Epox M762A und Gigabyte A-7DPXDW im Test: Dual-AMD Mainboards im Vergleich

 2/11
Helmut Eder
2 Kommentare

Das M762A von Epox

Lange hat es gedauert, bis uns das M762A erreichte. Als wir es aus der unscheinbaren blauen Schachtel nehmen, durchfährt uns sofort ein Schreck. Irgendwas klappert da. Nachdem wir es aus der Folie gezogen haben, sehen wir den Grund. Der Northbridge-Kühler (samt Lüfter) baumelt am Stromkabel. Da hat wohl einer vergessen den Kühler zu montieren. Weder ein Wärmeleitpad noch etwaige vorhandene Wärmeleitpaste lassen darauf schließen, dass der Kühler schon mal montiert war. Nunja, wir haben ja keine zwei linke Hände und nehmen etwas Wärmeleitpaste und montieren den Kühler selbst. Ansonsten hebt sich das Mainboard von den anderen nicht wesentlich ab. Wenn man davon absieht, dass die Sockel im rechten Winkel zueinander stehen, nicht parallel wie bei den anderen Boards. Effizient sind auch die Elkos positioniert. Es bleibt genügend Platz für die CPU-Kühler. An den Ecken geht es allerdings eng zu. Dort sind leider zwei Elkos positioniert, die die Montage der Kühler etwas erschwert.

Epox M762A - Mainboard
Epox M762A - Mainboard
Epox - Southbridge
Epox - Southbridge

Die Southbridge ist bereits in der Revision B2 vorhanden, so dass Epox die USB-Funktionalität freischalten konnte. Vielleicht auch ein Grund, dass uns das Board so spät erreichte - man hat wohl auf die überarbeitete B1 Revision gewartet. Unspektakulär geht es weiter. Die Northbridge ist löblicherweise mit einem aktiven Kühler ausgestattet; wie unsere Temperaturmessungen zeigten, ist dies auch dringend nötig.

Epox - Prozessor Umgebung
Epox - Prozessor Umgebung
Epox - Stromversorgung
Epox - Stromversorgung

Lüfteranschlüsse sind derer drei auf dem Mainboard zu finden. Zwei für die CPU-Lüfter, der andere für einen Gehäuselüfter. Sound-On-Board gibt es nicht. Einzig der separate USB-Connector für die zweiten USB-Anschlüsse ist vorhanden. Zum Stromanschluss sind der normale 20-polige Power-Stecker und der 4-polige Reserve-Power Stecker von Nöten.

Epox - Externe Anschlüsse
Epox - Externe Anschlüsse

Ebenfalls integriert ist ein Netzwerk-Anschluss, der von einem Intel 82559 10/100Mbit-Chip angesteuert wird. An Slots für Erweiterungskarten finden wir fünf auf dem M762A den AGP-Slot, 2 PCI-Slots mit der 64bit/66MHz Spezifikation sowie drei normale PCI-Slots mit 32Bit/33MHz. Für die Laufwerke ist neben dem Anschluss für das Floppy-Laufwerk ein normaler IDE-Controller vorhanden, der ATA100 (UDMA5) unterstützt.


Ausstattung & Lieferumfang

Zum Lieferumfang gibt es leider nicht viel zu sagen. Außer dem Mainboard selbst findet sich noch das in englisch verfasste Handbuch, die obligatorischen Anschlusskabel für die Laufwerke (ein 40-poliges IDE-Kabel, ein 80-poliges IDE-Kabel und das Kabel für das Floppy-Laufwerk). Darüber hinaus ein Solt-Blech für die zweite USB-Schnittstelle und eine Treiber-CD - das war's. Gefehlt hat uns die ATX-Blende für den Tower, in dem die herausgeführten Anschlüsse des Mainboards passen. Obwohl nicht zwingend notwendig liegt dem M762A als einzigem Board keine USB 2.0 Karte bei.

Epox - Lieferumfang
Epox - Lieferumfang

Die Features des Epox M762A im Detail

  • Formfaktor
    • Sockel 462 ATX (30.5cm x 24.4cm)
  • Prozessor
    • Unterstützt Dual (Sockel462) AMD Athlon MP
  • Chipsatz
    • AMD 760 MPX Chipset
    • AMD 762 Northbridge (aktiv gekühlt)
    • AMD 768 Southbridge (Revision B2)
  • RAM
    • 4x 184 Pin DIMMS (DDR RAM)
    • Unterstützt 2100 DDR RAM mit 2,5V
    • Max. Speichergröße: 3,5 GB Registered DDR SDRAM
  • Erweiterung-Slots
    • 1x AGP Pro 4x Slot
    • 2x 64 Bit/66 MHz PCI Slots
    • 3x 32 Bit/33 MHz PCI Slots
    • 3x Lüfteranschlüsse (3 monitorfähig)
    • 2 IDE Ports (UDMA 33/66/100)
  • Externe Anschlüsse
    • 1x Parallel Port
    • 2x Serielle Ports
    • 2x USB Ports
    • 1 Netzwerk Anschluss (Intel 82559 10/100 MBit)
  • Interne Anschlüsse
    • 2 USB Front Panel Anschlüsse
  • Bios
    • 2 MBit Award Bios
    • Front Side Bus Einer-Schritten einstellbar (133-166 MHz)
    • PC Health Monitoring
  • Sonstige Funktionen
    • Wake-On-LAN

Das Bios

Kommen wir nun zum Bios des Epox M762A. Fast identisch mit dem Bios des MSI kann man hier die üblichen Optionen einstellen. Sei es, dass man den Status des Mainboards mittels des Hardware Monitors überprüfen kann oder die verschiedensten Speichertimings perfekt an seinen Speicher anpassen kann. Auch an die Overclocker wurde wieder gedacht. Zum Übertakten bleibt auch hier nur der FSB, der sich in Einer-Schritten zwischen 133 MHZ und 166 MHz einstellen lässt. Die Spannung der CPUs oder den Multiplikator kann man leider nicht verstellen.

Gigabyte - Bios 01
Gigabyte - Bios 01
Gigabyte - Bios 02
Gigabyte - Bios 02
Gigabyte - Bios 03
Gigabyte - Bios 03
Gigabyte - Bios 04
Gigabyte - Bios 04
Gigabyte - Bios 05
Gigabyte - Bios 05
Gigabyte - Bios 06
Gigabyte - Bios 06
Gigabyte - Bios 07
Gigabyte - Bios 07
Gigabyte - Bios 08
Gigabyte - Bios 08
Gigabyte - Bios 09
Gigabyte - Bios 09
Gigabyte - Bios 10
Gigabyte - Bios 10
Gigabyte - Bios 11
Gigabyte - Bios 11
Gigabyte - Bios 12
Gigabyte - Bios 12
Gigabyte - Bios 13
Gigabyte - Bios 13
Gigabyte - Bios 14
Gigabyte - Bios 14
Gigabyte - Bios 15
Gigabyte - Bios 15
Gigabyte - Bios 16
Gigabyte - Bios 16
Gigabyte - Bios 17
Gigabyte - Bios 17
Gigabyte - Bios 18
Gigabyte - Bios 18