Die Qual der Wahl: 4K-Monitor gesucht, nur welcher?

Oberhenne

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2005
Beiträge
69
Hallo werte Forengemeinde,

nachdem ich mir einen neuen PC gegönnt habe (GTX 1070, AMD 1600X, 16GB RAM), wollte ich eigentlich meinen alten Monitor behalten. Nun hat aber Schwiegermuttern angefragt, ob sie mir meine alte Mühle für wenig Geld abkaufen kann.
Das ist natürlich eine WIN-WIN-Situation. Sie hat einen "neuen" PC und ich kein schlechtes GEwissen, wenn ich mir einen neuen Monitor kaufe.

So, genug Geschwätz.
Meine PC-Nutzung:
  • selten Blu-Ray, da TV im Wohnzimmer
  • etwas InDesign, Lightroom und Photoshop
  • Spiele eher RPG/Adventures (Skyrim, Witcher 3, etc.), wobei auch Ghost Recon Wildlands interessant ist.
  • Ansonsten spiele ich das, was der Steam Summer Sale hergibt bzw. die Warthunder-Reihe.
  • Shooter sind eher unwahrscheinlich und dann eher gelegentlich, es ist also keine unfassbarschnelle Reaktionszeit für
    Spiele wie Overwatch nötig. Wenn dann werden es eher BAttlefield-Spiele.

Lange Rede kurzer Sinn. Auf folgende vier Modelle habe ich mich eingeschossen:

Samsung S27D590C
Asus PB287Q
AOC U3277PWQU
AOC U3277PQU

PReislich liegen sie alle in meinem Rahmen, auch in den Werten sind sich alle, mit Ausnahme des Samsung ähnlich.

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit einem oder mehreren Modellen?

Danke und Grüße,

Oberhenne
 
Lange Rede kurzer Sinn:
Wenn du die Details nicht deutlich runterschraubst wirst du mit deiner 1070 in 4K nicht viel Land sehen.
Wäre denn nicht ein WQHD Bildschirm eine bessere Alternative?
 
ich würde mir an deiner Stelle keinen 4K Monitor holen.
Lieber einen 27" mit WQHD.
Auch wenn du Battlefield nicht häufig spielst wirst du eventuell einen kommenden Teil spielen wollen.
Dann wirst du mit der jetzigen Graka keinen Spaß haben. Meiner Meinung nach wirst du mit 4K beim zocken erstmal keinen Spaß haben bzw. du bist nicht wirklich zukunftssicher.

Auch auf Computerbase wird bei einer GTX 1070

https://www.computerbase.de/thema/grafikkarte/rangliste/#diagramm-performancerating-3840-2160
 
Ich habe einen Asus PB287Q und bin damit auch sehr zufrieden.
Habe aber auch eine 1080Ti womit ich zwar nicht alles auf Max aber trotzdem sehr ansehnlich Spielen kann.

Ich würde dir mit einer 1070 auch eher zu WHQD raten da du sonst bei neueren Titeln drastisch an Details verlierst.
 
tobi1111 schrieb:
Ich habe einen Asus PB287Q und bin damit auch sehr zufrieden.
Habe aber auch eine 1080Ti womit ich zwar nicht alles auf Max aber trotzdem sehr ansehnlich Spielen kann.

Das ist ein Widerspruch in meinen Augen. Man holt sich doch keinen Monitor mit einer hohen Auflösung, weil diese ja ein so tolles Bild gibt, mit dem Wissen, dass man dann nicht alles auf High spielen kann und alles dann nicht mehr soo schön aussieht!!!
 
Wenn Du Bildbearbeitung betreibst, könnte sich ein IPS Panel lohnen.
LG baut schöne Displays.
Ich habe selber einen.

Man darf aber auch nicht verschweigen, dass 4k auf 27 Zoll zum Arbeiten unter Windows nicht wirklich optimal ist.
Bei 27 Zoll ist WQHD meiner Meinung nach besser geeignet.
Ab 30 Zoll darf es aber gerne 4k sein.

Zum Thema Spielen mit GTX 1070 und 4k.
Es gibt einen relativ einfachen Trick.
Definiere Dir im nvidia-Treiber eine benutzerdefinierte Auflösung von 3k (2880x1620) oder 3,5k (3360x1890).
Das sieht erstaunlich gut aus und ist von der Bildschärfe sehr nah an 4k dran.
Die Graphikkarte wird auf jeden Fall kräftig entlastet.
Zur Not kann man auf einem 4k Display natürlich auch in FullHD spielen.
Ergänzung ()

Bernie87 schrieb:
Das ist ein Widerspruch in meinen Augen. Man holt sich doch keinen Monitor mit einer hohen Auflösung, weil diese ja ein so tolles Bild gibt, mit dem Wissen, dass man dann nicht alles auf High spielen kann und alles dann nicht mehr soo schön aussieht!!!

Das ist nicht unbedingt ein Widerspruch, wenn man die Details per Hand anpasst und nicht aus Prinzip alles auf Ultra zieht.
Außerdem wirkt die hohe Auflösung den Treppeneffekten (Aliasing) und damit dem Flimmern des Bildes entgegen und man sieht kleine Objekte besser, da sie mit mehr Pixeln dargestellt werden.

Oder mit anderen Worten lieber Mittel bis Hoch in 4k als Ultra in FullHD.
 
Ich habe mich auf die 4K fixiert, um bei zukünftigen GPU-Upgrade einen geeigneten Monitor zu haben.

Allerdings könnte man natürlich auch in der Zukunft in einen aktuellen 4K investieren.

Also mal ab von 4K, konkrete Vorschläge?
Prad.de schlägt im 27 Zoll Bereich den ASUS MG279Q oder den AOC AG271QG vor. Allerdings auch 4K-Asus.
Im 26 Zoll Bereich den LG 24GM77-B und den AOC AG241QX.

Oder ich warte mal diesen hier ab Asus XG32VQ. Wird auf CB auch gerade gefeatured.
https://www.computerbase.de/2017-11/asus-xg32vq-lg-32gk850g-preis-marktstart-specs/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruheliebhaber schrieb:
Man darf aber auch nicht verschweigen, dass 4k auf 27 Zoll zum Arbeiten unter Windows nicht wirklich optimal ist. Bei 27 Zoll ist WQHD meiner Meinung nach besser geeignet.
Ab 30 Zoll darf es aber gerne 4k sein.

Was macht für Dich hier den Unterschied aus? Unter Windows muss man ohne Adleraugen bei beiden Größen skalieren, von daher verstehe ich die Grenzziehung nicht.
 
@soares:

Bei 27" WQHD brauchst Du entweder Adleraugen bei 100% Skalierung oder verwendest 125% Skalierung.
Bei 27" 4k brauchst Du die Augen von Superman bei 100% Skalierung oder verwendest 150% Skalierung.

Die 150% Skalierung sind bei nicht angepassten Anwendungen aber deutlich schwammiger als 125%, was im Endeffekt die Grundidee von einer superfeinen und superscharfen Darstellung ad absurdum führt.

Hätte ich Ahnung von der Windows API, würde ich ein Overlay schreiben, dass einen Scharfzeichner über die alten Anwendungen legt.

@TE:

27", 4k, 16:9 >> https://www.computerbase.de/preisvergleich/lg-electronics-27ud68-w-a1395285.html?hloc=at&hloc=de

34", 3440x1440, 21:9 >> https://www.computerbase.de/preisve...t=v&va=b&vl=de&hloc=at&hloc=de&v=e#filterform

Das erste Modell habe ich.
Ist wirklich schön und eigentlich gibt es keinen Grund, ihn zu tauschen.

Das zweite Modell hätte ich gerne.
Ist genauso hoch wie der 27" Monitor hat aber links und rechts 10 cm mehr Bildfläche und in der Vertikalen nicht ganz so viele Punkte, wodurch ich mir im Endeffekt ein schärferes Bild erhoffe, da ich nur noch 125% Skalierung unter Windows einstellen muss.

Beide Modelle setzen auf IPS Panels.
Wenn man das einmal hatte, möchte man kein TN-Panel mehr.
Die Ausleuchtung und Farbdarstellung ist bei beiden Modellen im Vergleich sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruheliebhaber schrieb:
Bei 27" WQHD brauchst Du entweder Adleraugen bei 100% Skalierung oder verwendest 125% Skalierung.

Ich habe eher schlechte Augen und komme mit 27" WQHD super klar ohne Skalierung. Wollte ich nur mal angemerkt haben.

Ruheliebhaber schrieb:
Beide Modelle setzen auf IPS Panels.
Wenn man das einmal hatte, möchte man kein TN-Panel mehr.
Die Ausleuchtung und Farbdarstellung ist bei beiden Modellen im Vergleich sehr gut.

Kann ich so nicht bestätigen. Kommt auf das Panel und die Anforderungen an. IPS bzw. AHVA (Pseudo-IPS) ist nicht pauschal besser als TN. Nur bei 21:9 macht TN tatsächlich aufgrund der schlechteren Blickwinkelstabilität wenig Sinn.
 
Vielleicht kenne ich dann nur schlechte TN-Panels?

Im Endeffekt muss sich das jeder selber ansehen und für sich entscheiden.
 
Ruheliebhaber schrieb:
Bei 27" WQHD brauchst Du entweder Adleraugen bei 100% Skalierung oder verwendest 125% Skalierung. Bei 27" 4k brauchst Du die Augen von Superman bei 100% Skalierung oder verwendest 150% Skalierung.

Die 150% Skalierung sind bei nicht angepassten Anwendungen aber deutlich schwammiger als 125%, was im Endeffekt die Grundidee von einer superfeinen und superscharfen Darstellung ad absurdum führt.

Wenn Skalierung, würde ich persönlich immer einen ganzzahligen Faktor nehmen. Krumme Werte bringen Qualitätsnachteile mit sich.

Leider verbindet der Markt mit 4K vor allem mehr Platz, und weniger höhere Qualität. Für mich ist 4K der Nachfolger von FullHD und 5K von WQHD. Gibt leider kaum (und immer weniger) entsprechende 24" Monitore und noch weniger 27" Modelle.
 
Zurück
Oben