Test Test: VIAs KT400A auf dem EPoX 8K9A9I unter der Lupe

hab dem krassen viakt333 alda und mein chip rockt wie socken weißt du ist krass die kacke hab dem extra software drauf gemacht wo du dem scheiß bridge umgehst und direkt auf dem cpu kommandos abcheckst damit krieg ich mehr ram in der sekunde alda und jetzt hab ich dem krasse 4500 punkte in dem neuen benchmarck mit krassem 2000chip von dem amd windows xp dingens und dem geforce 4200 tie oder so alda ich bin krass was dem software für die bridge dingens gibts hier check mal ab www.we-are-ready.de dann auf dem linken banner oben im bild klicken und 1 sekunde warten dann kommt dem krass neues fenster und du kannst das da downloaden aber uffpasse alda bei software darf nix absturzen sonst mußt du dem bios neumachen....
 
@19
Hier nochmal eine Seite über die Stabilität und Kompatibilität von NForce2, enthält auch einen PCI Performance-Test
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a7n8x_dx2/14.shtml
Bei dem Bios Bug gehts doch meines Erachtens darum, das wenn man Bios-Settings abspeichern will, es einem passieren kann, das der Rechner hängt und nicht mehr aufwachen will.
Nvidia programmiert zentral alle BIOSe für die nForce Boards, und meiner Meinung nach dürfte mit aktuellen BIOS-Revisionen dieser Bug der Vergangenheit angehören.
Die onboard Soundstorm Lösung von nVidia ist auf jeden Fall besser als Soundblaster Live.
 
Könntet ihr bei eurer ganzen Via und Nvidia Testerei nicht auchmal ein SIS746FX Board genauer unter die Lupe nehmen? Bisher sind derartige Reviews ja rar und wiedersprüchlich!
Macht doch mal einen Test vom ECS L7S7A2 oder vom ASRock mit Modded BIOS:)

XD
 
@21: mir gings um den Motherboard Test wo eine PCI Raid Karte zum PCI testen genommen wurde, da war ein KT333 doppelt so schnell wie ein nf2 (bei PCI Write)
 
@22
Ja, der Meinung bin ich auch. Lasst das Board gegeneinander antreten sowie gegen KT-400 und nForce 2.
 
@20

:-D))))
aldä du bis krass. aber meine händy is trotzdem stärker wie deine fax!
 
@23
Die c't schreibt über den KT400:
Die PCI-Performance gab jedoch wenig Anlaß zur Freude, sie blieb bei allen Tests deutlich hinter dem theoretischen PCI-Maximum von 133 MByte/s zurück: Die Messungen mit unserer PCI-RAM-Disk Rocket-Drive lieferten beispielsweise nur Transferraten zwischen 70 und 80 MByte/s. Waren das Rocket-Drive und eine Gigabit-Ethernet-Karte gleichzeitig aktiv, fielen die Boards von Gigabyte, MSI und Soltek deutlich zurück, Immerhin liefen die Daten schneller als mit manch älterem VIA-Board, auch waren keine dramatischen Ausreißer dabei.
Und hier nochmal die c't über den nForce 2:
Die Messungen der PCI-Performance bescheinigen dem nForce 2 ebenfalls gute Werte: Zwar schrieben sie allesamt auf unser Solid-State-Laufwerk RocketDrive nur mit 21 MByte/s, doch schon das Lesen gelang allen Boards mit 110 MByte/s. Mit einer Gigabit-Ethernet-Karte erzielten alle Boards Transferraten um 100 Mbyte/s - beim Lesen und beim Schreiben. Auch der USB-Port gibt mit einer Übertragungsrate von fast 30 MByte/s keinen Anlaß zur Kritik.

Anzumerken ist dazu, das beim KT400 Test in der Tabelle keine Angabe gemacht worden ist, ob sich die Transfergeschwindigkeiten der PCI Solid-State-Disk auf Lesen oder Schreiben beziehen.

Hoffentlich habe ich diesen Beitrag nicht für die Katz erstellt, da ein Thread zu einer 2 Tagen alten News offensichtlich nicht mehr für beachtenswürdig gehalten wird und nur noch versteckt zu finden ist.
 
Zurück
Oben