News Apple M2: Mehr Leistung bei gleichem Verbrauch

t3chn0 schrieb:
Dazu schreibe ich bald noch einen extra Bericht im Forum.

Nur mal kurz die größten Schmerzpunkte.

-Akkulaufzeit ein Witz
-Die Menüs und generell die UI ruckelt und stottert immer wieder, kein Vergleich zum M1 iPad Pro 12.9
-Die Lautstärke des USB-C Kopfhörer Ausgangs ist ein absoluter Witz im Vergleich zum iPad

Das sind alles Punkte die wirklich MASSIV stören und mich wahnsinnig machen.

Wird der Ton nicht digital über USB-C ausgegeben? Dann sollte der USB-C Anschluss keinerlei Rolle spielen bei der Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers, sondern vielmehr der Wandler im Kopfhörer selbst.
 
Fleischmann schrieb:
Wird der Ton nicht digital über USB-C ausgegeben? Dann sollte der USB-C Anschluss keinerlei Rolle spielen bei der Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers, sondern vielmehr der Wandler im Kopfhörer selbst.
Es ist verm
Ergänzung ()

Fleischmann schrieb:
Wird der Ton nicht digital über USB-C ausgegeben? Dann sollte der USB-C Anschluss keinerlei Rolle spielen bei der Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers, sondern vielmehr der Wandler im Kopfhörer selbst.
Es ist vermutlich der Verstärker im Gerät selbst. Wenn ich die gleichen Kopfhörer in ein aktuelles iPad stecke, liegen dazwischen Welten. Sowohl bei der maximalen Lautstärke, als auch bei der Ausgabequalität. Hier merkt man schon wo unter anderem der Apple Aufschlag herkommt.
 
Fleischmann schrieb:
Wird der Ton nicht digital über USB-C ausgegeben? Dann sollte der USB-C Anschluss keinerlei Rolle spielen bei der Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers, sondern vielmehr der Wandler im Kopfhörer selbst.
Naja, es gibt auch bei der digitalen Ausgabe einen Pegel, der halt digital repräsentiert ist. Wenn der 'Empfangswandler' einfach 1:1 umsetzt, das Source-Gerät aber den digitalen Pegel verringert, kommts leiser raus.

IMHO erlauben richtig flexible Sourcen (Ausgabegeräte) ja auch über den digitalen Ausgang eine Lautstärkeregelung.
 
Doch eher mager. Aber was soll man sagen, sind immer noch bei 5nm bzw. N5P. Tick Tock.
 
Luthredon schrieb:
Das wäre allerdings schon wieder recht verblüffend, nachdem die Fertigungtechnik ja gleich blieb. Gerade 18% mehr CPU bei gleichem Saft ... soviel hat Intel gefühlt in 10 Jahren nicht hingebracht (bitte nicht wörtlich nehmen) :D

Die sind noch bei der zweiten Generation. Am Anfang sind oft noch Optimierungen am Design möglich, die zu großen Leistungssteigerungen führen. Mit steigender Anzahl an Generationen/Optimierungen auf der gleichen bzw. sehr ähnlichen Basis, wird die Optimierung mit solchen Leistungssteigerungen schwieriger.

Siehe auch bei der neu angekündigten Ryzen Generation von AMD.

Warten wir ab, was die Optimierung vom M11 auf M12 bringen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomasvittek, Veitograf und Luthredon
wtfNow schrieb:
gab es immer und wird es vorraussichtlich zur nächsten Generation wieder geben. Nur wird noch was obendrauf gesetzt (noch mehr Leistung bei noch mehr Verbrauch).

ich sehe, du hast mein Problem erfasst :)
 
Hallo32 schrieb:
Die sind noch bei der zweiten Generation. Am Anfang sind oft noch Optimierungen am Design möglich, die zu großen Leistungssteigerungen führen.
Das stimmt allerdings. Ich finde die Ergebnisse trotzdem 'nett'.

Aber sehe ich das richtig, dass MacBook Air M2 und MacBook Pro M2 praktisch das Gleiche kosten? Witzig und eher untypisch finde ich auch, dass man kostenlos zwischen dem 35W und 67W Netzteil wählen kann. Ich würde wohl sogar den 35W Typ nehmen, einfach weils leichter und kleiner für unterwegs ist und ich selten schnell laden will - eigentlich nie.

Warten wir ab, was die Optimierung vom M11 auf M12 bringen wird.
Apple hört bei MX auf, weil der alles in keiner Zeit erledigt - mehr braucht kein Mensch :D
 
Luthredon schrieb:
Aber sehe ich das richtig, dass MacBook Air M2 und MacBook Pro M2 praktisch das Gleiche kosten?
Ich persönlich glaube das Pro ist ein richtiges Nischenprodukt für Leute, die nicht viele Anschlüsse brauchen, mit der Touchbar klarkommen, Lüfter brauchen und denen 14 Zoll zu groß ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bill McGyverGat und allli84
Klingt alles schön und gut, aber irgendwie kommt Apple für mich im Desktop-Bereich schon aus Kostengründen nicht in Frage. Im Notebook-Bereich wäre Apple noch eine Option, aber da nutze ich privat und beruflich schon das große iPad Pro mit Magic Keyboard...
 
Gigalodon schrieb:
Ich persönlich glaube das Pro ist ein richtiges Nischenprodukt für Leute, die nicht viele Anschlüsse brauchen, mit der Touchbar klarkommen, Lüfter brauchen und denen 14 Zoll zu groß ist.
Ja aber das nimmt doch nix - 13" vs 13,6"? Und was die Anschlüsse angeht ist das Pro immerhin mit 2 TBs und 4 USBs angegeben, was nach Apples 'Lesart' bedeutet, man kann 4 Dinge zur gleichen Zeit anstecken und zwei davon bekommen TB. Das Air hat ja nach wie vor nur 2 Anschlüsse. Das stört mich am meisten. Außerdem finde ich einen Lüfter, der bei Bedarf etwas mehr Leistung erlaubt, die meiste Zeit aber steht, schon recht attraktiv. Beim Air ist die Leistung halt einfach fix gedrosselt, so ohne Lüfter. Außerdem oute ich mich, seit die ESC-Taste zurück ist, mag ich die Touchbar.

Ach mir fällt gerade auf, mit dem neuen Magsaft Poweranschluss, hat das Air wenigstens 2 freie USBs (TBs). Das sind immerhin 100% mehr als bisher :). Ohne Scherz, es ist schon nervig, wenn man von einem Stick auf einen anderen kopieren will und vorher das Netzteil abstecken muss (oder eben 2x kopieren). Naja, erst mal abwarten, wann das alles überhaupt lieferbar sein wird ...
Ergänzung ()

ToaStarr schrieb:
Im Notebook-Bereich wäre Apple noch eine Option, aber da nutze ich privat und beruflich schon das große iPad Pro mit Magic Keyboard...
Ja, das iPad Pro ist ein tolles Gerät, aber iPadOS ist eben nicht MacOS und umgekehrt. Das iPad ist für mich einfach kein 'PC' Ersatz. Es ist noch immer mehr Tablet (leider).
 
Luthredon schrieb:
Ja, das iPad Pro ist ein tolles Gerät, aber iPadOS ist eben nicht MacOS und umgekehrt. Das iPad ist für mich einfach kein 'PC' Ersatz. Es ist noch immer mehr Tablet (leider).

Stimmt, hier hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich es hauptsächlich beruflich nutze und damit dann über einen Terminalserver arbeite... :-)
 
Ich hätte schwören können, dass der M1 AV1 konnte. Damals hatte ich jedenfalls Netflix in einer echt guten Qualität auf dem MBP13 schauen können, scheinbar verwechsle ich da aber was mit HEVC.

Jedenfalls ist es schon ziemlich schwach, dass der M2 wohl weiterhin kein AV1 kann. Der Standard wird kommen…

… und die Preise sind heftig. Habe für mein MBP13 mit 16GB RAM und der 256er-SSD glaube ungefähr 1590€ bezahlt.

Und da soll nun der Einstieg sein - des Air? 🫠 Mit nur 8GB RAM?

Ne danke. So viel Aufpreis ist mir das Mehr an Akkulaufzeit auch nich wert. Und 8GB RAM würde ich mir im Jahre 2022 auch nicht mehr in einem
Notebook antun wollen, wo keine Upgrademöglichkeit besteht. 16GB sollten das Minimum sein.

So gut macOS auch im swappen ist, irgendwann ist da Ende - definitiv bevor einem die Leistung ausgeht. Zumal swappen wegen dem hohen Schreibaufkommem auch nich gerade ideal ist… Die SSD ist ja auch nich tauschbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quonux
markox schrieb:
18% mehr CPU Leistung sind zwar ganz nett, aber nach 1,5 Jahren jetzt auch nichts bahnbrechendes mehr. Wenn das dann mit M3, M4, M5,... so weiter gehen wird sehe ich doch noch eine Chance für x86. Die Performance/Watt war mit dem M1 erst Mal ein beeindruckender Vorsprung, aber so wie es weiter geht auch nicht uneinholbar.
Apple kocht halt auch nur mit Wasser. Wenn der Prozess selbst nicht kleiner wird, sind die Optionen eher mau. Sobald Apple und AMD auf dem selben Fertigungsprozess sind wird's wieder spannend.
 
Gab es irgendwelche Infos zum Mac Mini? Oder habe ich das in den News nur überlesen?
 
tidus1979 schrieb:
Deutschland aber schon
Eher Jain, der Euro-Dollar-Kurs verhagelt hier die Preise.

Das Air kostet 1199 $, Wechselkurs lief aktuell teilweise auf 1,03 hinaus aktuell wieder 1,07. Nehmen wir mal die 1,05 als Mittel: 1141 €. Darauf 19 %: 1358 €.

Klar, Apple könnte jetzt 1399 € sagen, haben 100 € drauf, aber ganz so saftig ist es nicht, wenn man sich alle Faktoren nimmt.

Hier verhagelt der aktuell schlechte Euro es. Apple liefert dabei immer eine hohe Marge und denen würde der Aufsichtsrat auf den Deckel steigen, wenn sie die Marge „senken“ würden.
 
Luthredon schrieb:
Danke, das hab ich dann tatsächlich übersehen.

Das wäre allerdings schon wieder recht verblüffend, nachdem die Fertigungtechnik ja gleich blieb. Gerade 18% mehr CPU bei gleichem Saft ... soviel hat Intel gefühlt in 10 Jahren nicht hingebracht (bitte nicht wörtlich nehmen) :D

Äh doch haben sie auch. Denn die 18 Prozent hier sind auch nicht Single Core oder gar IPC sondern Mehr-Kern-Szenario. Deshalb auch der wechselnde CPU-Gegner, denn wie schon erkannt hat fast jeder i5 und i7 ja nun 10 oder 12 Kerne in 10 nm statt TSMC N5P .. und die gibs ab 800 Euro in fertigen Notebooks. Der M2 ist letztlich eigentlich fast exakt so ein Aufguss wie Intel ihn machen würde, der Weg des geringsten Widerstands^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und Corpus Delicti
Volker schrieb:
Der M2 ist letztlich eigentlich fast exakt so ein Aufguss wie Intel ihn machen würde
Ich frag mich ja, ob Apple noch Groß liefern wird, die Köpfe hinter IceStorm und FireStorm sind ja weg. Bereits der A15 ist quasi nur ein Aufguss des A14.

Ich bin auf den A16 gespannt, was da kommt, aber auch da sinkt etwas die Hoffnung.

Gute Köpfe an der Spitze lenken ein Team und habe auch die Funktion die Entscheidungen zu prüfen und ggf. zu revedieren.

Na seine wir mal gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quonux
Zurück
Oben