News Western Digital: Sinkende Preise zeigen Auswirkungen

Ich würde nicht sagen, dass die besten übrig geblieben sind.
Das waren mal IBM, bevor sie von mäßigen Hitachi abgelöst / übernommen wurden.
Quantum hat igendwann mal Connor geschluckt, glaub ich (oder war es WD).
Man blickt durch den ganzen Konsolidierungsprozeß am Ende überhaupt nicht mehr durch.
Jedenfalls bin ich froh, dass WD noch lebt, die bauen einfach die langlebigsten HDDs.

Und zu GPU-Herstellern: da fehlen dann noch S3 und Diamond
bei CPUs: Nexgen, Cyrix und IBM (PowerPC)
bei Soundkarten: Terratec, Creative (früher) waren das Maß aller Dinge
 
Klingerdennis schrieb:
nur das beide firmen keine SSDs produzieren ist ja auch ne ganz andere technologie

wenn die den Zug verschlafen geht es ihnen irgendwann wie Nokia mit den Smartphones.
Denn sollte der OEM-HDD-"Markt" mal wegbrechen, weil nur noch SSDs verbaut werden*, sieht es sehr duster aus.


* Wer bei MediaMarkt und Co. seinen PC oder Notebook kauft, benötigt meist keine 2TB Festplatte, eine 200-500GB SSD könnte da ausreichen. Wenn die Preise da irgendwann sinken, wird man auch kaum noch HDDs in OEM-Produkte bauen.

chancaine schrieb:
Das waren mal IBM, bevor sie von mäßigen Hitachi abgelöst / übernommen wurden.
ich hab noch ne IBM HDD im Schrank an die man damals zwingend einen HDD-Lüfter anschließen musste, weil sie sonst zu warm wird, das waren noch Zeiten :D
 
chancaine schrieb:
Ich würde nicht sagen, dass die besten übrig geblieben sind.
Das waren mal IBM, bevor sie von mäßigen Hitachi abgelöst / übernommen wurden.
Nunja, IBM hat die Festplattensparte nur verkauft, da durch das Deathstar-Desaster und dem monatelangen Verleugnen eines Problems der Image-Schaden anscheinend zu groß gewesen wäre. Nach der Übernahme der Sparte durch Hitachi, gab es übrigens keine "Problem"-Serien mehr. Die Qualität, die Hitachi liefert war und ist nach wie vor nicht schlecht. Von "mäßigen Hitachis" kann man meiner Meinung nach daher nicht sprechen.

chancaine schrieb:
Quantum hat igendwann mal Connor geschluckt, glaub ich (oder war es WD).
Man blickt durch den ganzen Konsolidierungsprozeß am Ende überhaupt nicht mehr durch.8
Conner wurde von Seagate geschluckt, Quantum von Maxtor und Maxtor von Seagate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, Google macht's möglich ;-)
IBM war im Server- und Enduserbereich uneingeschränkt das Maß aller Dinge.
Schade, dass es sie nicht mehr gibt. Meine erste IMB war eine 3.2Gb Platte für
damals schlappe 594 DM - habe die Quittung gestern zufällig gefunden
:D
Hitachi hat die gute Technik und das Knowhow übernommen und aus den Fehlern
von IBMs Presseabteilung gelernt. Das hört man als Kunde doch gerne.
 
chancaine schrieb:
Jaja, Google macht's möglich ;-)
Was meinst du damit? Meinst du etwa wer wen geschluckt hat? Dafür brauchte ich Google nicht zu bemühen. Das weiß ich aus dem FF.

Meine ersten Platte war übrigens eine rund 500 MB fassende Quantum Maverick.
 
WD leistet bei mir nur gute arbeit, ich will nichts anderes mehr.
mal schauen, demnächst die beiden 640iger raus und 1 oder direkt 2 von den 2,5TB rein.
Mann sollte meinen irgendwann reicht es mal xD
 
romeon schrieb:
Wie oben schon gesagt, läuft langfristig alles auf SSDs hinaus. Wenn mal der erste Hersteller gemerkt hat, dass man auch für gut unter 100€ SSDs absetzen kann, geht der Absatz durch die Decke. Dazu noch eine Eco/Greenplatte und schon braucht man 7200er kaum mehr ...

Ich sage mal ganz pauschal dass es in den nächsten 3 Jahren immer noch keine SSDs geben wird, die annähernd mit Preis/MB von konventionellen Festplatten mithalten/gleichziehen können, und wenn, dann sind sie performancetechnisch so abgespeckt dass sie kaum einen Geschwindigkeitsvorteil bieten.

Wenn ich mir die Entwicklung der letzten Jahre im Bereich SSDs so ansehe, kann ich mir kaum vorstellen dass HDDs jemals gänzlich verschwinden (ntürlich werden sie das mal aber nicht von heute auf morgen). Habt ihr schonmal an Leute gedacht die effektiv auf Performance UND Speicherplatz angewiesen sind? PCs werden nicht nur für OS/Games zusammengeschraubt, da könnte so eine 250GB SSD ja noch reichen, aber in der Videobearbeitung zB würde mir das gerade mal für 2h unkomprimiertes Videomaterial ausreichen, vom benötigten Platz für die Bearbeitung mal ganz abgesehen. Bis SSDs mal in den Größenbereich von mehreren TB kommen und keinen Preis eines Kleinwagens verlangen, steht schon die nächste Generation in den Startlöchern.

In nem Raid brauchen sich die herkömmlichen Platten auch nicht groß bezüglich Performance zu verstecken. Ich habe mein System vor kurzem um 4x 2TB Platten (übrigens von WD) erweitert und zu meinem RAID10 Verbund hinzugefügt, das Upgrade hat mich ganze 200€ gekostet, ich will gar nicht ausrechnen um welchen Faktor teurer ein halbwegs ähnliches System mit SSDs wäre, selbst wenn die nur halb so teuer wären wie jetzt.

Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen das SSD Konzept, nur will ich keine GB-Preise zahlen wie vor 10 Jahren mal, für die marginalen Vorteile die einem SSDs bieten. Und in Zeiten von Lossless Audio, HD Video-/Bildmaterial, Virtualisierung und riesen Games kann mir keiner erzählen dass er keine "Datengrab-HDD" mehr braucht und mit einer 128GB SSD klarkommt/klarkommen würde. vielleicht in einem mobilen Notebook hauptsächlich zum surfen/für Office verwendet wird, aber dafür wäre eine SSD irgendwie leicht übertrieben, meint ihr nicht? ;)

naja zurück zum Thema, ich bin seit Jahren zufriedener WD Kunde, und abgesehen von den 5 Jahren Garantie (auf die ich bisher noch nicht angewiesen war) hat mich im Gegensatz zu Seagate/Samsung noch keine WD Platte enttäuscht, egal ob im 24/7 Einsatz oder als oft umfallende externe Platte. Solange WD nicht mit einen von denen fusioniert ist mir eigentlich alles recht :D
Kann natürlich nur Zufall sein, aber die meisten älteren PCs in unserer Firma verabschieden sich grad nach und nach, bzw. dessen Festplatten. Die Rechner mit WD Platten haben die jahrelangen Strapazen anscheinend besser überstanden als die Seagate Kollegen...
 
Madnex schrieb:
Was meinst du damit? Meinst du etwa wer wen geschluckt hat? Dafür brauchte ich Google nicht zu bemühen. Das weiß ich aus dem FF.

Meine ersten Platte war übrigens eine rund 500 MB fassende Quantum Maverick.

Klar meine ich das. Ich wusste das nicht mehr - zu lange her für mich. Daher Respekt für Dein Gedächtnis! Solche Details kann ich mir ohne Google nämlich in der heutigen schnelllebigen Zeit wirklich nicht mehr merken. Ist schon krass genug, was auf dem Pharmamarkt (meine Branche) so abgeht (Aventis, Novartis, Teva, Pfizer).
Immerhin habe ich mich noch an Connor und Quantum Fireball etc. erinnert :-P

Meine erste Platte war ne 540er von Seagate in nem P90 von Escom, btw.
 
Ich glaube ihr seht das ganze ne Spur zu dramatisch .. die haben immer noch 150 Mio. Gewinn gemacht. Bzw. anders rum formuliert 150 Mio. sind übrig, nachdem Mitarbeiter, Material, etc. abbezahlt wurden. Ich denke nicht dass das ein Grund ist die HDD Produktion aufzugeben.

Dass die Preise absinken ist ja nur normal, nachdem es nichts "neues" gibt in dem Sinne. Es gab doch oft genug den Wunsch nach einer Hybriden HDD/SSD, aber bis auf die eher halbherzig umgesetzte Variante von Seagate hat sich da nichts getan...

Davon abgesehen sind die Hersteller da auch ein wenig selbst schuld daran - denn sie haben es versäumt sich von einander irgendwie zu unterscheiden, sei es durch Qualität, Service oder sonst was. Ob man zu Hersteller A oder Hersteller B greift bei den HDDs ist Aktuell eine recht subjektive Enscheidung - ähnlich wie wenn man Boxen vom Hersteller A oder Hersteller B kauft, weil A vermeintlich "besser" klingt. Irgendwelche Zahlen die das belegen gibt's ja nicht. (Naja, bis auf den Bericht über die Retour-Raten auf behardware, an dem aber auch einiges an Kritik ausgeübt wird...)
Hinzu kommt dann noch dass man über HDDs eigentlich nur schlechtes zu lesen bekommt im Internet. Sei es wegen Firmware Bugs, 4k Sektoren, 2 TB Grenze, Load Cycle Count, etc.

Da ist es klar dass man als Konsument nur mehr noch auf den Preis schaut, weil man eh weiß dass egal ob Hersteller A oder Hersteller B die Qualität nur "Mangelhaft" ist. Noch dazu wenn man befürchten muss überhaupt eine OEM-HDD geliefert zu bekommen.

TheK schrieb:
Die ganz große Nachfrage nach noch mehr Größe scheint ja auch zu fehlen – die ersten 3 TB-Platten sind jetzt gut ein Jahr am Markt (18 Monate nach den 2 TB) und so richtig etabliert sind die Dinger immer noch nicht; vielen Produktserien fehlen entsprechende Modelle noch immer komplett.

Die 2 TB Grenze liegt halt etwas unglücklich aktuell. Schon klar, man kanns zum laufen bringen, aber "reinstecken & fertig" wie bei <= 2 TB HDDs ist es halt nicht - man muss sich ja zumindest mal informieren was möglich ist und was nicht, und das schreckt sicher viele ab.
Ich denke das wird sich mit den nächsten Mobo-Versionen aber verbessern.

Ein anderes Problem ist auch dass die diversen Windows-Loader mit UEFI nicht mehr funktionieren .. das hemmt die Akzeptanz dann auch nochmal, bis einfache "Workarrounds" verfügbar sind.

Vitec schrieb:
Heisst heutzutage braucht man eher nur noch dahingehend Forschen, das die Speicherdichte erhöht wird.

Naja, die Speicherdichte ist in den letzten Jahren nur sehr langsam angestiegen oder? Ich denke schon dass hier mehr Forschung sinnvoll wäre. Insbesondere auch weil es so ziemlich das einzige ist was man SSDs voraus hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Plattenkapazität verdoppelt sich nach wie vor alle 2 Jahre, dasselbe müsste eigentlich für die Speicherdichte gelten :). Dieses Jahr sollten deshalb auch noch 4TBs auf 4 Platter kommen ...


@Crunkmaster: keine Frage, damit hast du Recht. In meinem Zitat dachte ich an den Markt für Komplettrechner. Sammeljunkies, HTPC/Mediaplayer-User und Backupfreaks werden nach wie vor die großen Platten nehmen, gerne auch mehr davon. Die meisten dürften dann aber auf 5400er setzen, für mich persönlich käme auch keine 2TB (oder mehr) als 7200er in Frage. Eine 2TB Black wäre zweifellos grandios, ist aber viel zu teuer. Dafür kriegt man (fast) eine gute SSD + eine 2TB green/eco ... und wenn man keine drölfzig HD-Spuren schneiden will, reicht die eco/green auch völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
romeon schrieb:
die Plattenkapazität verdoppelt sich nach wie vor alle 2 Jahre, dasselbe müsste eigentlich für die Speicherdichte gelten :). Dieses Jahr sollten deshalb auch noch 4TBs auf 4 Platter kommen ...
Ja genau, wo bleiben die 3TB Festplaten mit 3 Plattern. Die sollten diesen Sommer kommen.
Und ich muss eigentlich jetzt Ende des Monats 2x 3TB kaufen...

Cytrox schrieb:
Hinzu kommt dann noch dass man über HDDs eigentlich nur schlechtes zu lesen bekommt im Internet. Sei es wegen Firmware Bugs, 4k Sektoren, 2 TB Grenze

Naja, muss heißen "dass man über BIOS eigentlich nur schlechts zu lesen bekommt".
 
ja 3tb platten kosten immer noch das doppelte der 2tb platten ...
find ich nicht schön ich brauch noch 5x3tb für ein neues raid system ...
 
Ich hoffe WD lässt Hitachiplatten und deren Technik eigenständig weiterleben.
Denn Technisch und bei der Zuverlässigkeit sind sie erste Wahl.

Auch im Serverumfeld müssen sie beim Namen Hitachi bleiben.
Denn Hitachi ist dort eine Macht und WD wird dort keiner kaufen....
 
LinuxMcBook schrieb:
Naja, muss heißen "dass man über BIOS eigentlich nur schlechts zu lesen bekommt".

Wieso? Das BIOS betrifft doch nur die 2 TB Grenze. Und wieso man um UEFI Boards nen umweg machen sollte hab ich auch beschrieben.

Probeleme wegen der 4k Sektoren kommen von Windows bzw. den Herstellern dieser externen Raid-Gehäuse. Und für alles andere, wie Firmwre Bugs, Load Cycle Count, etc. sind die HDD Hersteller ganz alleine verantwortlich.
 
Bei den zuvor genannten GPU Herstellern wurden mehrfach Hersteller von Karten und Chip-Produzenten durcheinander geworfen. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Diamond hat z.B. nur Karten verkauft wo unterschiedliche Chips drauf verbaut wurden (unter anderem verschiedene S3 basierte Karten, 3dfx "Voodoo" Karten und die "damals" schnellsten Karten mit TSENG Labs ET6000 Chip (...habe noch eine Zuhause rumliegen)).
Matrox ist Chiphersteller und Kartenhersteller in einem und hat sich nach dem Parhelia Desaster ("We first throw the dart and then draw the circles around it" -- übersetzt: Wir entwickeln mal einen Chip (Dart) und schauen dann mal wer damit was anfangen kann (potentieller Markt = die Circles)) in Nischen wie Medizintechnik, etc zurückgezogen.
Die Parhelia war eigentlich nicht mal schlecht (hatte diese 650 EUR teuere Karte für knapp 2,5-3 Jahre im Rechner), sondern einfach zu spät am Markt. Anders gesagt, die Leistung reichte im Vergleich zur Konkurrenz nicht mehr aus. Insbesondere bei "Surround Gaming" (3 Bildschirme an einer Karte) ging der Karte dann die Luft aus.
3DLabs als Grafikchiphersteller (PLINT, OYXGEN, PERMEDIA,...) wurde glaube ich auch noch nicht genannt. Die fanden sich aber auch hauptsächlich auf Profi-Karten.

Was SSDs angeht. Samsung hat einen eigenen SSD Controller entwickelt der dann wohl in neuen Versionen in Seagates Aufgebot integriert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Diamond hast Du sicher recht, wobei die selbst Kartenlayouts gemacht haben
und anders als heute nicht nur ihren eigenen Aufkleber auf die fertige Platine geklebt haben.
Imagine wurde auch vergessen, ist ebenfalls wie Matrox aus Kanada.
Hatte damals die legendäre Imagine 128 von Number Nine - die erste 128bit-GPU.
War aber nicht so der Bringer unter Games, mehr für CAD-Anwender gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seby007 schrieb:
Vor einigen Jahren:

- Prozessor: AMD, Alpha, Cyrix, Intel, Winchip, VIA ?
- Grafik: 3dFX, Ati, Intel, Matrox, Nvidia, Permedia, S3, SiS ?
- Festplatte: Compaq, Fujitsu, Hitachi, IBM, Matrox, Seagate, Toshiba, WD ?

HEUTE:

- AMD ODER Intel
- AMD ODER Nvidia (es gibt keine Intel-Grakas)
- und jetzt auch: Seagate ODER WD

Wenigstens sind bei der FEstplattensparte die brauchbarsten Hersteller übrig geblieben imho


Du schreibst selber ES GIBT KEINE Intelgrakas, aber sagst dass es früher mehr Hersteller gab.

ähm mal ne Frage... hattest du schon mal eine SIS Grafikkarte gehabt?


sicherlich nicht... also -> :freak:
 
SiS - haben die mal GPUs gebaut? Oder meinst Du XGI?
Die GPU-Chips wurden ja ausgelagert.
Ergänzung ()

Hier mal etwas gespickt von Wiki:

Chiphersteller(auch ehemalige):
3dfx, 3DLabs, AMD, Alliance Semiconductor, ARK Logic, ArtX, ATI Technologies, Avance Logic, Bitboys Oy, Chips & Technologies, Cirrus Logic, Matrox, NeoMagic, Number Nine, NVIDIA, Oak Technologies, Rendition, S3 Graphics, S3 Inc., SiS, Trident, Tseng Labs, Western Digital, XGI.

Die in fett wurden schon erwähnt. Und ich schäme mich, dass mir Trident oder auch Cirrus Logic nicht mehr einfielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ xmarsx: Ja, du hat Recht :o
Ich hab die einfach aus dem Bauch so herausgeschrieben. Interessante Entwicklungen ^^

@ DiamondDog: Ich hätte ergänzen müssen: Keine diskreten Intel-Grafikkarten. Den i740 von 1998 zähle ich mal nicht mit :evillol:

@ chancaine: Ja, ich schäme mich vor allem wegen Cirrus Logic... war in meinem ersten Rechner verbaut P 133, 32MB. Für Monkey Island 3 hats gereicht, aber nicht für Ubi Soft F1 Racing. Eine Trident war mal in meinem Tosh-Laptop Satellite 4060 verbaut. Die hatte 2,5 MB (mit DVD-Beschleunigung) und konnte auch 3D-Spiele abspielen :freak:
 
Zurück
Oben