AMD Radeon R9 Fury X im Test: Eine ernsthafte Alternative zu Nvidias Topmodellen

 8/16
Wolfgang Andermahr
2.099 Kommentare

GPU-Computing und Video-Wiedergabe

Im Mandel-Scalar-Test des ComputeMark zeigt sich die hohe Speicherbandbreite des HBM-Speichers. Dort arbeitet die Radeon R9 Fury X satte 69 Prozent schneller als die Radeon R9 390X. In allen anderen GPU-Computing-Tests gibt es dagegen nur deutlich kleinere Differenzen. In manchen Tests arbeitet die neue Grafikkarte gar etwas langsamer als die Radeon-Karte mit der Hawaii-GPU. Die Ursache sollte im Treiber zu finden sein.

Diagramme
Musemage
    • AMD Radeon R9 Fury X
      31.367
    • AMD Radeon R9 390X
      28.259
    • AMD Radeon R9 290X
      27.948
    • AMD Radeon R9 290
      25.574
    • AMD Radeon R9 285
      21.190
    • AMD Radeon R9 280X
      19.254
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      19.160
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      18.878
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      17.954
    • Nvidia GeForce GTX 980
      17.727
    • Nvidia GeForce GTX 770
      17.111
    • AMD Radeon R9 270X
      16.877
    • Nvidia GeForce GTX 780
      16.854
    • Nvidia GeForce GTX 970
      15.954
    • Nvidia GeForce GTX 960
      15.165
    • Nvidia GeForce GTX 760
      14.998
    • AMD Radeon R7 260X
      13.473
    • AMD Radeon HD 6970
      13.388
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      11.572
    • Nvidia GeForce GTX 580
      9.581
    • Intel Core i7-4770K @ GPU
      3.757
Einheit: Punkte

AMD verbaut auf der Fiji-GPU dieselben Videoeinheiten wie auf der neuen Carrizo-APU und das merkt man auch. Ab sofort können auch bei AMD sowohl der H.264- als auch der neue H.265-Codes (HEVC) beschleunigt werden, bis hinauf zur Auflösung 3.840 × 2.160 Pixel.

Unter Full HD ist die Geschwindigkeit beim Abspielen beeindruckend. Keine andere Grafikkarte ist schneller. Beim Decodieren ohne Ausgabe liegt die AMD-Karte dann bei H.264 mit Nvidia Maxwell und bei H.265 mit dem GM206 der GeForce GTX 960 gleich auf.

Auch in der Ultra-HD-Auflösung ist die Radeon R9 Fury X schnell, kommt aber nicht mehr an die sehr guten Ergebnisse der kleineren Auflösung heran. So ist die Karte im Schnitt langsamer als die GeForce GTX 960, vor allem bei H.265-Videos den anderen Maxwell-Modellen aber immer noch überlegen.

Dabei ist auch die Energieeffizienz nicht schlecht. So benötigt das Testsystem mit der Fiji-Karte beim H.265-Codes weniger Energie als die Nvidia-Karten, von der GeForce GTX 960 einmal abgesehen. Schlussendlich ist die Radeon R9 Fury X damit nach der GeForce GTX 960 die zweitbeste Grafikkarte in puncto Video-Wiedergabe.

LAV Filters
Videos Abspielen H.264 – LAV Filters
  • H.264 Full HD:
    • AMD Radeon R9 Fury X
      472,0
      173 Watt
    • AMD Radeon R9 285
      420,3
      199 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 960
      334,0
      122 Watt
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      332,8
      178 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980
      332,0
      147 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 970
      327,2
      140 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      322,0
      182 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      321,6
      103 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ GPU
      245,2
      97 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ CPU
      221,4
      126 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780
      139,6
      152 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      139,6
      158 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 760
      137,0
      124 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 770
      137,0
      131 Watt
    • AMD Radeon R9 390X
      108,3
      180 Watt
    • AMD Radeon R9 290X
      108,2
      180 Watt
    • AMD Radeon R9 290
      107,8
      173 Watt
    • AMD Radeon R7 260X
      107,1
      107 Watt
    • AMD Radeon R9 280X
      100,5
      141 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 580
      80,5
      171 Watt
    • AMD Radeon R9 270X
      71,8
      100 Watt
    • AMD Radeon HD 6970
      55,7
      153 Watt
  • H.264 Ultra HD:
    • AMD Radeon R9 Fury X
      157,5
      129 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980
      157,3
      152 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 970
      157,1
      157 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      150,5
      190 Watt
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      144,9
      187 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 960
      140,0
      130 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      132,7
      106 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ CPU
      67,9
      134 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ GPU
      64,9
      100 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 760
      38,5
      125 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 770
      38,5
      130 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      38,5
      155 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780
      38,4
      153 Watt
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)