Intel Pentium G6950 und Core i3-530 im Test: Sparsam und mit viel Potential
31/38Sonstiges
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wird in unserem Testparcours immer für das gesamte System angegeben. In dieser Disziplin sind alle stromsparenden Eigenschaften der jeweiligen Plattformen aktiviert, was Cool'n'Quiet, EIST, C1E und andere Dinge einschließt. Durch die moderne 40-nm-Grafikkarte, die im Idle ebenfalls einen sehr geringen Leistungsbedarf aufweist, sind teilweise deutlich niedrigere Werte als in den Jahren zuvor ermöglicht, selbst wenn man die schnellsten Prozessoren mit der aktuell besten Single-GPU-Grafik paart. Beim Test unter voller Belastung der Prozessoren verlassen wir uns auf das gute alte Prime95 in der aktuellsten Version. Was das Voltcraft-Messgerät am Ende direkt an der Steckdose anzeigt, geben wir in den folgenden Diagrammen preis.
-
Idle:
- Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core i7-870, 2,93 GHz, DDR3-1333, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core i5-750, 2,66 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
- Intel Core i3-530 @ 2,80 GHz, DDR3-1066, SMT aus
- Intel Core i3-540 (simuliert), 3,06 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core i3-530 (simuliert), 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- AMD Athlon II X2 250, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i5-661, 3,33 GHz, DDR3-1333, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core 2 Duo E7400, 2,80 GHz, DDR3-1066
- AMD Phenom II X3 720 BE, 2,80 GHz, DDR3-1333
- AMD Athlon II X4 620, 2,60 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X4 965 BE, 3,40 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X4 925, 2,80 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X2 550 BE, 3,10 GHz, DDR3-1333
- AMD Athlon II X3 435, 2,90 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q8200, 2,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8400, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8600, 3,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q9550, 2,83 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i7-960, 3,20 GHz, DDR3-1066, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core 2 Quad Q6600, 2,40 GHz, DDR3-1066
-
volle CPU-Last:
- Intel Core i3-530 @ 2,80 GHz, DDR3-1066, SMT aus
- Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core i3-530 (simuliert), 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core 2 Duo E7400, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core i3-540 (simuliert), 3,06 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core i5-661, 3,33 GHz, DDR3-1333, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core 2 Duo E8400, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8600, 3,33 GHz, DDR3-1333
- AMD Athlon II X2 250, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q8200, 2,33 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X3 720 BE, 2,80 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X2 550 BE, 3,10 GHz, DDR3-1333
- AMD Athlon II X3 435, 2,90 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i5-750, 2,66 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
- AMD Athlon II X4 620, 2,60 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X4 925, 2,80 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q9550, 2,83 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q6600, 2,40 GHz, DDR3-1066
- Intel Core i7-870, 2,93 GHz, DDR3-1333, Turbo ein, SMT ein
- AMD Phenom II X4 965 BE, 3,40 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i7-960, 3,20 GHz, DDR3-1066, Turbo ein, SMT ein
Dass Lynnfield mit den Modellen Core i5-750 und Core i7-870 und vier Kernen vor Clarkdale mit nur zwei Kernen liegt, mag im ersten Moment wie ein Fehler aussehen, lässt sich aber leicht erklären: Intel gibt dem Lynnfield noch eine geringere Idle-Spannung mit auf den Weg, die durchweg immer unter 0,9 Volt (genauer gesagt bei etwa 0,86 Volt) liegt. Die Clarkdale hingegen bewegen sich um die 0,9 Volt, meist jedoch leicht darüber – bis zu 0,93 Volt sind drin. Am Ende hat dies zur Folge, dass die Lynnfield in dieser Disziplin am besten abschneiden.
Über die Verteilung bei Last braucht man sich nach dem heutigen Tag keine Illusionen mehr machen. Die 32-nm-Fertigung holt gegenüber den eh schon glänzenden Vorgängern in dieser Disziplin aus gleichem Hause nochmal etwas heraus und auch wenn die Abstände zu älteren Modellen vom Zahlenwert nicht zu groß ausfallen, sollte man sich vor Augen führen, dass hier der schnellste Dual-Core-Prozessor mit der aktuell schnellsten Single-GPU-Grafiklösung bei voller Prozessorlast keine 120 Watt verbrät. Schlussendlich benötigen die neuen Core-Prozessoren auf Basis des Clarkdale weniger Energie und liefern im Gegenzug noch mehr Leistung. Core i3 und Pentium G6950 bestätigen dieses Bild, wobei letzterer unter voller CPU-Last in unserem kompletten Testsystem nicht einmal mehr 100 Watt benötigt – beeindruckend!
Auf der nächsten Seite: Temperatur