Sammelthread Handwerker - Forum

fürs Handy tut es auch ein Fön (wenn griffbereit) mit Tempertur verstellung, damit wird es auch nicht zu heiß
Bisher konnte ich mich um eine Heißluftpistole drücken.
 
Eine Frage an die "Sanitär-Abteilung":
Vor einigen Jahren war in der Wohnung über meiner (4 Etagen, Mehrfamilienhaus) der Abfluss verstopft. Ein Sanitär-"Fachmann" hat diesen dann mittels Spirale befreit mit dem Ergebnis dass die Verstopfung dann bei mir war und somit nach und nach die Abwasser des Hauses in mein Bad flossen (aus meinem Waschbecken). Jeder kann sich in etwa ausmalen, wie es aussah als ich nach Hause kam, denn ich war bei der Aktion abwesend.
Nun ist jetzt wieder so eine Situation, in der Wohnung über mir, soll morgen, der gleiche "Fachmann" den Abfluss freimachen.
Jetzt folgende Fragen:
1) Ist es überhaupt zu kontrollieren, wie der Abfluss befreit wird?
2) Falls nicht, muss dann nicht sichergestellt werden, dass zumindest in meiner Wohnung (Erdgeschoss) jemand anwesend ist.
3) Oder ist schlichtweg "schlecht" gemacht, wenn das Ergebnis der Aktion ein verstopfter Abfluss in meiner Wohnung ist?
 
Haben wir Heizungsbauer hier?
Ich hab gestern meine Ölheizung geputzt und in dem Zusammenhang auch grad die verrußte Düse gewechselt. Kann ich die mit Bremsenreiniger sauber machen? Oder was nehm ich da am besten?
 
larska schrieb:
Jetzt folgende Fragen:
1) Ist es überhaupt zu kontrollieren, wie der Abfluss befreit wird?
Wenn das ne ordentliche Firma ist haben die auch ne Kamera dabei um zu kontrollieren obs auch wirklich frei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Hallo liebe Handwerker,

seit heute habe ich genug von meinem 08/15-Werkzeugkoffer und den gefühlt 1000 anderen kleinen Aufbewahrungs-Köfferchen und Kästen für Nägel, Schrauben, Dübel, Schlag-mich-tot, nachdem ich gefühlt alles aus dem Keller hochgeschleppt habe, weil ich was an der Gartenhütte reparieren wollte :freak:

Daher würde ich gerne einen anständigen Werkzeugkoffer haben, der gut Platz bietet, idealerweise Modular ist und ROLLEN hat.

Sprich, Rollen wie bei einem Trolley-Koffer und so modular, dass ich dann weitere "Werkzeugkoffer-Module" fest "drauf-rasten" kann.

Es gibt zwar unzählige im Netz, jedoch wollte ich erstmal hier wegen Erfahrungen nachfragen, bevor ich wild bestelle und mir dann erst nach der Lieferung Eigenschaften negativ auffallen, die hier im Vorfeld hätten geklärt werden können.

Es sollen explizit ganz "klassische" Werkzeuge rein - Hammer, Zange, Handsäge, Feilen, diverses "Verbrauchsmaterial" wie Schrauben, Dübel, Isoband, bla :D

Es muss keine Mega-Eierlegende-Wollmilchsau sein, in dem ich auch noch meinen Akkuschrauber, Bohrhammer und Kreissäge reinpacken kann.

VG
Den
 
lord-of-fire schrieb:
Kann ich die mit Bremsenreiniger sauber machen? Oder was nehm ich da am besten?
am besten nimmst Du die Mülltonne (Sondermüll), alte Düsen sollte man entsorgen, es sei denn Du führst Untersuchungen dazu durch
ansonsten wäre eine Zerlegung und gründliche Reinigung im Isopropanol-Ultraschallbad angebracht, sowie ein Austausch des gesinterten Filters und ggf. der Dichtungsringe
bei den paar Euro für eine Ersatzdüse, würde ich das lieber entsorgen...
 
OK, da ich jetzt in mehreren Quelle gelesen hab, daß man die Düsen jährlich tauschen soll, bestell ich mir morgen Ersatz. Für die letzte (die ich am Donnerstag eingebaut habe) hab ich beim hiesigen Heizungsbauer rund 16€ bezahlt. Im Onlinehandel gibts die Dinger für die Hälfte, wenn ich bei Danfoss bleibe, bei Steinen wirds noch günstiger.

Drin war und ist wieder eine Danfoss 0.65 45°S mit rotem Deckel auf der Dose. Also nach meinem aktuellen Kenntnisstand eine massive OD. Offenbar gibt es auch mit grünem Deckel OD-LE mit den gleichen Werten. Da die mehr kosten: Können die irgendwas besser?
Und zu den billigeren Steinen: Spricht irgendwas dagegen?

Edit hat grad noch ein wenig gesucht und festgestellt, daß LE was speizelles für entsprechende Pumpen ist, also nix für unsere "alte" Heizung.
Bleibt die Frage nach Danfoss oder Steinen. Im Zweifelsfall würde ich einfach mal jeweils eine bestellen und dann zum Testen beim nächsten Wechsel die Steinen einbauen.

Edit2 scheint grad rausgefunden zu haben, daß es die Steinen nicht in massiv gibt. Dann bleibt ja nur die Danfoss. Denn auch bei den anderen Herstellern finde ich keine Düse mit identischen Werten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halogenlampe leuchtet weiter obwohl Schalter aus ist

Hallo,

Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Habe so eine Standard standlampe von ikea mit einmal Licht Strahler nach oben und einmal einen beweglichen Lampenast sozusagen nach unten. Beide kann man separat an und ausschalten und dabei dimmen. Letztens ging einfach so nach einem kleinen Knall dieser Lampenarm aus. Jetzt nachdem die neue Halogen Glühbirne vom gleichen Typ G9 eingebaut ist, brennt sie allerdings sofort sobald Strom da ist. Es lässt sich nicht mehr ausschalten und auch nicht mehr dimmen (der deckenStrahler funktioniert aber noch tadellos).

Was könnte man dagegen tun? Mein Gefühl sagt mir: leider nichts und es ist nicht mehr zu gebrauchen als Laie zumindest kann man es nicht einfach so wieder in Ordnung bringen. Wäre aber super wenn ihr es besser wüsstet.
 
unkundig schrieb:
Letztens ging einfach so nach einem kleinen Knall dieser Lampenarm aus.

Da wird's wohl auf Grund übermäßigen (höher als Bemessungsstrom) Stromflusses den Schalter festgebacken haben. Entweder lässt Du's reparieren (dürfte den Wert der Leuchte übersteigen) oder entsorgst das Teil und kaufst was Neues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: unkundig
lord-of-fire schrieb:
Edit2 scheint grad rausgefunden zu haben, daß es die Steinen nicht in massiv gibt. Dann bleibt ja nur die Danfoss. Denn auch bei den anderen Herstellern finde ich keine Düse mit identischen Werten.
Diese Annahme hat sich als falsch herausgestellt, da sich nur die Bezeichnungen unterscheiden. Steinen nennt S "Vollkegel", Danfoss nennt S "massiv". Ist aber das gleiche.
Hab mir daher jetzt wie ursprünglich geplant je eine Steinen und Danfoss Düse bestellt.
 
Funksteckdose / Smarte Steckdose verwenden ;)

Oder halt ein neues Anschlusskabel samt Schalter ran bauen, wenn du dir das zutraust...
 
Ein Bekannter und Vater zweier kleiner Kinder hat sich vor zwei Jahren tot auf den Teppich gelegt, als er den Wackelkontakt an Omas Stehlampe reparieren wollte. Keine Ahnung wie er das geschafft hat, aber wer sich damit nicht auskennt, kauft besser neu. Zumal eine Ikea Stehlampe ja nicht gerade die Welt kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: unkundig
fax668 schrieb:
Keine Ahnung wie er das geschafft hat

Och, da fallen mir mehrere Möglichkeiten ein. Das ist eben das Problem mit dem Strom: Wenn Du ihn siehst, fühlst, riechst oder schmeckst, ist es meist schon zu spät.

Allerdings: Neulich erzählte mein Nachbar, daß ein Kollege, der sich auf Arbeit einen Stromschlag an Netzspannung einfing, vom Arzt nach der Frage nach seinem Wohlbefinden direkt wieder nach Hause geschickt wurde (betreffendes Krankenhaus wird von mir allerdings auch nur liebevoll "die Schlachterei" genannt)...
 
Twostone schrieb:
Och, da fallen mir mehrere Möglichkeiten ein. Das ist eben das Problem mit dem Strom: Wenn Du ihn siehst, fühlst, riechst oder schmeckst, ist es meist schon zu spät.

Allerdings: Neulich erzählte mein Nachbar, daß ein Kollege, der sich auf Arbeit einen Stromschlag an Netzspannung einfing, vom Arzt nach der Frage nach seinem Wohlbefinden direkt wieder nach Hause geschickt wurde (betreffendes Krankenhaus wird von mir allerdings auch nur liebevoll "die Schlachterei" genannt)...

Ich habe mir schon mehrfach Stromschläge bei 230V Netzspannung eingefangen (Hausbau - auf den Lügenstift verlassen, falsche Sicherung rausgedreht und dann Leitung mit nicht isoliertem Werkzeug gekappt, seit dem hab ich ne VDE-Ausrüstung) - das ist durchaus gefährlich, weil man damit Herzrhythmusstörungen auslösen kann, aber nicht per se tödlich, ich hatte bisher mehrfach Glück. Wenn der Kollege deines Nachbarn Privat versichert gewesen wäre hätte der Arzt im KH sicherlich ein EKG geschrieben oder schreiben lassen... was man nach einem Stromschlag mit signifikanter Spannung und Stromstärke immer machen lassen sollte aber leider nicht jeder Arzt tut.
 
kaxi-85 schrieb:
Ich habe mir schon mehrfach Stromschläge bei 230V Netzspannung eingefangen (Hausbau - auf den Lügenstift verlassen, falsche Sicherung rausgedreht und dann Leitung mit nicht isoliertem Werkzeug gekappt, seit dem hab ich ne VDE-Ausrüstung)
Kommt mir irgendwie sehr bekannt vor. ;)
 
kaxi-85 schrieb:
Wenn der Kollege deines Nachbarn Privat versichert gewesen wäre hätte der Arzt im KH sicherlich ein EKG geschrieben oder schreiben lassen...

Da dies auf Arbeit passierte, ist es egal, ob privat oder gesetzlich versichert - Die BG zahlt. 24h Beobachtung ist Pflicht, 48h das Soll. Das Verhalten des Arztes war grob fahrlässig.
 
Hatten wir hier das Thema Kreuzlinienlaser schonmal?
Ich bräuchte nämlich einen. Die letzten Male als ich einen brauchte, hab ich mir den Bosch von meinem Vater geliehen, aber ich hab keine Lust, jedes Mal 110 km zu fahren, um den auszuleihen.

Ich brauche nix besonders tolles. Muß bloß eine waagerechte Linie an die Wand projizieren.
Was ist zu empfehlen und was eher nicht?
 
Zurück
Oben