Seasonic Prime Titanium 650 oder Vertex PX-750

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

StefanSchultz2

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
12
Hi,

ich baue momentan einen neuen Rechner zusammen. Ich wollte dazu ein neues Seasonic Vertex PX-750 kaufen. Das Netzteil kann bereits ATX 3.0.

Jetzt wollte mir ein Freund ein fast neues Seasonic Prime Titanium 650W für 50 € geben. Das Netzteil hat er vor 3 Jahren gekauft. Kaum gelaufen, in Originalverpackung. Komplett mit Zubehör. 12 Jahre Herstellergarantie hat die Prime Serie ja. Ist aber noch ATX 2.4.

Würdet ihr das Prime nehmen oder das Vertex?
 
50 € sind ein guter Preis für das Netzteil, aber ob du es nehmen solltest, hängt vor allem davon ab, welche Hardware du damit betrieben möchtest.

Sag mal an, damit du hier eine vernünftige Beratung bekommen kannst :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefanSchultz2
Ich würde das Cooler Master X Silent PSU 1100W nehmen, völlig frei von Verwendungszweck und Budgetangabe.


Das Titanium 650W für 50€ ist ein sehr guter Preis - der Freund wird sicherlich 150€ dafür gezahlt haben und wie du festgestellt hast ist das nichtmal ein Drittel durch die Garantiezeit durch. Für einen Highend-Stromverbrauch-PC mit Intel i9 und RTX 4090 ist das aber nicht wirklich geeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefanSchultz2
Hä ?! ... warum ist denn die PX Serie so teuer ?

Hab das 850W Vertex GX gewonnen und über :)
Das kostet auch neu weniger.

Nur zur Info. Grüße
 
Die Frage die sich mir stellt, wieso ein neues mit 80+ Platinum?
Die Mehrkosten bekommt man durch die paar % Effizienz in dem üblichen Nutzungszeitraum niemals wieder rein.
Bei dem Leistungsbereich ein Namenhaftes mit 80+ Gold nehmen und gut ist.

Ob ATX3.0 würde ich von der verwendeten Hardware, die wir nicht kennen, abhängig machen und im zweifel in dem von @midwed verlinkten Sammelthread nachfragen.



RaptorTP schrieb:
Hä ?! ... warum ist denn die PX Serie so teuer ?
weil, mMn. unnötige, 80+ Platinum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und RaptorTP
Gorasuhl schrieb:
Japp - richtig. Danke.
Gar nicht drauf geachtet.

Alles über GOLD ist mehr Show .. bzw. spart man eher Geld wenn man sein Verhalten etwas ändert.

Also z.B. bringt ein 80+ Platinum nicht viel wenn man Stream schaut, zockt und nebenbei noch den TV im Hintergrund laufen lässt xD

Dann lieber ein Stream oder ein Game auf einem Bildschirm mit vollem Fokus. ;)

Rechner herunterfahren wenn man länger weg ist.
 
RaptorTP schrieb:
Alles über GOLD ist mehr Show ...

warum ziehst Du über 80plus Gold eine Grenze? Warum ist nicht alles über Silber nur Show?

Man kann über den Sinn von Effizienz bei Netzteilen geteilter Meinung sein. Sicherlich muss ein Platinum Netzteil recht lange laufen lassen, damit es über den Effizienz-Vorteil die Mehrkosten von einer Gold Variante reinholt.

Auf der anderen Seite führt mehr Effizienz aber zu weniger Abwärme im Netzteil. Darum können effiziente Netzteile einfacher (semi-)passiv gekühlt werden. Spannend wird es m.M.n. erst ab Titanium, weil hier auch bei sehr niedriger Auslastung (10%) bereits Anforderungen an die Effizienz gestellt werden. Wenn der PC lange Zeit mit geringer Auslastung laufen muss (z.B. mein Gaming PC wird 2 Tage die Woche als Home-Office Rechner missbraucht), kann man anfangen nachzurechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
RaptorTP schrieb:
Alles über GOLD ist mehr Show .. bzw. spart man eher Geld wenn man sein Verhalten etwas ändert.
würde ich so nicht sagen. Ein Titanium kann bei Systemen von Entusiasten oder Workstations schon Sinn machen.
Nicht wegen dem Verbrauch, sondern wegen der, durch die höhere Effizienz geschuldeten, geringere Verlustleistung bzw. abzuführende Wärmemenge.
Wenn man ein System hat, welches eine Last von 800W sekundärseitig hat, fallen bei einem 80+ Gold rund 79W Verlustleistung an. Ein 80+ Titanium reduziert diese auf die Hälfte.
 
Semi-Passiv ist generell nichts für mich. Lieber slow (silent) & steady laufen lassen.

80+ GOLD ist für mich einfach der sweet spot.

Ich gehe hier von nem Gaming System aus.
Wir haben ja kaum Informationen zum System.
Und ja - leider Gottes sind viele einfach viel zu verschwenderisch.

40-50€ draufzahlen lohnt sich für mich persönlich nicht.

Rechner läuft ebenfalls immer undervolted + framelimit.
Erreiche daher nicht die Last um das bei 10% am Ende wirklich was rumkommt.

Hab z.B. 3600 MHz RGB RAM gegen 3200 MHz nonRGB getauscht damit der PC im IDLE weniger Leistung zieht. (~15W weniger, da sich irgend ein OC Profil sonst aktiviert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meanwhile - ich habe schon länger keinen neuen Server mit weniger als Titanium Effizienz am Netzteil gesehen...
Ergänzung ()

oder wenn einem
RaptorTP schrieb:
lieber slow (silent) & steady laufen lassen.
zu laut ist. Die leistungsstarken passiven Netzteile sind nicht grundlos Platin / Titanium.
 
Rickmer schrieb:
schon länger keinen neuen Server

Da ist beim TE nicht die Rede von. Oder hab ich was übersehen ?

Rickmer schrieb:
ich fahr mit Straight Power Netzteilen ganz gut was die Lautstärke unterm Tisch angeht.

Zumal die Hersteller für einen semi-passiven Betrieb verlangen das die Lüftergitter nach oben ausgerichtet sind, damit die entstehende Wärme abziehen kann. Was heutzutage auch nur noch auf eine Hand voll Gehäuse zutrifft.
 
RaptorTP schrieb:
ich fahr mit Straight Power Netzteilen ganz gut was die Lautstärke unterm Tisch angeht.
Sind auch gute Geräte, die für 99,9% leise genug sind (wenn nicht mal wieder ein Montagsexemplar mit ratterndem Lüfter ausgeliefert wird...)

Ich bin Silent-Fanatiker, das passt schon.

RaptorTP schrieb:
Zumal die Hersteller für einen semi-passiven Betrieb verlangen das die Lüftergitter nach oben ausgerichtet sind, damit die entstehende Wärme abziehen kann. Was heutzutage auch nur noch auf eine Hand voll Gehäuse zutrifft.
Gibt ja nur >1500 Kandidaten auf dem Markt, bei denen das kein Problem ist...

Ja, viele von denen haben ein Blech, das die Netzteil-Kammer abschottet - aber in den meisten Fällen ist das spezifisch so perforiert, dass vom Netzteil die Abwärme im passiven Betrieb auch nach oben abziehen kann.
 
Rickmer schrieb:
aber in den meisten Fällen ist das spezifisch so perforiert, dass vom Netzteil die Abwärme im passiven Betrieb auch nach oben abziehen kann.
Das bildet deine Pauschale Aussage mit dem Filter nicht ab.
Ich brech es einfach mal auf die Top10 von gh.de runter ...

Der Hinweis bleibt - einfach drauf achten ;) - Gehäuse kennen wir ja noch nicht (ob Wahl getroffen oder schon organisiert)

1716760906829.png

blau - 5 von 10 problemlos
gelb - 3 von 10 mit vertikaler NT Ausrichtung (bestimmte Bauteile werden stärker belastet, nicht empfehlenswert)
rot - 2 von 10 - Shroud zu
 
Rickmer schrieb:
Ja, viele von denen haben ein Blech, das die Netzteil-Kammer abschottet - aber in den meisten Fällen ist das spezifisch so perforiert, dass vom Netzteil die Abwärme im passiven Betrieb auch nach oben abziehen kann.

Ist ein Lian Li Gehäuse, wo das Netzteil unten eingebaut wird. Das ist so konstruiert, dass das Netzteil ungefähr 4 cm über dem Boden "schwebt". Der Boden hat Lüftungslöcher. Oberhalb von dem Netzteil ist direkt eine Abdeckung. Also so wie du gesagt hast. Die Netzteil- Kammer ist abgeschottet.

Deshalb muss der Lüfter des Netzteils nach unten zeigen.
 
wrong ... er meinte in den meisten Fällen ist die Shroud "offen" also mit Lüftungslöchern versehen.
Hier nicht. Somit sollte man keinen semi-passiven Betrieb verwenden. Ich kann nicht für alle Netzteile sprechen. Aber das würde auch nur so Sinn machen.
 
RaptorTP schrieb:
Hier nicht. Somit sollte man keinen semi-passiven Betrieb verwenden.
Das ist bei semipassiven Netzteilen völlig egal.
Die Empfehlung, das Netzteil mit dem Lüfter nach oben zu montieren kommt auch nur daher, dass dann der Lüfter eben erst später anläuft.
Ich hatte vor 10 Jahren ein HX850i, da gab es diese Empfehlung noch nicht.
In meinem damaligen Caselabs Bullet BH7, das auch nur etwa 1cm Luft über dem Netzteil zum Mainboardtray hatte, hab ich es dennoch nach eigenen Tests mit dem Lüfter nach oben verbaut.
Letztendlich lief der Lüfter bei etwa 75W weniger Belastung an, wenn er nach unten gezeigt hat.
Für die Lebenserwartung des Netzteils ist die Ausrichtung egal, nur bei rein passiven Modellen ist das relevant. Und auch da gibt es viele andere Einflussfaktoren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben