Galaxy Note 20 Ultra im Test: Exynos 990 und Snapdragon 865 Plus im Benchmark

 3/5
Nicolas La Rocco
89 Kommentare

Samsung setzt für das Galaxy Note 20 Ultra aus Technik aus eigenem Haus – zumindest, wenn es um die EU- und ROW-Geräte, also Smartphones für den Rest der Welt (Rest of the World) geht. In Nordamerika und im Heimatland Südkorea verbaut Samsung den Qualcomm Snapdragon 865 Plus. Das ist insofern bemerkenswert, als dass damit ein ohnehin schnellerer Prozessor durch einen noch schnelleren ersetzt wurde, während hierzulande weiterhin der Exynos 990 verwendet wird.

Angefangen hatte alles mit dem Galaxy S20 Ultra, bei dem ebenfalls hierzulande der eigene Exynos 990 zum Einsatz kam und für Nordamerika und Südkorea auf den Snapdragon 865 gesetzt wurde. Wie sich später herausstellte, geht der Snapdragon-Chip nicht nur etwas sparsamer zu Werke, sondern liefert auch bessere Fotos, da Qualcomms Bildprozessor mehr aus den Rohdaten der Sensoren holen kann. Mit dem Galaxy Note 20 Ultra beginnt das Spiel von Neuem, nur dass außerhalb der EU diesmal sogar der schnellere Snapdragon 865 Plus zum Einsatz kommt, während Deutschland auf dem Exynos 990 verharrt. Der ehemals kleine Abstand zwischen den Chips wird damit nur größer, da Qualcomm 260 MHz mehr Takt für den Prime-Core der CPU und eine 10 Prozent schnellere GPU zur Verfügung stellt.

Für das Galaxy Note 10+ des letzten Jahres war Samsung noch eine abweichende Strategie gefahren. Im Frühjahr feierte mit dem Galaxy S10 der eigene Exynos 9820 seine Premiere, im Spätsommer mit dem Galaxy Note 10 gab es einen Aufguss in Form des optimierten Exynos 9825. Für dieses Jahr hat sich der Hersteller zumindest für die Exynos-Varianten das Update gespart und legt ausschließlich für die Qualcomm-Versionen eine Schippe nach. Dass der Snapdragon 865 Plus grundsätzlich auch in Europa angeboten werden könnte, zeigt dessen Einsatz im Galaxy Z Fold 2.

Diagramme
Geekbench 5.1 – Multi-Core Total
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
      3.431
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      3.427
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      3.399
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      3.349
    • Snapdragon 865 Plus
      3.298
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      2.970
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      2.827
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      2.819
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      2.755
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      2.753
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      2.482
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      2.441
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      1.953
    • LG Velvet (Android 10.0)
      1.948
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      1.762
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      1.645
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      1.391
      Sports Mode
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      772
    • Cat S42 (Android 10.0)
      485
Einheit: Punkte

Was das für die CPU-Leistung bedeutet, zeigt ein Vergleich mit dem Snapdragon 865 Plus. Der Qualcomm-Chip ist dem Exynos-Pendant in beinahe jedem Benchmark überlegen. Zwar muss auch für den Exynos 990 festgehalten werden, dass es sich nach wie vor um einen Prozessor der obersten Leistungsklasse handelt, bei einem Smartphone für 1.300 Euro dürfen Kunden aber das Beste am Markt erwarten. Und das ist zumindest unter den Android-Smartphones der Snapdragon 865 Plus.

Diese Überlegenheit setzt der Snapdragon 865 Plus in den GPU-Benchmarks vor, wo die höher getaktete Adreno 650 in jedem Szenario der Mali-G77 MP11 überlegen ist. Samsung nutzt in den eigenen Exynos-Chips derzeit noch GPU-Designs von ARM, künftig sollen angepasste GPUs auf Basis von AMD RDNA Einzug halten. Bisher ist aber noch kein System on a Chip vorgestellt oder in Aussicht gestellt worden, der diese Ausstattung bietet. Das eigene CPU-Team am texanischen Standort Austin hat Samsung bereits eingestellt, sodass in Zukunft nur noch ARM-Designs von der Stange zu erwarten sind. Mit der angestrebten Übernahme von ARM durch Nvidia könnten auch deren GPUs für ARM-Lizenznehmer von Interesse sein. Erste Smartphone-Prozessoren mit Nvidia-Grafikeinheit sind aber nicht vor Abschluss der ARM-Übernahme in geplanten 18 Monaten zu erwarten.

Diagramme
GFXBench Aztec Ruins 1440p (High) Offscreen Vulkan/Metal
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
      33,9
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
      33,3
    • Snapdragon 865 Plus
      23,0
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      22,2
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      21,0
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      21,0
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      21,0
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      20,0
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      20,0
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      20,0
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      20,0
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      19,0
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      17,0
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      16,0
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      16,0
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      16,0
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      16,0
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      16,0
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      16,0
    • LG G8s (Android 9.0)
      16,0
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      16,0
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      16,0
    • Huawei Mate 30 Pro (Android 10.0)
      16,0
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      14,0
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      14,0
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      12,0
    • LG Velvet (Android 10.0)
      8,5
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      8,4
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      6,8
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      6,7
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      4,1
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      3,4
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      3,4
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      3,0
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      2,0
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      1,2
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      1,2
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      1,2
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      0,0
      Abbruch
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Schneller Speicher von Samsung

Wo sich Samsung aber nicht lumpen lässt, ist traditionell der Bereich Speicher, der erneut mit schnellem UFS 3.1 erster Güteklasse aus eigener Produktion umgesetzt wurde. Das Unternehmen liefert im Galaxy Note 20 Ultra Spitzenwerte für das sequentielle Lesen und Schreiben, die bei rund 1.800 MB/s respektive 800 MB/s liegen. Auch beim wahlfreien Lesen und Schreiben fallen die Messwerte mit jeweils rund 200 MB/s sehr gut aus. Beim Lesen und Schreiben auf eine schnelle microSD-Speicherkarte schneidet das Galaxy Note 20 Ultra mit 70 MB/s respektive 60 MB/s ebenfalls gut ab.

Diagramme
Androbench – Sequentielles Lesen
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      1.787,68
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      1.779,76
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      1.765,92
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      1.660,11
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      1.637,35
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      1.631,66
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      1.618,00
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      1.553,86
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      1.478,54
    • Huawei Mate 30 Pro (Android 10.0)
      1.467,48
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      1.463,08
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      1.403,53
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      943,21
    • LG Velvet (Android 10.0)
      922,56
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      904,36
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      855,15
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      835,56
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      827,30
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      823,60
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      822,62
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      821,30
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      820,28
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      813,25
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      811,82
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      783,94
    • LG G8s (Android 9.0)
      767,70
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      738,77
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      731,02
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      728,83
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      727,06
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      717,32
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      700,92
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      673,14
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      651,00
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      616,85
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      511,40
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      496,18
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      494,08
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      487,80
      Sports Mode
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      474,72
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      316,75
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      298,87
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      298,78
    • Cat S52 (Android 9.0)
      295,43
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      292,92
    • Motorola One (Android 8.1)
      282,54
    • Cat S61 (Android 8.1)
      282,24
    • Cat S42 (Android 10.0)
      282,24
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      280,79
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      279,36
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      275,29
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      269,82
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      266,92
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      247,88
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      243,70
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      211,85
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Unter Dauerlast nicht so gut wie Qualcomm

ComputerBase hat sich darüber hinaus angeschaut, wie sich das Smartphone unter Dauerlast verhält und ob es zum Beispiel in grafisch anspruchsvollen Anwendungen wie Spielen an Leistung verliert, da es durch die Wärmeentwicklung den Takt reduzieren muss (Throttling). Wenig überraschend schneidet der Exynos 990 im Galaxy Note 20 Ultra vergleichbar zum Exynos 990 im Galaxy S20 Ultra ab, wenngleich der Leistungseinbruch im „GFXBench Manhattan 3.1“ einen Durchgang früher erfolgt.

Bei Samsung fällt die Leistung ab dem sechsten Durchlauf thermisch bedingt auf 76 Prozent der ursprünglichen Leistung und bleibt für den weiteren Verlauf der Benchmarks auf diesem Niveau. Damit geht die Performance zwar insgesamt betrachtet zurück, einmal auf das neue Niveau abgesackt, bleibt sie aber stabil. Da verhalten sich Prozessoren wie der HiSilicon Kirin 990 im Huawei Mate 30 Pro deutlich unruhiger.

GPU-Throttle-Test GFXBench Manhattan 3.1 1080p Offscreen
35537189107125Bilder pro Sekunde (FPS) 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf

Es muss aber auch festgehalten werden, dass der Snapdragon 865 im OnePlus 8 Pro (Test) und Sony Xperia 1 II (Test) einen Rückgang der Leistung überhaupt nicht kennt. In beiden Smartphones liefert der Chip eine konstante Leistung von 88 FPS, die schon zu Beginn des Dauertests leicht oberhalb des Exynos-Prozessors liegt. Mit Samsungs Einbruch der Leistung auf 65 FPS liegt Qualcomms Vorsprung im weiteren Verlauf der Benchmarks bei durchweg 35 Prozent für grafiklastige Anwendungen wie Spiele. Der aktuelle Snapdragon-Chip ist somit nicht nur in einmaligen Benchmarks schneller, sondern vor allem auch unter dauerhafter Belastung des Smartphones.

Akku auf 4.500 mAh reduziert

Um Platz für den Stylus zu machen, ist das Galaxy Note 20 Ultra im Bereich der Akkukapazität beschnitten worden. Wo das Galaxy S20 Ultra noch 5.000 mAh zur Verfügung stellte, sind es beim Galaxy Note 20 Ultra nur noch 4.500 mAh. Im Direktvergleich mit dem Galaxy Note 10+ des Vorjahres liegt aber immerhin noch ein Plus von 200 mAh vor.

Laufzeiten im Mittelfeld

Davon profitiert das Galaxy Note 20 Ultra aber nicht in den Messungen mit YouTube und dem PCMark für Android. ComputerBase hat das Smartphone mit der Werkseinstellung von FHD+ mit adaptiven 120 Hz sowie mit manuell auf 60 Hz reduzierter Bildwiederholfrequenz in die Benchmarks geschickt. Die reduzierte Bildwiederholfrequenz von fixen 60 Hz hat deutliche positive Auswirkungen auf die Akkulaufzeiten in beiden Benchmarks.

Diagramme
YouTube-Akkutest 200 cd/m²
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      23:20
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      19:12
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      18:49
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      18:38
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      18:34
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      18:12
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      17:58
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      17:54
    • LG Velvet (Android 10.0)
      17:41
    • Cat S61 (Android 8.1)
      17:40
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra @ FHD+/60 Hz (Android 10.0)
      17:33
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      17:15
    • Cat S42 (Android 10.0)
      17:09
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      17:02
    • Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
      16:56
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      16:31
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      16:16
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
      16:14
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      15:47
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      15:23
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      15:16
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      15:16
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      15:16
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      15:06
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      15:04
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      14:53
    • LG G8s (Android 9.0)
      14:42
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      14:40
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      14:38
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      14:25
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      14:13
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      14:01
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      13:51
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      13:41
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      13:21
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      13:06
    • Motorola One (Android 8.1)
      13:06
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      13:02
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      12:51
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      12:35
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra @ FHD+/120 Hz (Android 10.0)
      12:27
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      12:13
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
      12:05
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      11:52
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      11:47
    • Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
      11:36
    • Cat S52 (Android 9.0)
      11:22
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      10:45
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      10:24
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      10:07
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      10:03
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      9:58
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      9:21
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      9:19
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      9:11
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      8:57
Einheit: Stunden, Minuten

Wirklich gute Akkulaufzeiten liefert das Galaxy Note 20 Ultra nur dann, wenn auf die schnellere Bildwiederholfrequenz verzichtet wird, ansonsten fällt das Smartphone zurück in das Mittelfeld respektive auf die hinteren Plätze der Top-Smartphones. Auch im Vergleich zum Galaxy Note 10+ hat das neue Modell so das Nachsehen, da zwar der Akku marginal größer ausfällt, im letzten Jahr aber noch 60 Hz der Standard waren und zudem die Auflösung des Panels ein klein wenig niedriger ausfiel. Darüber hinaus scheint der Exynos 990 nicht so effizient wie der letztjährige Exynos 9825 zu arbeiten.

Im Detail schafft es das Galaxy Note 20 Ultra, einen YouTube-Stream in 720p-Auflösung bei 200 cd/m² für 12:27 Stunden abzuspielen, wenn das Panel mit FHD+ bei 120 Hz betrieben wird. Werden manuell nur 60 Hz ausgewählt, steigt der Wert auf deutlich bessere 17:33 Stunden – ein Plus von 41 Prozent. Vergleicht man 60 Hz bei Galaxy Note 20 Ultra und Galaxy Note 10+, liegen beide Smartphones ungefähr gleichauf. Im PCMark verhält es sich ähnlich zwischen 120 und 60 Hz Bildwiederholfrequenz. Statt 8:22 Stunden sind es mit einem Plus von 30 Prozent dann 10:52 Stunden.

In Summe liefert das Galaxy Note 20 Ultra nur mittelmäßige Laufzeiten. Wer von Samsung mehr möchte und auf den S Pen verzichten kann, ist mit dem Galaxy S20 Ultra besser beraten, da es ohne Stylus mehr Platz für den Akku gibt. Mangels eines Testgeräts kann die Redaktion nicht überprüfen, inwiefern ein Galaxy Note 20 Ultra mit Qualcomm Snapdragon 865 Plus besser in den Akku-Benchmarks abschneiden würde.