Nvidia GeForce GTX 680: Weitere Analysen zu Kepler
4/20Temperatur und Overclocking
-
Idle – Windows:
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Asus GeForce GTX 680
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 590
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 6990
-
Last (Crysis 2) - GPU:
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- ATi Radeon HD 5870
- Asus GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 570
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 590
-
Last (Crysis 2) - Kartenrückseite:
- AMD Radeon HD 6950
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 570
- Asus GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTX 590
Und anhand der Temperaturmessungen wird dann auch deutlich, warum die anderen Messwerte besser sind. So bleibt die GK104-GPU der Asus-Karte unter Windows fünf Grad kühler als beim Nvidia-Sample und unter Last sind es noch zwei Grad Celsius. Auf der Kartenrückseite beträgt die Differenz vier Grad Celsius.
-
Anno 2070:
- Asus GTX 680 – Übertaktet (1.188/3.506)
- Asus GTX 680 – Standard (1.006/3.004)
-
Crysis 2:
- Asus GTX 680 – Übertaktet (1.188/3.506)
- Asus GTX 680 – Standard (1.006/3.004)
-
Battlefield 3:
- Asus GTX 680 – Übertaktet (1.188/3.506)
- Asus GTX 680 – Standard (1.006/3.004)
Unser Exemplar der Asus GeForce GTX 680 lässt sich gut übertakten. Die GK104-GPU macht ein Plus von 182 MHz auf 1.188 MHz mit (der Turbo arbeitet dann mit etwa 1.241 MHz), der 2.048 MB große GDDR5-Speicher ein Plus von 502 MHz auf 3.506 MHz (dann ist man am „Treiber-Limit“ angelangt). Dadurch verbessert sich die Performance je nach Applikation zwischen 17 und 18 Prozent. Die Lautstärke steigt um 4,5 Dezibel an, die Leistungsaufnahme um 31 Watt und die Temperatur um vier Grad.
Auf der nächsten Seite: Neue Spielebenchmarks