News US-Musikpiratin geht gegen Urteil in Berufung

Piraten entert die Musikindustrie! :-)
War ein Spass ein spitzenmässiger! ;-)
Nein kauft euch lieber die CD's, das ist Rechtmässig und so soll es ja auch sein in einem freiheitlichen, demokratischen Staat!
Und hört euch niemals Musik im Radio an!
Weil, wenn ihr dann rausgeht und pfeift die Melodie und hinter euch geht ein Mann von der Musikindustrie, dann seid ihr ein böser Raubkopierer! Dann nämlich werden sie dir die Schädeldecke öffnen um an deine "interne Festplatte " zu kommen!
 
Ich fände es mal interessant was passiert, wenn einer der Offiziellen wirklich zugibt ein Exempel statuieren zu wollen. Das wäre Amtsmissbrauch...Justitia ist ja eigentlich blind, oder?
In dem Fall wurde einfach der Zweck der Justiz, Recht zu sprechen, verfehlt und in Angst-Machen gewandelt.
Es ist traurig, dass das gerade im Land der unendlichen Freiheit passiert. Fernab davon, ob und was die Amerikander sonst noch so irgendwie auf der Welt anstellen und wie unrechtmäßig das vielleicht sein mag, aber auch dieses alleinige Beispiel gibt mir schon sehr zu denken ob man es so weit treiben kann, dass die Bevölkerung vor "Firmen" Panik hat. Der Schaden der entstanden ist, ist sehr unerheblich. Auch eine kleine Strafe würde weh tun und klar machen, dass das der falsche Weg ist. Mal schaun wie sich das Ganze entwickelt. Ich fürchte nur, dass sich das jetzt in eine Schlammschlacht verwandelt.
 
Endlich.

Ich hoffe und denke, sie wird keine Chance in der Berufung haben. Hoffentlich wird sich das auch bei uns in Europa so durchsetzen. Auch Musiker sind Menschen, die rechtmäßig entlohnt werden wollen und Musik ist nicht automatisch "freeware" für jedermann, sondern eine Ware wie Autos und Nahrungsmittel und Handys eben auch.

DIe Frau hat wissentlich Betrug an den Musikern begangen aund das wußte sie auch.

Eidt: Jetzt ruft die Frau zu SPendenaktionen auf.

Kommt jemand eigentlich auch auf die Idee, für Musiker zu spenden? Einfach unglaublich das ganze.
 
Zuletzt bearbeitet:
"...Und hört euch niemals Musik im Radio an!
Weil, wenn ihr dann rausgeht und pfeift die Melodie und hinter euch geht ein Mann von der Musikindustrie, dann seid ihr ein böser Raubkopierer!..."

;). Ja- und zappt nicht einfach weg, wenn im TV die Werbung kommt- Das ist dann ja so, als ob man Fernsehen stiehlt ! ( Hat mal Homer Simpson gesagt ;) )

@topic
Selbst eine "Mindeststrafe" von 10000$ geht garnicht ! Da könnte sie bei ihrem Jahreseinkommen von ~30000$ ja gleich diverse Jahre zahlen !

Hätte sie mal eines der zahlreichen schon aufgezählten Gewaltverbrechen an Kindern oder Erwachsenen verübt- dann wäre sie garantiert schon viel eher wieder "frei" - oder zumindest genauso schnell ... !

@nathan
"...wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein..."
DU hast garantiert auch schon die eine oder andere Jugendsünde gegangen !
Ich wäre dafür, das DU die Strafe dafür bekommst, die Du anderen wünschst !!!

Habt Ihr überhaupt gar keine Ahnung von Verhältnismäßigkeit ? :( ...
 
Zuletzt bearbeitet:
inac schrieb:
@topic
Selbst eine "Mindeststrafe" von 10000$ geht garnicht ! Da könnte sie bei ihrem Jahreseinkommen von ~30000$ ja gleich diverse Jahre zahlen !

Weil Musik umsonst zu haben sein muß, oder warum "geht das nicht"?

@nathan
"...wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein..."
DU hast garantiert auch schon die eine oder andere Jugendsünde gegangen !
Ich wäre dafür, das DU die Strafe dafür bekommst, die Du anderen wünschst !!!

Habt Ihr überhaupt gar keine Ahnung von Verhältnismäßigkeit ? ...

Ich habe in meinem ganzen mittlerweile fast 40-jährigem Leben keinen Betrug begangen oder andere um ihren Lohn geprellt und es gab auch keinen Grund, mich zu verklagen.
Ich habe die Arbeit andere geachtet und respektiert immer.

In diesem Falll bin ich frei von Sünde und werfe gerne den ersten Stein.

Du fragst nach der Verhältnismäßigkeit? Ja, die Frage stelle ich auch gerne.

Wenn jemand deinen Golf GTI bemalt, wird er bestraft. Wenn jemand Versicherungsbetrug begeht, wird er bestraft. Wenn der Kunde seine Handyrechnung nicht bezahlt, wird er bestraft.

Wieso soll es bei Musik anders sein? DIe Frau hat TAUSENDE an Songs heruntergelade und angeboten. TAUSENDE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natan schrieb:
sondern eine Ware wie Autos und Nahrungsmittel und Handys eben auch.

Ganz ehrlich, für diese Aussage würd ich dich am liebsten hängen sehen. Sobald Musik eine Ware ist, ist sie kein geld mehr wert. Und was du da von gerechter Entlohnung von Musikern redest kannste wahrscheinlich selbst nicht glauben.

Es gibt übrigens Leute die für Musiker spenden. Darunter auch ein ganz intressantes Internetprojekt.

Außerdem hast du dir keinen Kommentar durchgelesen oder drüber nachgedacht. Dein Kommentar ist so überflüssig und lächerlich wie die Annahme, dass die Frau einem Musiker geschadet hat. (-> die Musiker die man größtenteils bei Kazaa findet haben genug Geld/sind keine wirklichen Musiker/ihre "Musik" kann getrost als wertlose Ware bezeichnet werden. Weil ison "Star" einen Lippenstift weniger kaufen kann ruiniert man ein Leben)


Weil Musik umsonst zu haben sein muß, oder warum "geht das nicht"?
Vllt. weil es auch nicht vernünftig wäre dir den Führerschein zu entziehen wenn du 10km/h zu schnell fährst?
 
Zuletzt bearbeitet:
GrambleX schrieb:
Sobald Musik eine Ware ist, ist sie kein geld mehr wert.

Also sollen Musiker umsonst arbeiten, oder wie? :freak:

Und was du da von gerechter Entlohnung von Musikern redest kannste wahrscheinlich selbst nicht glauben.
Bin selber Musiker. :rolleyes:

(-> die Musiker die man größtenteils bei Kazaa findet haben genug Geld/sind keine wirklichen Musiker/ihre "Musik" kann getrost als wertlose Ware bezeichnet werden. Weil ison "Star" einen Lippenstift weniger kaufen kann ruiniert man ein Leben)

Darum geht es doch nicht. Die Porsche-Familie hat auch genug Geld, trotzdem stehle ich nicht ihre Autos oder betrüge sie.. Und wenn ich es tue, werde ich dafür bestraft. Das nennt man auch RECHTSSTAAT.

Vllt. weil es auch nicht vernünftig wäre dir den Führerschein zu entziehen wenn du 10km/h zu schnell fährst?

DIe Frau ist 1000 km/h zu schnell gefahren, mein lieber.
 
@nathan

"...Weil Musik umsonst zu haben sein muß, oder warum "geht das nicht"?..."

Wahrscheinlich ist sie schuldig und sollte dafür auch bestraft werden.

Allerdings kann es einfach nicht sein, daß sie wegen so einer Sache im Strafmaß mit Gewaltverbrechern gleich gestellt wird !

Und weil sie mit ihrem kleinen Einkommen viele Jahre dafür büßen muß...

DU bist garantiert nicht frei von Sünden ! Das ist niemand !
Irgendwas hast DU angestellt und sollst dafür auch DEINE DRAKONISCHE Strafe erhalten !
 
Ich werde irgendwie den Verdacht nicht los, das unser NATAN irgendein Musik-Fuzzi ist (Dieter Bohlen, Frank Fabian... vielleicht? :D) Natürlich gehört sie bestraft. Aber NICHT in diesem Umfang. Macht es Sinn nur um auf sein Recht zu bestehen, einem Menschenleben seine lebensfähigkeit zu entziehen? Die Frau wird ihres Lebens nicht mehr froh bei der Strafe. Würde mich nicht wundern, wenn die sich was antut. Hat dann die Musikindustrie ihre Genugtuung erfahren? Wirklich?
 
inac schrieb:
Allerdings kann es einfach nicht sein, daß sie wegen so einer Sache im Strafmaß mit Gewaltverbrechern gleich gestellt wird !
#

Tschuldigung, aber es ist Betrug im großen Stil.

DU bist garantiert nicht frei von Sünden ! Das ist niemand !
Irgendwas hast DU angestellt und sollst dafür auch DEINE DRAKONISCHE Strafe erhalten !
Ich habe niemanden in meinem ganzen Leben betrogen, um seinen Lohn geprellt oder bestohlen.

Wurde aber schon tausendfach betrogen, um meinen Lohn geprellt und bestohlen.
 
@nathan

"...Die Frau wird ihres Lebens nicht mehr froh bei der Strafe. Würde mich nicht wundern, wenn die sich was antut. Hat dann die Musikindustrie ihre Genugtuung erfahren? Wirklich?..."

Wäre das eine Genugtuung für Dich ?

"...Wurde aber schon tausendfach betrogen, um meinen Lohn geprellt und bestohlen...."

Du beziehst alles immer nur auf Deine Verhältnisse: Du hast niemanden um seinen Lohn gebracht, wie andere Dich um Deinen Lohn gebracht haben...

Du bist nicht unvoreingenommen und hast kein Recht über diese Frau zu urteilen !

Kinderschänder kommen schneller wieder raus aus dem Gefängnis- Und DU meinst, diese Frau sollte für das downloaden (und wenns 10000 Titel gewesen wären...) eine härtere Strafe bekommen? Was machst Du eigentlich noch außer irgendwas in Musik...?
 
Natürlich soll kein Musiker umsonst arbeiten. Aber wenn du (deine?) Musik mit Waren wie Lebensmitteln oder Autos gleichstellst, dann diese "Musik" nichts wert sein.
Was ich damit sagen will ist, dass man Musik halt nicht mit anderen Waren gleichsetzen kann. Und wenn du dieser Meinung bist und Musiker sein willst .... such dir lieber ein anderes Hobby.

Zum Porschebeispiel: Hat die Frau wertvolle Tonaufnahmen zerstört, dem Musiker den Arm gebrochen, das Instrument das Klo runtergespült.
Ich weiß nicht wann du das mitbekommst, aber es gut uns allen hier um die Verhältnissmäßigkeit. Du kommst ja auch nicht in den Knast wenn du nen Porsche kaputt machst.

Ich glaube auch kaum, dass du weißt was im Begriff Rechtsstaat drinsteckt. Selbst in Deutschland wäre so ein Urteil nicht möglich. Willst du dem guten Deutschland vorwerfen kein Rechtsstaat zu sein?

Zu deiner TAUSEND: Das Urteil bezieht sich (genau wie die Strafe) auf 24 Musikstücke die nicht "angeboten" wurden, sondern anderen zugänglich waren.

Und wenn du mit deinen 1000km/h ausdrücken willst, dass 10km/h nicht der Rede wert wäre hast du dir selbst wiedersprochen.
 
GrambleX schrieb:
Was ich damit sagen will ist, dass man Musik halt nicht mit anderen Waren gleichsetzen kann.
Warum nicht?

Und wenn du dieser Meinung bist und Musiker sein willst .... such dir lieber ein anderes Hobby.

Musik ist nicht mein "Hobby", es ist mein Beruf, Junge. Ich LEBE davon und mit mir meine Familie und eine ganze Menge andere Leute.

Ich weiß nicht wann du das mitbekommst, aber es gut uns allen hier um die Verhältnissmäßigkeit. Du kommst ja auch nicht in den Knast wenn du nen Porsche kaputt machst.
Nein, aber ich muß ihn ersetzen und den Schaden gutmachen. Und für nichts anderes zahlt die Frau.

Zu deiner TAUSEND: Das Urteil bezieht sich (genau wie die Strafe) auf 24 Musikstücke die nicht "angeboten" wurden, sondern anderen zugänglich waren.
Ja, aber die Höhe der Strafe wurde sicherlich von den Tausenden Raubkopien beeinflußt. Lies dir den Bericht noch einmal durch.

Die Schuldigkeit der Frau wurde nach 5 Minuten festgestellt. Über die Höhe hat die Jury 5 Stunden beraten. Darin wurde mit Sicherheit die Unzahl an Raubkopien zur Sprache gebrachti

@Inac:

Das Argument mit dem Kinderschänder ist Stammtischniveau und entbehrt dazu noch jeder GLaubwürdigkeit. Denn bisher wurde noch kein (privater) Raubkopierer zu einer Gefägnisstrafe berurteilt, sondern "nur" zu einer Geldstrafe.

Oder glaubst du, Kinderschänder wqürde nach 6 Monaten wieder auf freien Fuß gesetzt? Lächerlich.
 
Natan schrieb:
Tschuldigung, aber es ist Betrug im großen Stil.



Im grossen Stil? Und was machen dann die Leute, die absichtlich jeden Tag 1000 Songs runterladen und weiterverkaufen? :rolleyes:
Sind das dann weltweit gesuchte Superschurken?

Und was ist dann YouTube? Das Imperium des Bösen?
 
Turrican101 schrieb:
Im grossen Stil? Und was machen dann die Leute, die absichtlich jeden Tag 1000 Songs runterladen und weiterverkaufen? :rolleyes:
Sind das dann weltweit gesuchte Superschurken?

Ich hoffe, die bekommen sie alle dran.

Und was YouTube angeht: Dazu gibt es schon juristische Erst-Schritte.
 
Die deutsche Justiz ist ja wie ich ebreits erwähnt habe, zum Glück in der Hinsicht gebunden und kann keine solchen weltfremden Urteile fällen.
Aber ich denke hier besteht dass Risiko, dass die MI mithilfe von Lobbyismus so auf unsere Politiker einwirkt, dass sie die Gesetzte ändern, so dass sie dem Willen der MI entsprechen.
Aber ich hoffe, dass bei unseren Herren Politikern noch genug Intelligenz und Urteilsvermögen besitzen und sich nicht zum willfährigen Vollzugshilfen der MI machen lassen.

Ich finde es aber nicht vollziehbar, wie die MI ihren Schaden da berechnet. Und nach dem Schaden kann man dann ja auch das Strafmaß ermessen.
Aber fast 10.000$ für ein Lied ist verrückt. 20-50$ wären imho angemessen.

P.S.: Warum soll den Youtube juristisch angegangen werden? Das ist doch wohl ein Witz sondersgleichen.
 
Bassi85 schrieb:
P.S.: Warum soll den Youtube juristisch angegangen werden? Das ist doch wohl ein Witz sondersgleichen.

Auch die deutsche Justiz wird in diesen Fällen mehr als nur 200€ Strafe erteilen, um mal bei der Verhältnismäßigkeit zu bleiben, sondern eher im Bereich von Zehntausenden EUro urteilen.

Wegen YouTube: Auch dort werden Urheberrechtsverstöße begangen und zwar massivst, also ist das ganz und gar "kein Witz". Warte einfach mal bis Ende 2008 ab. Dann wird sich dort schon etwas ändern. Glaubs mir. ;)
 
Das finde ich arm, dass man Youtube auch noch an den Kragen will. Ich nutz Youtube auch gern mal, um mir das eine oder andere Musikvideo anzusehen. V.a. wenn ich was im Radio hör, schau ich gern bei Youtube um es nochmal anzuhören.
Youtube macht ja damit keinen direkten Gewinn, deswegen finde ich es eigentlich ungehörig, da auch vorzugehen.
Wer sich so gebährdet wie die MI, der muss sich nicht wundern, wenn ihm der pure Hass und Verachtung entgegenschlägt.
Ich verstehe, dass sie ihre Rechte verteidigen wollen, dass finde ich auch legitim und berechtigt. Aber die Art und Weise ist einfach untragbar. Bei usn würde man sagen, dass die MI sich aufführt"wie die Axt im Wald".:D
 
Bassi85 schrieb:
V.a. wenn ich was im Radio hör, schau ich gern bei Youtube um es nochmal anzuhören.
Youtube macht ja damit keinen direkten Gewinn, deswegen finde ich es eigentlich ungehörig, da auch vorzugehen.

Wenn du glaubst, daß du einen Song im Radio oder Fernsehen "umsonst" hörst, dann weißt du wahrscheinlich nicht, daß die Sender dafür Lizenzgebühren bezahlt haben - an deiner statt sozusagen.

Und natürlich ist der MI auch kar, daß die im Radio oder im Fernsehen abgespielten Musikstücke und Videos mitgeschnitten werden. Der Mitschnitt ist jedoch meist von geringer Qualität und schon in den Lizenzabgaben der Sender mit einkalkuliert worden.

Anders jedoch bei YouTube und extremer bei den ganzen P2P Tauschbörsen. Dort findet sich meistens gar kein Qualitätsverlust und es wurden auch keine Lizenzgebühren bezahlt - weder von P2P-Provider (sofern es ihn gibt) noch vom Verbraucher.

Bei YouTube kommt außerdem noch eine andere Schwierigkeit hinzu: Dort werden Privat-Videos verbreitet, die mit urheberrechtlich geschütztem Material unterlegt sind und meistens schmücken sich dann auch noch Dritte mit fremden Lorbeeren. Und das geht gar nicht. Das ist nicht nur Betrug, sondern auch noch ein Plagiatsdelikt.

Die privaten Urlaubsvideos - damit ist ja YouTube groß geworden, wird man weiterhion sehen können.
 
Zurück
Oben