News Enterprise-HDD mit Perpendicular Recording

sicher gibts perpendicular recording für desktop festplatten
cb sollte mal ne news über die neuen Seagate 7200.10 mit bis zu 750gb bringen

mfg,
Zille
 
zwischen angekündigt und erhältlich klafft ne kleine lücke
mal davon abgesehen das nicht mal auf der seagate page infos darüber sind
EDIT: oha hab auf der deutschen nix gefunden
und deren suche ist wohl auch eher müll

aber beachtlich, müssten ja über 180gb pro platter sein
hitachi hätten sie dann mal eben mit deren t7k500 überflügelt
die bräuchten 5 platter füpr ne 750gb version(was die ja auhc net abschreckt ^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die offizielle Pressemitteilung steht allerdings noch aus, so lange wirds dann wohl auch kaum eine News von CB dazu geben. ;)





Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find ja den namen mal cool. Cheeta^^ lol
Aber wäre schon geil son Ding zu haben, bin mal auf den Preis gespannt.
 
1000, 1200 Euro für das Modell mit 300 GB wird man da schon hinblättern müssen schätze ich mal. Zum Vergleich: Derzeit günstigster Preis in D für die Cheetah 15K4 (SAS, 146 GB): 800 Euro.




Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, wann werden wir auf dem niveau von 10.000 und 15.000 upm sein werden?
 
wie jetzt?
gibts schon länger auch für homeuser, nennt sich raptor
mehr wird wohl nie kommen, die lautstärke ist einfach enorm
 
... nach einer langen Zeit mit 2 x 80 GB Seagate (Raid 0) Festplatten, habe ich mir 2 x 150 GB Raptor (Raid 0) geleistet.

Dazu kann ich nur sagen: lesen mit ca. 105 MB/s ist schon wirklich was feines !!!
 
QUEEN schrieb:
Die offizielle Pressemitteilung steht allerdings noch aus, so lange wirds dann wohl auch kaum eine News von CB dazu geben. ;)

Bye,

Die kann noch etwas dauern da sind die meist nicht flott ;)

http://www.seagate.com/products/details/0,,4,00.html
http://www.seagate.com/docs/pdf/marketing/po_barracuda_7200_10.pdf
http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_barracuda_7200_10.pdf

Übersicht der Lowcost-Platten:

750GB - 4 platten / 8 köpfe - 16MB cache
500GB - 3 platten / 6 köpfe - 16MB cache
400GB - 3 platten / 5 köpfe - 16MB cache (In Zukunft evtl. 2 Platten / 4 Köpfe)
320GB - 2 platten / 4 köpfe - 16MB cache
250GB - 2 platten / 3 köpfe - 16MB und 8MB cache versionen (ATA hat nur 8MB)
200GB - 2 platten / 3 köpfe - 8MB cache

Bin gespannt wenn die 750er nächste Woche bei uns ankommt =)
Preis dürfte für diese bei 450-550.-€ liegen für den Endkunden. Der nächste Sprung könnte auf 960 GB gehen.


Gruß,
commy
 
bensen schrieb:
wie jetzt?
gibts schon länger auch für homeuser, nennt sich raptor
mehr wird wohl nie kommen, die lautstärke ist einfach enorm

Ja wie jetzt? Ich kann die Tester die angeblich 4,1 Sone bei der neuen 150er Raptor 4,4 sogar bei der mit Sichtfenster gemessen haben nicht verstehen. Selbst mit ärgsten Zugriffen und dem Ohr neben der Festplatte hör ich absolut nichts. Die HD-Box zahlt sich echt aus ;) ist zwar sogar leicht wärmer als mit meiner vorherigen Lüftkühlerlösung aber mehr als deutlich leiser. Außerdem kommen ja in frühestens einem Jahr aber dann noch die Hybrid-Platten mit den Flash-Speicher.

Weiß zwar nicht ob die aus so eine Platte dämmen würde aber gut, das ist ja wieder was anderes. So ne Platte wäre natürlich schon was feines, aber der Preiß ist auch sicher heftig und nen SCSI Controller braucht man ja auch noch.
 
Feigling1 schrieb:
kann mir nicht vorstellen dass die platte 160 jahre läuft :confused_alt:
QUEEN schrieb:
@Feigling1:

Guckst du -> MTBF.
Bye,
Trotzdem finde ich diese Umrechnung überhaupt nicht einleuchtend. Angenommen ein Hersteller verwendet 100 Festplatten um die MTBF zu berechnen. Also... 100 Festplatten laufen sagen wir mal 2 Wochen bis eine von ihnen einen Fehler aufweist, das würde eine MTBF von 33.600 (= ~3,8 Jahre) Stunden ergeben. Das finde ich Realistisch (!!).
Wenn man aber nun die Herstellerangaben hernimmt und man davon ausgeht das 100 Festplatten für den Test verwendet werden, dann müssten 100 Platten 1,6 Jahre fehlerfrei laufen bis die erste einen Fehler aufweist, das halte ich für vollkommen unrealistisch. Wenn man 100 Platten 1,6 Jahre unter vollast laufen lässt dann muss mindestens eine davon schon viel früher einen Ausfall haben.

Meiner Meinung nach ist das Schönfärberei! :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt super, und bestimmt der Preis auch, wenn es der Preis zulässt, würde ich es sofort bestellen. Auf jeden Fall schneller als die WD Raptor Serie, und 1,4 Mil Mean-Time-Between-Failure-Rate
Nachteil: Neuen SAS SCSI Controller anschaffen, und die sind nicht grad billig,. zur zeit reichen meine fünf Hitachi T7K250 hdds aus.
 
ich frage mich warum es statt einer 360er eine 320 GB Platte rausgebrach wird, da (wie man bei der 750er sieht) es 180GB/Scheibe möglich sind ...
wenn die lautstärkemäßig an die Samsung drankommt, leiste ich mir diese (320 bzw. 360).

-eraz- schrieb:
Wenn man aber nun die Herstellerangaben hernimmt und man davon ausgeht das 100 Festplatten für den Test verwendet werden, dann müssten 100 Platten 1,6 Jahre fehlerfrei laufen bis die erste einen Fehler aufweist, das halte ich für vollkommen unrealistisch. Wenn man 100 Platten 1,6 Jahre unter vollast laufen lässt dann muss mindestens eine davon schon viel früher einen Ausfall haben.

Meiner Meinung nach ist das Schönfärberei! :mad:

da wir hier nicht wissen, wie einzelne Hersteller auf die Daten genau kommen, bringt es nicht zu diskutieren.
Und dass eine Platte von Hundert in <1,6 Jahren ausfallen muss, halte ich für Unsinn.

Wenn eine Platte einen drei mal höheren MTBF-Wert hat als andere Platte gleichen Herstellers (Testbedingungen als gleich vorausgesetzt), ist diese drei mal sicherer ... im Durchschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt)
Das sind Festplatten für den professionellen Einsatz - Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau. ;)





Bye,
 
Zurück
Oben