News Intel verkauft zu 77 Prozent Sockel-775-CPUs

Tikonteroga schrieb:
Core 2 Quad Q9550, Intel P45 Express: 182 Watt
Phenom II X4 940, AMD 790FX: 224 Watt
Das sind doch keine Idle Werte, oder?
 
@Tikonteroga

Leider geht aus deinem (jetzt endlich vorhandenen Link) nicht hervor, ob auch die Stromsparmechanismen aktiviert sind.
Sieht für mich jetzt stark nach Cherry-Picking deinerseits aus. Ein Blick über mehrere Tests läßt da auf andere Werte schließen.
 
Moin

Was hat eure Gerede mit den News zu tun? NICHTS! Also kommt doch bitte zum Thema zurück und setzt euer Gefecht wo anders fort. Es Nervt nämlich langsam das Gerede über Intel v. AMD.
Jeder kauft sich das was er will und gut ist.
 
Dieser Thread artet nun doch sehr in eine Intel contra AMD Diskussion aus.

Primär geht es aber darum das Intel noch immer eine Menge Sockel 775 Prozessoren verkauft obwohl die Core i Prozessoren schon einige Zeit auf den Markt sind. Die Hauptgründe sehe ich darin.:

1. Viele besitzten bereits ein Sockel 775 Bord und rüsten dieses noch einmal günstig auf.

2. Bei Media Markt u Co. gibt es nur Intel Rechner und dann nimmt man das was verfügbar ist. ( Was in der Regel oft ein Fehler ist unabhängig vom Prozessorhersteller.)

3. Viele Firmen bevorzugen für ihre Bürorechner Intel Systeme. Hier fällt die Wahl gern auf ein S775 System weil diese Bords einfach einen hohen Reifegrad besitzen, günstig sind und genügend Leistung bieten.

4. Die Core i Systeme den meisten noch zu teuer sind und die neue Sockelstrategie vielen auch nicht gefällt.

Selbst derjenige der sich aktiv mit der Materie befasst blickt bei den aktuellen Core i 3 - 5 - 7 Prozessor und Sockelwirrwar kaum noch durch. Und da ein aktuelles Sockel 775 System in der Regel eine Leistung bietet die selbst für die nächsten Jahre ausreicht warten viele lieber gleich auf die nächste Generation.

Da für die meisten Anwendungen selbst ein Mittelklasse Prozessor locker ausreicht wird es in Zukunft immer weniger Gründe geben sein bestehendes System aufzurüsten. Und weil die Mehrleistung der neuen Prozessoren meist nur noch durch mehr Kerne erreicht wird ist der Leistungsgewinn nur dann spürbar wenn die Software auch mehr Kerne unterstützt was leider oft noch nicht der Fall ist.

Somit wird die Hardware Industrie in Zukunft wieder mehr Wert auf Qualität, Stabilität, Langzeitsicherheit und Energieverbrauch legen müssen wenn sie ihre Kunden auf Dauer halten will.
 
Es stimmt nicht was einige hier behaupten,
das die Sockel 1156 Prozessoren noch so hochpreisig sind es geht bei etwa 75 Euro los !

https://www.computerbase.de/preisve...&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&pixonoff=on&xf=

Aber andererseits wer schon ein Sockel 775 System hat ist oft besser beraten aufzurüsten
zum beispiel sind die Arbeitsspeicherpreise wieder stark gestiegen wenn man sein System einfach mit etwas mehr Arbeitsspeicher ausstattet kann das oft günstiger sein als alles neu (DDR3) für ein Sockel 1156 System zukaufen oder auch nur einfach den Sockel 775 Prozessor austauschen ist auch meist möglich.

Es muss kein Sockel 1156 Prozessor sein wenn man schon ein gutes Sockel 775 System hat,
den in der letzten Zeit hat sich noch nicht soviel bei der Technik getan USB 3.0 und so kommen erst noch.

Ich habe meinen zusetzlichen 2x 1024 MB Arbeitsspeicher hier schon liegen muss ihn nurnoch reinschieben sodas ich dann insgesamt 4096 MB habe (damit läuft auch ein Windows 7 als 64 Bit rund),
dazu kommt dann wohl der zukünftige neue Pentium E6700 damit habe ich dann die nächsten Jahre ruhe und muss nur noch ergänzen (z.b. SSD,USB 3.0 ...).

frankkl
 
frankkl schrieb:
Es stimmt nicht was einige hier behaupten,
das die Sockel 1156 Prozessoren noch so hochpreisig sind es geht bei etwa 75 Euro los !
Es geht ja nicht nur um das Mainboard alleine sondern um die Plattform 1156+CPU.
Verglichen mit den 775 Plattformen oder AM2/AM3 Plattformen sind die Unterscheide nicht gerade klein.

Und 775 Boards gibt es eben schon ab 45,- € sowie AM2+ ab 35,- und AM3 ab 42,- €
Damit verglichen sind die 75,- € des 1156 80% Aufpreis und mit CPU kommt man über das Doppelte an Kosten als für eine der anderen 3 Plattformen - das ist schon recht viel.

Für 75,- € kann man sich ein AM2+-Board und einen Athlon X2 215 kaufen.
Und für weitere 75,- was die günstigste 1156 CPU kostet (G6950) hat man sich mit RAM eingedeckt. vergleicht man mit dem kleinsten i3-530 der ca. 90,- € kostet so hat man auch schon ein Gehäuse dabei.
 
Es geht ja nicht nur um das Mainboard alleine sondern um die Plattform 1156+CPU.
Ja genau deshalb habe ich ja auch vom System geschrieben (und auch den neuen DDR 3 erwähnt),
aber die angesprochenen Sockel 1156 Mainboards gibt es ab etwa 80 Euro + 75 Euro für den Prozessor und dann doch der DDR 3 !

Da bevorzuge ich lieber ein Pentium E2180 (zukünftig Pentium E6700) mit ein Asus P5QL PRO und 4096 MB DDR2 Arbeitsspeicher :)

frankkl
 
Man mag vieleicht ein Bord für 35€ bekommen aber was die Ausstattung und Qualität betrifft kann man dann nicht allzuviel erwarten. Für ein billiges Office System mag es wohl reichen aber dann sollte es wenigstens auch eine Onboard Grafik besitzen sonst ist der Preisvorteil schnell futsch.

Nur wer etwas mehr Ausstattung braucht oder gar übertakten will wird damit kaum glücklich werden.
 
Das gilt in selbem Maße für das 75,- € 1156 Board. Wenn man die billigsten Boards der jeweiligen Serie vergleicht hat man fast die selbe Ausstattung - bei den etwas besser ausgestatteten wird der Preisunterschied sogar noch grösser.
 
Dank overclockers.de werkelt bei mir auch noch immer ein Sockel 775 und der e4300 @3.2Ghz.
Natürlich liebäugel ich immer mit einem Systemupgrade, wenn ich so nette Berichte von 5Ghz i5 Projekten lese, aber der Wechsel ist einfach teuer und mit 450€ ist man erst dabei (die Grundkomponenten). Eine Stange Geld.
 
Dank overclockers.de werkelt bei mir auch noch immer ein Sockel 775 und der e4300 @3.2Ghz.

Ich denke gerade da wird auch viel verkauft wenn ich so an die E5xxx Serie denke, wir auf der Arbeit haben auch Mitte letzten Jahres mal eben 100 Workstations bekommen, sind schon einmal 100 Stück in der Statistik, und 101 wenn ich meinen dazu rechne :D

Günstig, kühl und ein geeignetes OC Board gibts für knapp über 50€ mit PCIE 2.0, da stimmt einfach der Preis, das ist bei Intel aber leider nicht bei allen CPU Klassen der Fall, da ist AMD ja rein preistechnisch besser aufgestellt, über Leistung lässt sich da nämlich noch gut disskutieren ;)
 
Moin

Man muss es einfach ganz klar sagen die 775 Systeme sind einfach gut. Und die paar Prozent Mehrleistung was der Sockel 1156 mit sich bring für den Preis den man auf den Tisch legen muss steht in keinem Verhältnis.
 
So lange es solche Komplettangebote gibt für 499,- € Q9400 Intel Core2Quad 4x2,66Ghz werden die 775 Systeme noch eine ganze Weile gute Umsätze machen.
 
Der Sockel 775 war zu erfolgreich, als dass er erdrutschartig an Bedeutung verlieren könnte. Wer z.B. noch einen Core Duo sein Eigen nennt, macht nichts falsch wenn er auf einen entsprechenden Quadcore umrüstet. Die Quadcores auf der Basis des alten Sockels können noch sehr gut mithalten, so dass sich ein komplettes Upgrade einfach nicht lohnt.

Letztendlich zeigt das erst einmal nur, wie gut diese Plattform letztendlich war bzw. ist.
 
Ich finde es interessant wie hier in jedem dritten Post die selbe Aussage "wer schon 775 hat rüstet oft mit 775 auf" wiederholt wird.

Was glaubt ihr denn wie viel Prozent vom CPU Absatz solche aufrüster ausmachen? Ich würde mal sagen vielleicht 5% - können dann also Aufrüster nennenswert verantwortlich für einen 77% Absatzanteil von 775 sein? Wohl kaum.

Die einzig bedeutenden Gründe sind:
1. günstige OEM PCs
2. Anschaffung bekannter ("ausgereifter") Hardware im gewerblichen umfeld
 
Mal ne andere Frage: Der Q9550 liegt im Moment ja bei gut 200 Euro. Meint ihr der wird noch billiger oder eher teurer? Ich weiß is schwer einzuschätzen aber mit dem Thema hab ich mich seit Sockel A Zeiten nicht mehr wirklich beschäftigt. Hab mir vor gut drei Jahren mein S775 System zusammengestellt und teilweise immer wieder Nachgerüstet (mehr RAM,neue Grafikkarten,neue Festplatte). Und wie vorher schon mal erwähnt sehe ich es nicht ein meine teuren Komponenten (P5B Deluxe, etc) auszumustern, wenn ich von meinem E6600 günstig auf nen Q9550 upgraden kann. Ich mein Leistung bietet der E6600 (@3,4GHZ) genug. Die Frage ist halt nur: In nächster Zeit zuschlagen bevor die Dinger wirklich teurer werden oder halt einfach noch warten bis die Leistung auch wirklich gebraucht wird. Der Q9550 übertaktet wird dann ja auch noch mindestens zwei Jahre reichen wenn nicht sogar länger
 
Die 775 CPUs werden sicherlich nicht mehr günstiger - es wird weniger produziert und Intel will dass die Kunden auf die neuen 1156/1366 umsteigen, was sie mit Preiserhöhungen der alten Serien erreichen für Neukunden, aber dennoch preislich attraktiv genug bleiben für Aufrüster die dann nicht auf AMD Plattformen abwandern. Derzeit sehe ich keinen Grund warum Intel die 775 billiger machen solle wo sie sich nach wie vor so gut verkaufen.

Irgendwie habe ich das Gefühl dass Intel in dem XP/Vista-Dilemma steckt das Microsoft hatte ;) Der neue verkauft sich nicht wie erhofft weil der alte noch immer so gut ist. Und alle warten auf den Nächsten (Win7) mit Sandy Bridge.
 
9550 für 200€
OMG wie Geil, was ein Schnäppchen^^
 
Zurück
Oben