News Intel hat ein Netzwerkproblem: I226-V-Controller verliert häufig die Verbindung

Die Intel NICs sind wirklich nicht glorreich.... auch unter Linux nicht.

Bei Kisten mit dem i219-LM zum Beispiel hatte ich öfter mal komplett zufällig Abstürze des NICs, bis man die Hardware Beschleunigung für diverse Sachen im NIC abschaltet und die CPU den Job machen lässt. Ist vielfach im Netz beschrieben, siehe zum Beispiel...

https://forum.proxmox.com/threads/proxmox-node-freezes.44618/

Intel NIC, auch die Gigabit Teile, sind echt nur begrenzt verlässlich. Wenns drauf ankommt lieber Broadcom oder andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Habe den I225-V seit über 2 Jahren im 2,5 Gbit/s Betrieb. Gelesen hatte ich von den Problemen damals auch, war glücklicherweise aber bis jetzt nicht betroffen.

Edit habe den:
1674470180199.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eracerone
Lan_Party94 schrieb:
Realtek RTL8125BG - hatte ich auch kurze Zeit, evtl. 4-7 Tage lang.
Mittlerweile keine Probleme - evtl. ein W11 Problem?

Beim I211 hatte ich die Probleme sowohl unter Windows 10 und 11, wenn ich mit Arch Linux vergleiche, war das vielleicht 2-3x die Woche, bei Windows täglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sysworker
Ja habe ich auch Regelmäßig mit dem I211
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-01-22 192158.jpg
    Screenshot 2023-01-22 192158.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 244
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sysworker
Solche Nichtskönner, die da bei Intel im Network Bereich ihr Unwesen treiben. Auf meinem B550-I hat, trotz Treibern die das Problem beheben sollten und einem Stepping welches die Probleme nicht mehr haben soll, der I-225V so massive connections loss Probleme, dass es einfach nur noch zum kotzen ist. Und dann machen Sie beim Nachfolger einfach dasselbe. Top. Ünfahiger Haufen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha008, Freiheraus und polyphase
Jetzt verstehe ich langsam warum Hardkernel bei seinen Odroid x86 Boards so beharlich auf die Realtek 2,5Gbit NICs setzt.

Ich habe mich immer aufgeregt, warum kein Intel verbaut wird, tja gab wohl Gründe.

Ich weiß die Realtek Chips haben ab und zu performance Probleme und liefern dann wohl nur 1Gbit/s, aber die Verbindung reißt immerhin nicht ab.
 
Bei meinem bereits zweiten ASUS ROG Strix B550-I Gaming mit Intel I225-V konnte das Probleme nicht gelöst werden, nutze daher nur noch das WLAN-Modul, wobei es da auch zu Verbindungsabbrüchen mit Bluetooth kam. Mit Realtek NICs hatte ich in über 20 Jahren und locker hunderten Mainboards keine Probleme.

Seit vielen Jahren keine Intel-CPU, mein nächstes Mainboard wird unter Garantie nun auch kein Intel-NIC haben und da Mediatek eine Kooperation mit AMD hat, wird auch das WLAN nicht mehr von Intel kommen. Demnächst also komplett Intel-Chip frei mit AM5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku, Alpha008, JtotheK und eine weitere Person
@SVΞN Kann es angehen, dass auch Killers NICs, wie das Killer E3100G betroffen sind? Hatte etwas dergleichen (Verbindungsabbrüche eines Nutzers) bei Reddit gelesen.
 
Die Killer-NICs sind auch nur Intel-Chips, zumindest im WLAN-Bereich…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku
Auf meinem MSI Tomahawk Z790 ist ein V225-V verbaut. Bisher keine Probleme gehabt. Mit dem b660 vorher auch nicht. Teu teu teu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hase
iGameKudan schrieb:
Die Killer-NICs sind auch nur Intel-Chips, zumindest im WLAN-Bereich…

Kommt aufs Produkt an. Auf meinem Mainboard sitzt zum Beispiel ein E3000 2,5Gbit NIC, das ist real ein Realtek Chip. E3100 wäre Intel. Der E2600 Gbit NIC ist ebenfalls ein Realtek Chip. Die WLAN Chips sind meine ich alle Intel....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iGameKudan
Mickey Cohen schrieb:
Mal geschaut, zum glück hat mein b550 aorus Elite einen realtek Chip und nicht diesen billigen Intel Noname Schrott.
Der hat aber zu Beginn auch Aussetzer gehabt. Für die Begebung hat man einen spezielle Treiber nutzen müssen.
 
Zurück
Oben