News AMDs „Bulldozer“ auf 5,1 GHz übertaktet

bei superpi steht nur eine 1. es könnte also auch 1+ sein, also zwischen einer und zwei sekunden ;)
 
Eyefinity schrieb:
@Lost_Byte: Ich finde es nicht in Ordnung Sätze von anderen Useren als Signatur zu verwenden, dies ist respektlos! Vorallem nicht wenn mann es nich versteht und daas Zitierte komplett aus dem Kontext gerissen wurde. Ich bitte Dich höflichst Deine Signatur zu ändern!
Dann sollte man überdenken welche Aussagen man in der Öffentlichkeit macht, wenn man diese nicht zitiert haben möchte. Der Kontext ist für jeden mit dem Link nachlesbar.



NamenIos schrieb:
SuperPi ist kein Bench um die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Architekturen zu bewerten.
Shurkien schrieb:
SuperPi ist auch Intel optimiert... :rolleyes:

Schon geschrieben, aber JiJi irgnoriert das gekonnt.


Was nochmal interessant wäre ist ob die Taktrate nur auf einem Modul erreicht wird oder ob alle damit laufen, denn der Cinebench Screenshot ist von den 4,6Ghz - wenn die 5,1Ghz nicht per Luft gekühlt werden können sobald alle Module ausgelastet werden relativert das die Ergebnisse schon sehr stark.
 
Ein 5.4 Ghz Intel schafft 6 Sekunden. Schon klar dass es dann 1-2 Sek bei AMD (lol @Zapp_Brannigan) werden in einem SingleCore Intel optimierten Programm.

@Shurkien dessen bin ich mir bewusst.
6Ghz Phenom II's schaffen bis zu 10.6 Sekunden, laut Sysprofile.
Rein spekulativ kann also die Pro-Takt-Leistung garnicht so sehr zugelegt haben, wenn der Bulli immernoch auf 10+ rumdümpelt, oder?

@NamenIos
JiJiB! schrieb:
SuperPi sagt auch nicht viel aus

Ich ignoriere total :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
mit 1,525V packt mein 2600k die 5,5GHz wobei man eher 4-4,5GHz betrachten sollte und 5GHz sind deutlich unter 1,4V möglich. Schön, dass der BD 5GHz packt aber nicht bei der Spannung, ist ja irre!
 
Schöne Sache, wenn aber bei Smartphone bald 4 Kerner machbar sind will ich 2012 16 Kerner mit 5,5GHZ und 8 Kerner mit 6GHZvon AMD haben^^

Die Leistung finde ich sehr gut, aber bei den Scrennshots wird immer was schwarz weggestrichen das macht die Sache noch etwas zweifelhaft :(
Aber mal sehen was AMD hinbekommen hat mit den neuen CPUs.
 
JiJiB! schrieb:
@Shurkien dessen bin ich mir bewusst.
6Ghz Phenom II's schaffen bis zu 10.6 Sekunden, laut Sysprofile.
Rein spekulativ kann also die Pro-Takt-Leistung garnicht so sehr zugelegt haben, wenn der Bulli immernoch auf 10+ rumdümpelt, oder?

@NamenIos
Ich ignoriere total :lol:

Ja du ignorierst, denn die Bulldozer Architektur ist nicht die Phenom II Architektur. :p
 
Das SuperPi im Jahr 2011 noch immer als Benchmark verwendet wird ist sowieso traurig.
 
suessi22 schrieb:
@terror_gnom

Ich bitte zu bedenken, das es dann für die High-End-Sparte von Intel etwas eng wird. Wie schon geschrieben, gibt es ja nicht soviele Programme für Multicore - dadurch kanibalisiert ein zu starker 2...K die High End...

CU

Das stimmt schon, aber ich denke es ist immernoch besser, wie AMD die Leistungskrone zu überlassen ;)
Aber warten wir ab. Ich bin mir sicher, das Intel besser über die Leistungsfähigkeit von Bulldozer bescheid weis wie wir^^ (vermutlich auch noch besser wie AMD selbst :p)

Intel wird (wenn BD stark ist) sicherlich eine Antwort in der Schublade haben, die sie bei BD-Launch rauszaubern.

Und wenn sie sich den Highend Markt mit nem zu starken SB i7 kaputt machen gilt das ja auch nur n paar Monate bis die E-Series rauskommt. Aber das werden n paar BWLer bei Intel genau durchgerechnet haben...
 
Hauptsache AMD versucht weiter den Anschluss nicht zu sehr zu verlieren. Intel als alleiniger Marktführer ist finanziell gesehen bestimmt eher unangenehm.

Dass sie aber den Thron erklimmen glaube ich nicht. Zumindest nicht die nächste Zeit.
 
Der Speicherkontroller schaut gut aus und scheint auch bei höherem Takt besser mit höheren Frequenzen umgehenzukönnen. Sehr gut :-)
 
BD wird nach erscheinen seine Rolle auf dem Markt spielen, entweder mit Leistungskrone, oder knapp darunter als Preistip.

Wartet's doch einfach ab.
 
Cybertronic schrieb:
An der Stelle waren wir schonmal. Die Bilder sind gefakt !

Grund: Die Leistungsaufnahme von 186W wird alleine durch die extreme Corespannung erzeugt, ohne zutun einer Übertaktung !

Der BD hat 1.3 V , laut bild sollten dann in etwa stehen (1,596/1,3)^2 * 5 / 3,5 *125W =269 W und nicht 186 W

Der 8130P wird 3,5 GHz im Takt haben...und mal so 45% Übertakten ? ! wers glaubt.

Nicht wirklich 186 watt könnten durchaus stimmen.
Deine Rechnung ist nicht ganz richtig. du gehst davon aus das alles linear ansteigt und sinkt.

Also wen ne CPU keine 40% schafft ist es ne totale schrottgurke.
Was heißt das teil läuft ab werk auf limit des siliziums.

mein q6600 hat 2,4 und läuft 24/7 auf 3,6 was genau 50% ist.
bei bedarf gehn da sogar 4ghz bei nem 65nm prozi aber unter 1,6 volt XD

viele der 3,3 ghz SB laufen aiuf 4,5Ghz 24/7 könnten aber auf limit bei 4,8-5,2 laufen stable.


Was ein Problem ist sind die Volt 1,6Vcore bei nem 32nm chip aua das tu ich meinem 65nm chip nicht ma an^^
 
Gestern hab ich mir überlegt. Es gibt ja jz die 4 kern Llano. Wenn man deren Differenz d(Llano, SB i3) betrachtet könnte man sich vorstellen, dass ein 2 Modul Bulldozer ca so schnell oder vllt sogar schneller ist als ein i3.
Wieso ?, naja Trinity kommt ja nächstes Jahr auf den Markt und wird nur 2 Module haben. Das zeigt doch, dass ein 2 Modul Bd schneller ist als ein 4 kern Phenom II, denn man kann doch nicht Trinity rausbringen, deren GPU Leistung noch mal schneller ist, aber die CPU Leistung verglichen zu Llano absackt oder ?
Somit erkläre ich mir ca einen Gleichstand von Bd und SB, oder sogar eine ebenwürdigen Gegner.
Möglicherweise hatte man bei den großen Modelle nur einfach Probleme mit guten Taktraten (neues Stepping)
Btw weil ich irwas gelesen habe, dass BD einen hohen takt braucht, naja ja, man kann hier nicht blind mit Phenom II vergleichen, immerhin hat BD mehr und viel längere Pipes und ist auf einen hohen Takt ausgelegt worden.
Ich empfehle C't 10/2011 Prozessorgeflüster.
Erwartet jetzt von der neuen Architektur keine Wunder. Das wird gegen Sandy Bridge schon schwer genug und wird nur mit viel Takt gut gehen.
Ich sehe da eigentlich nur bei stark parallelisierten Anwendungen Vorteile für Bulldozer.
Aber warten wir es mal ab, vielleicht sind die ja doch ganz konkurrenzfähig. Wichtig vor allem, dass sie in ihrem Preissegment konkurrenzfähig sind. Wenn AMD einen teuren Chip zu einem geringen Preis anbieten muss, bringt die das auch nicht viel weiter.
 
Kann mich nur anschließen das es so einfach nicht auszurechnen ist, wo die TDP liegen müsste. Es kommt stark auf die effizienz an und wo der Punkt liegt an dem die steigende Leistung(rechenleistung) im verhältniss zur aufgenommenen leistung kippt.
Ein einfaches beispiel ist der Phenom BE der, die selben tacktraten etc hat wie die ohne BE haben und dennoch weniger Leistung verbraten.
Die ganze sache an sich ist alles andere als Linear und ohne genaue Informationen in keinsterweise nachzuvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommt den so ein hohe TDP zustande? Ein wenig nachdenken sollten hier einige. Ansonsten wurde schon viel diskutiert über das Super SuperPi.

Ingesammt ist das sehr erfreutlich das d. BD sich so gut übertakten lässt. Für mich ehe aber zweitrangig. Viel wichtiger einzustufen würde ich doch die Leistungs pro Kern wobei 1 Modul zwei Kerne hat und einen niedrigen TDP und einen gesunden Marktsituation.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm 1,6V ist sicher über der Grenze. Aber Llano bekommt per default in derselben 32nm Fertigung auch schon zornige 1,4V.

Die 32nm Fertigung mit neuem High K ist nun wohl mit den 32nm von Intel vergleichbarer als die 45nm Fertigungen.
Gut, Intel spezifiziert auch bis max 1,525V oÄ., da sind die 1,4V bei Llano noch im Rahmen. Ob aber selbst 1,4V auf Dauer gesund sind muss AMD wissen.

Bin gespannt mit welcher Default-Spannung und Takt Bulldozer erscheint.

Kommt er mit Turbo von 4,9 Ghz wie mal vermutet, dann wird 1,5V wohl nicht reichen xD

@JiJiB!

rück mal bitte den link zum Thread raus xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben