitere 4TB HDD als Backup nehmen. Dann hat man die gleiche Sicherheit, wie bei einer 500GB HDD und einer externen 500GB als Backup.
Das Problem 1-2 TB zu sichern ist, dass die Leute zu geizig sind sich ein Backup anzuschaffen, oder ihnen die Daten nicht so viel wert sind.

@The_1st_Knight: Wenn man von booten will und noch kein (U)EFI Bios hat, dann gibts noch Probleme
 
Leichte610 schrieb:
Dann kann ich ja meine 10 Qnap-NAS ja von 8x2TB auf jeweils 8x4TB umrüsten und hätte dann 220TB Speicherkapazität. Ist ja geil :O Oder ich warte bis nächstes Jahr und bestücke dann die Synology DiskStation DS3611xs mit 4TB Platten. Dann hätte ich 363TB :O:O:O


Rechne noch mal nach ! ;)
 
@Hardware_Hoshi

Wieviel Leute haben denn schon 2-4 TB Platten? Das ist ein verschwindend geringer Anteil. Die meisten User dürften bis max 1TB haben und mehr nicht. (vermutlich hat der Standard Media Markt Kunde heutzutage 640-750GB Platten)

Und den meisten Anwenden würde eine erschwingliche 512GB SSD ausreichen, die wenigsten rippen ihre Blu Rays, machen was mit RAW Fotos - das dürfte nicht mal 1% des gesamten PC Marktes ausmachen.
 
Was will man mit einer 512GB SSD? Ist doch völlig utopisch. Also ich lasse mir ja noch einreden, dass man mindestens 64GB braucht, bis 256GB sehe ich auch noch ein, wenn der PC vor Programmen strotzt.

Alles Andere ist doch utopisch und daher auch utopisch teuer, so wie eben auch die 3TB Festplatten im Moment einfach noch zu teuer sind, und so werden die 4TB auch erstmal zu teuer sein.

@Hardware_Hoshi
Wer seine Daten nicht sichert, der brauch sie nicht. Das war schon zu Diskettenzeiten, CDs, DVDs und Bändern so. Wer sich kein Backup leisten will, der brauch sich nicht beklagen wenn er nachher keine Daten mehr hat. Und nur weil sehr viele zu geizig sind muss doch kein Hersteller nachrüsten.
 
ich warte schon lange drauf.. dann werden die 3tb endlich mal günstiger..

von meinen sachen habe ich teils 3 backups an verschiedenen orten.. ich will doch nicht meine mühsam gesammelten bilder (inkl. RAW) und videos verlieren...
allein mit na 1080p kamera kriegt man recht zügig 1TB voll.. gerade wenn es in der verwandschaft drunter und drüber mit dem kinderkriegen geht :-)
 
Hardware_Hoshi schrieb:
Eigentlich müssten die Hersteller wie Seagate ab 4TB schon ein internes Raid 1 haben, das die Ausfallsicherheit gewährt.

Seit wann gewährt ein RAID 1 Ausfallsicherheit? :freak:
Genau, lassen wir uns alle vom Festplattenhersteller bevormunden, der ein internes RAID 1 einbaut und natürlich auch das Doppelte für die "sichere" Platte verlangt.

Was machste, wenns die Platine dahinrafft?

Was machste beim Headcrash durch Erschütterungen? - Dann ist wohl auch die Spiegelung dahin...

Für Backups ist jeder selbst verantwortlich und wer keins hat, hat auch keine wichtigen Daten.
 
@Onkelhitman
Ich sagte "den meisten Anwendern würde eine erschwingliche [...] ausreichen" - das heißt nicht das eine 512GB SSD nötig ist. 99,x % der momentan verwendeten PCs sind OEM Kisten mit unter 1TB HDD Platz.

Angefangen dabei das PCs immer weniger, dafür Notebooks immer mehr gekauft werden und dort die Aufrüstbarkeit auch nicht immer gegeben ist. Früher oder später wird die magnetische HDD nur noch ein externes "Randprodukt" sein, für Leute welche ihre 3D Bu Ray unbedingt irgendwo sichern müssen :freak:
 
QuantenWalli schrieb:
Seagate bringt weltweit erste 4-TB-Festplatte, die irgendwann als weltweit erste 4-TB-Festplatte ausfallen wird! :D

Bei der Produktion/Forschung/Entwicklung dürften breits ein paar mehr (und größere) ausgefallen sein....
 
~3,64 TB nutzbar ;) coole sache. Als Archiv Platte bin ich interessiert.
 
Seagate hat doch noch nicht mahl ne Desktop oder Green HDD mit 3TB auf 4 Plattern

die einzige ist diese hier und die hat 5 Platter
 
Affenkopp schrieb:
[...]
Mittlerweile frage ich mich, ob die Dinger wirklich noch Sinn ergeben. Die Datenmengen der User steigen ja nun kaum noch an.

Die Entwicklung von HD-Video im Privatbereich ist wohl an dir vorbei gegangen?! Da haben sich die Datenmengen mal eben verfünffacht.
Digitale Fotos werden bei dem Pixelwahn auch immer größer.

Und von dem ein oder anderen HD-Film auf der Festplatte reden wir hier gar nicht.

Es ist also eher so, dass die Datenmengen derzeit immens steigen.
 
QuantenWalli schrieb:
...Dann hätte man quasi 2x den vollen Speed des inneren Platterbereichs bis 1 TB :D (... weil die Platten ja in den äußeren Bereichen einbrechen...)
Andersrum, innen kürzere Spuren/weniger Blöcke. :p

Ich finde es schade das man oft nur schwer an die Information kommt wieviele Platter (bei kleineren Platten) tatsächlich verbaut sind. Manchmal kann man es durch das Gewicht rauskriegen (je weniger Platter desto leichter), aber leider werden kleinere Modelle fast nie getestet, so das es Glückssache ist ob man die Minimale/Maximale Geschwindigkeit des Topmodells erreicht. Verstehe nicht warum die Hersteller nicht einfach für jedes Modell ein HDTach-Diagramm o.ä mit in die Docs packen. :rolleyes:
 
Zurück
Oben