News 990 Evo: Samsungs erste PCIe-5.0-SSD für Verbraucher im Detail

Easy1991 schrieb:
Hat der dram nicht das Problem flüchtig zu sein und beim crash Daten zu verlieren ?
Der wird ja auch nur als Cacheverwendet damit man durchgehend hohe Lese- und Schreibraten hat. Ohne DRAM brechen die Lese- und Schreibraten ab bestimmten Dateigrößen ein, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
iGameKudan schrieb:
Neeee, die Zeiten wo Samsung leistungs- und zuverlässigkeitsmäßig die absolute Spitze darstellt, und damit die Aufpreise rechtfertigt, sind scheinbar wirklich vorbei.
Geht doch um die Evo, mit den Pro Modellen ist doch Samsung auch mit PCIE 4 weiterhin vorne. WD/Lexar etc haben auch langsamere und günstigere Einstiegsmodelle.
 
115€ für 1TB ohne Cache, sportlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kartoffel!
SVΞN schrieb:
In egal welchem Segment, es gibt mittlerweile überall mehr als nur ein Produkt, welches empfehlenswerter als das jeweilige Pendant von Samsung ist.

Hmm... die 990 Pro halte ich jetzt für eine recht gelungene SSD.

Und in der Nische, in der ich sie einsetze (PCIe 4.0x4, TLC, mit DRAM, einseitig) ist sie meines Wissens so ziemlich die einzige verfügbare SSD.
Ergänzung ()

dermatu schrieb:
Der wird ja auch nur als Cacheverwendet damit man durchgehend hohe Lese- und Schreibraten hat. Ohne DRAM brechen die Lese- und Schreibraten ab bestimmten Dateigrößen ein, wenn ich das richtig verstanden habe.

Die SSD benutzt den RAM für ihre Mappingtabellen. Ohne RAM muß sie diese Tabellen jedesmal ins Flash schreiben, was Leistung kostet und Zusatz-Schreibzugriffe einbringt.
Über HMB kann die SSD Systemspeicher des Rechners hierzu zweckentfremden. Der hier genutzte Speicher ist deutlich kleiner (um die 64MB pro SSD gegenüber 1 GB pro TB Speicher), so daß die SSD bei massiven Schreiblasten dann doch Teile ihrer Tabellen wieder auf das Flash speichern muß, wenn auch bei weitem nicht so häufig wie ganz ohne Cache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, dermatu und Salierfähig
Beim Kauf des Mainboards kam (damals) nur ein Z-Mainboard in Frage zum einen wegen des K-Prozessors
aber auch wegen der 4 M.2 Slots.
Es war klar wohin die Reise geht oder?
Samsung war der erste Hersteller der SSDs lieferte die von beginn an störungsfrei liefen und das mit der besten Performace am Markt! Aber ich bin kein Fanboy, ich kaufe wenn ich brauche, zum besten P/L.
Samsung gehört für mich aber auf jeden Fall zu den Marken die ich favorisiere (bei SSD technologien).
 
Samsung hat glaub den Arsch offen derzeit :) - Wollen für die olle 970 Evo Plus 1TB aktuell 130 € !
Mit welcher Begründung bitte? Eine superschnelle PCIe 4 SN850X 1TB gibt es für etwa 85 €. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kartoffel!
Araska schrieb:
Die SSD benutzt dem RAM für ihre Mappingtabellen. Ohne RAM muß sie diese Tabellen jedesmal ins Flash schreiben, was Leistung kostet und Zusatz-Schreibzugriffe einbringt.
Über HMB kann die SSD Systemspeicher des Rechners hierzu zweckentfremden. Der hier genutzte Speicher ist deutlich kleiner (um die 64MB pro SSD gegenüber 1 GB pr TB Speicher), so daß die SSD bei massiven Schreiblasten dann doch Teile ihrer Tabellen wieder auf das Flash speichern muß, wenn auch bei weitem nicht so häufig wie ganz ohne Cache.
Danke fürs aufklären.
 
DJMadMax schrieb:
Wie gesagt, das Problem bei Samsung-SSDs ist gewiss nicht die Qualität, wohl aber die UVP-Gestaltung im Vergleich zur Konkurrenz (die ist aber z.B. bei WD auch nicht gut).

Die Qualität in der Hardware bringt einem aber auch nichts, wenn bei der Firmware gefuscht wird, wie es bei der 990 Pro der Fall ist. Und dann wird noch nichteinmal so gefixt, dass das Ding am Ende mit den Werten da steht, wie man es bei einer fehlerfreien Firmware ab Tag 1 hätte erwarten können.

Und die Preisgestaltung ist bei WD immernoch besser als bei Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kartoffel! und DJMadMax
Casillas schrieb:
Die Qualität in der Hardware bringt einem aber auch nichts, wenn bei der Firmware gefuscht wird, wie es bei der 990 Pro der Fall ist.

Ist? Oder war?
 
dermatu schrieb:
Der wird ja auch nur als Cacheverwendet damit man durchgehend hohe Lese- und Schreibraten hat. Ohne DRAM brechen die Lese- und Schreibraten ab bestimmten Dateigrößen ein, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ist so. Kann man in "guten" Reviews dann auch nachvollziehen wann und in welchem Szenario das der Fall ist. Ich persönlich habe mich damals informiert als ich günstig an eine SN770 kommen konnte und mir danach gedacht "brauch ich nicht". Die NVMe werkelt seither ohne Probleme in meinem System. Nie habe ich auch nur ansatzweise einbrechende Schreib/Leseraten gespürt. Man muss halt wissen was sich für einen lohnt und was man braucht und was nicht.
Das ist halt so das Problem auf CB - da wird vieles immer aus der Sicht von Enthusiasten im dementsprechenden Bereich betrachtet. Daran sollte man sich nicht zwingend orientieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: milliardo, Kartoffel! und M11E
Araska schrieb:
Ist - soweit ich weiß. Die Wear LVL der betroffenen 990 Pro, welche per Firmware gefixt wurden, sind doch immernoch schlecht. Das wurde doch nicht gefixt. Wurde mich als Besitzer so einer SSD schon ankotzen und wäre für mich ein NoGo.

Samsung hat sich sehr lange Zeit gelassen und am Ende bleibt dann noch was übrig vom Fehler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und RogueSix
Casillas schrieb:
Ist - soweit ich weiß. Die Wear LVL der betroffenen 990 Pro, welche per Firmware gefixt wurden, sind doch immernoch schlecht. Das wurde doch nicht gefixt. Wurde mich als Besitzer so einer SSD schon ankotzen und wäre für mich ein NoGo.

Ich gebe zu - ich kenne die genaue Ursache der rapide steigenden Wear Level nicht.

Falls dieser irrtümlich zu hoch registriert wurde, wäre es sinnvoll (falls möglich) gewesen, diesen wieder nach unten zu korrigieren, auch wenn es natürlich nicht ganz einfach gwesen wäre, zu bestimmen wohin genau die Korrektur gehen muß.

Falls - was ich fürchte - die SSD fälschlicherweise viel zu viele interne Schreibzyklen durchgeführt hat, ist der Wear Level tatsächlich so hoch... dann kann eine neue Firmware nur verhindern, daß diese Zugriffe weiterhin stattfinden. In diesem Fall wäre eher ein Austausch der SSD angemessen,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und Casillas
sehe ich ganz genauso. Ich habe es nicht weiter verfolgt. Es wurde soweit ich weiß seitens Samsung auch nicht weiter aufgeklärt. In gewissem Sinne ist das Kundenverarsche.
Und welcher von beiden Fällen es ist (hoffentlich der erste), führt es dazu, dass die SSD, ob nun "auf dem Papier" oder wirklich mit deutlich schlechteren Wear Leveln dasteht. Und das schmälert nun mal den Wert bzw. Restwert der SSD.

Wenn ich nach einer gebrauchten SSD suche und ich dann das Angebot einer SSD sehe, mit einer Restlebensdauer von 50-60% oder im Extremfall sogar noch weniger, dann werde ich diese SSD nicht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RogueSix
Habt ihr schon mal was von der Unverbindliche Preisempfehlung gehört,
die Preise bei den Händlern werden bei verfügbarkeit deutlich niedriger sein !

Die Samsung SSD 990 EVO löst dann bestimmt gleich zwei Modele ab,
die Samsung SSD 980 und die Samsung SSD 970 EVO Plus oder ?

frankkl
 
Araska schrieb:
Die SSD benutzt den RAM für ihre Mappingtabellen. Ohne RAM muß sie diese Tabellen jedesmal ins Flash schreiben, was Leistung kostet und Zusatz-Schreibzugriffe einbringt.
Über HMB kann die SSD Systemspeicher des Rechners hierzu zweckentfremden. Der hier genutzte Speicher ist deutlich kleiner (um die 64MB pro SSD gegenüber 1 GB pro TB Speicher), so daß die SSD bei massiven Schreiblasten dann doch Teile ihrer Tabellen wieder auf das Flash speichern muß, wenn auch bei weitem nicht so häufig wie ganz ohne Cache.
Aber das kann doch noch nicht alles sein? Bei SSDs mit Dram Cache ist dieser doch in der Regel 1 GB pro TB groß. Das ist doch nen Ende mehr als 64 MB. Wenn 64 .. oder mit massiven Schreibvorgängen meinentwegen 128 MB .. ausreichen, dann hätten die Hersteller doch nie 1 GB pro TB verbaut.
 
Von zwei 970 EVO Plus sehe ich keinen Grund umzusteigen, vor allem bei dem Preis. Die Unterschiede im Alltag sind marginal.
 
R O G E R schrieb:
Ich habe das Gefühl Samsung ruht sich auf deren Markennamen aus und versucht die Kuh einfach nur noch zu melken.
Das bezweifle ich. Es wird eher daran liegen, dass sie noch dabei sind ein Produkt zu entwickeln das mit anderen Herstellern ebenbürtig ist. Und um den Anschluss nicht ganz zu verlieren, wirft man eben diese abgespeckte SSD auf den Markt.
 

Ohne DRAM

Auf einen eigenen DRAM-Cache muss bei der 990 Evo aber verzichtet werden, stattdessen wird ein winziger Anteil am System-RAM über die NVMe-Funktion Host Memory Buffer abgezweigt.

Frage an die Runde - soweit ich weiß ist der Host Memory Buffer ist unter Windows 11 auf 64 MB beschränkt. Kennt jemand irgendeine Methode, den zu vergrößern? Würde das etwas bringen in diesem Fall? Ich hab z.B. auch gespart beim SSD Kauf und habe öfter mal, dass die SSD mit 100% Last blockiert für mehrere Sekunden.
 
Zurück
Oben