News Intel verkauft zu 77 Prozent Sockel-775-CPUs

Diskussionsforen sollten aber auch themenbezogen sein, denn ansonsten diskutiert man nicht ein Thema, sondern letztlich immer wieder das Gleiche. Und wenn das Thema die Intel Sockels sind, dann ist die Frage, warum einer einen bestimmten Sockel von Intel gekauft hat, um ihn bei nächster Gelegenheit unter die Nase reiben zu können, dass AMDs sowieso besser sind, definitiv OT. Und Du diskutierst hier nun mal zu der obigen news und nicht über Gott und die Welt oder Intel und AMD. Das kannst Du zur Genüge in der Vielzahl der Threads machen, wo ein "Unwissender" fragt, ob er sich eher AMD oder Intel holen soll.
Dir würde es doch nicht gefallen, wenn so eine Auflistung für 939, AM2, AM3 usw kommen würde, und dann ständig Zwischenkommentare mit dem Tenor: "Intel ist aber besser." kommen. Mich nervt das genauso. Das ist einfach OT. Siehst Du das nicht?

@Complication

Wenn das Thema lautet:
Die Produktpalette von Mercedes am Markt wird wie folgt angenommen:
12 % kaufen A-Klasse
23 % kaufen C-Klasse
55% kaufen E-Klasse
5 % kaufen S-Klasse
dann interessiert es nun halt mal nicht, dass BMW besser ist, oder wie groß der Anteil der BMWs am Markt ist!
Das ist eine ganz andere Frage, schnallt ihr das nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartin schrieb:
Das ist eine ganz andere Frage, schnallt ihr das nicht?
Ich glaub was du nicht schnallst ist dass jedes der einzelnen Produkte einen andere Markt/Käuferschicht anspricht und untereinander nicht vergleichbar ist - wenn du einen Geschäftsbericht von Intel haben willst musst du auf deren Aktionärsversammlung gehen. Hier wirst du damit leben müssen dass jede einzelne CPU sich mit den Konkurrenten vergleichen lassen muss.

Wenn Mercedes weniger S-Klassen verkauft liegt das nämlich meist daran dass die BMW 7er und Audi A8 besser waren und nicht daran dass die C-Klasse mehr Anteile am Produktportfolio haben. Das eine sind die Auswirkungen, doch hier werden eben die Ursachen dafür diskutiert.
 
BPhoenix schrieb:
Eigentlich kann ich mir das auch nur so erklären dass einige entweder keine Ahnung haben (Otto Normal der beim Media Markt und co kauft) oder aber zu starke Intel Liebhaber sind, denn irgendwie gibt es doch nahezu keinen vernünftig nachvollziehbaren Grund auf den Sockel 775 zu setzen, da AM3 CPUs meist billiger und schneller sind.
...

... na ja - ob die Leute wirklich keine Ahnung haben, wird wohl von Fall zu Fall ganz unterschiedlich zu bewerten sein! ;)

OK - wenn ich mir z.B. ein nagelneues Gamer-System zulegen wollte und dabei ausschließlich die Wahl zwischen den Sockeln 775 und AM3 hätte, würde ich auch auf AMD setzen, da ich dort einfach kleineres Geld für eine mehr oder weniger identische Leistung ausgeben müßte.
Aber eine solche eindeutige Konstellation dürfte wohl nur äußerst selten gegeben sein.

Doch wenn ich schon ein 775er-System besitze, ist es in den allermeisten Fällen total unnötig auf eine neue Plattform zu setzen.
Da macht einzig und allein die Aufrüstung auf eine schnellere CPU Sinn, wenn es denn überhaupt sein muß - und seien wir doch ehrlich, ein Q9550 wird selbst in 2 oder 3 Jahren noch nicht zu langsam sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Athlonscout schrieb:
An deiner Stelle solltest du mal ein Beispielsystem auf S.775, S.1156 und S. AM3 konfigurieren. Du wirst sehen, dass P/L mäßig AMD immer vorne ist. Der Idleverbrauch der AM3 Plattform ist auch deutlich niedriger als der einer S.775 Plattform.

Da muss ich dir leider wiedersprechen. Der Idle Verbrauch der AM3 Plattform ist nur niedriger, wenn du für den Sockel 775 ein Motherboard mit dem Intel X48 Chipsatz verwendest.

Das Problem ist, dass der Intel X48 Chipsatz im Gegensatz zu den anderen Chipsätzen der 4er Serie bestimmte C-States vieler Core 2 Prozessoren nicht untersützt ...
 
@Tikonteroga

Naja, selbst wenn man die nicht unterstützten C-States mit einrechnet, mußt du auch beachten, dass bei Tests meist ein 790FX Chipsatz genommen wird, welches ja auch das Stromhungrigste auf dem Markt ist. Unterm Strich sind die PhenomII im Idle dank C`nQ trotzdem sparsamer.

@Eisffeltd

Vielleicht solltest du nochmal alle Beiträge hier im Thread durchlesen, dann wirst auch du erkennen, dass dein Freund Fred anfing grundlos zu bashen.
 
Athlonscout schrieb:
@Tikonteroga

Naja, selbst wenn man die nicht unterstützten C-States mit einrechnet, mußt du auch beachten, dass bei Tests meist ein 790FX Chipsatz genommen wird, welches ja auch das Stromhungrigste auf dem Markt ist. Unterm Strich sind die PhenomII im Idle dank C`nQ trotzdem sparsamer.

Ich schlage vor du erkundigst dich mal über die TDP sowie die Fertigungsgröße der Chipsätze Intel X48 Express, Intel P45 Express, AMD 790FX und AMD 770. Dann wird es dir hoffentich etwas klarer ...
 
Was manche nicht kapieren: TDP ist ungleich Leistungsaufnahme, schon gar nicht im Idlezustand. Ein wenig mehr Objektivität deinerseits wäre wünschenswert.

Achja, sowie die 90nm als auch die 65nm K9s sind im Idle sparsamer als die 45nm K10s!
 
Athlonscout schrieb:
Was manche nicht kapieren: TDP ist ungleich Leistungsaufnahme, schon gar nicht im Idlezustand. Ein wenig mehr Objektivität deinerseits wäre wünschenswert.

Achja, sowie die 90nm als auch die 65nm K9s sind im Idle sparsamer als die 45nm K10s!

Du brauchst mir hier nichts über TDP und Leistungsaufnahme erzählen. Es hat ja auch keiner behauptet, dass die TDP das gleiche ist wie die Leistungsaufnahme. Aber indirekt hat es ja schon etwas miteinander zu tun. Irgendwo kommt ja die Wärme her oder ...

Ich habs mal für dich was recherchiert.

Intel P43 Express Chipset
- Supports C0, C1, C2, C3 and C4 Processor States
- 22 Watt TDP
- 80 nm

Intel X48 Express Chipset
- Supports C0 and C1 Processor States
- 30.5 Watt TDP
- 90 nm

AMD 770 Chipset
- 65 nm

AMD 790FX Chipset
- 65 nm
- 10 Watt TDP

Es könnte also vielleicht schon was drann sein, dass deine Aussage, dass die AM3-Plattform im Idle sparsammer ist als die Sockel 775 Plattform, zumindest nur die halbe Wahrheit war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Complication schrieb:
Dennoch würde ich schon sagen dass mein System sparsam ist für seine Leistung, und nur ganz aktuelle 32nm CPU der i3/i5 Clarkdale Serie sind hier besser - für einen Aufpreis der über 100,- € liegt.

Lynnfield nicht vergessen :p
EDIT: Ok, wenn du jetzt in dem Preisbereich bleiben wolltest habe ich es etwas falsch verstanden..
Mein System, abgesehen vom Prozessor vergleichbar mit deinem, liegt (mit Stromsparender Grafikkarte) im Idle bei 43 Watt.


@ Jocotty:
Scheinst ja sehr emotional sein, wenns um das Thema AMD <-> Intel geht. oO
 
Woran siehst du das?
 
Also ich glaube ja, dass es nicht unbedingt daran liegt, dass die Menschen auf dem 775 bleiben, weil der ausgereift ist oder sonstiges. Ich würde glatt behaupten die wissen nicht was sie sich kaufen sollen.
Intel bringt eine ganze Reihe von neuen CPUs auf den Markt und die auf zwei neuen Sockeln. Woher weiß ich denn jetzt, dass bei Intel irgendwer in einem halben Jahr - Jahr einen Gehirnfurz lässt und einen der Sockel einstellen lässt?
Dazu kommt noch, dass ich sehr wenige Hersteller (Lenovo, HP etc...) die in den Arbeitsbereich schon die neuen Sockel schieben. Die kaufen die Dinger vermutlich sehr günstig ein und somit werden eben 775er verkauft.
 
Ich schätze das liegt am OEM Markt, denn egal wohin man guckt, ist fast jeder OEM PC mit Q9300 oder ähnlichem ausgestattet. Dazu kommen auch noch sehr viele Leute, die von ihren alten E6... auf schneller Quads umsteigen, wie den Q9400.
 
Wie gut der 775 gegen Ende war wird jetzt halt immer deutlicher. Ich denke der bleibende Erfolg des 775 genauso wie vom AM2+ liegt schlicht an der Tatsache, dass z.B. ein Intel System aus nem 750 + Board + Speicher ca. 350-400€ kostet. Insbesondere DDR3 RAM ist extrem teuer geworden und bringt real kaum mehrleistung zu DDR2. Genau das ist aber der springende Punkt, dass nämlich die meisten noch DDR2 besitzen, nen gescheites Board oder gar nen Prozzi.
Gerade für Spieler ist die CPU eh quasi egal, ich kenn reihenweise Leute die problemlos mit ihren übertakteten E6400 und E6600 (die alten) über die Runden kommen.

Obwohl es noch eine ganze reihe von anderen Gründen gab, die insbesondere die Langfristige Nutzung betrafen, habe ich jetzt mein Teildefektes P5N32-E Sli auch noch gegen ein gescheites P45 Board getauscht und meinen E6750 ordentlich übertaktet. Jetzt kann ich gemütlich abwarten bis 2011, dann kommen vielleicht mal Quads die sich wirklich von ihren 775 Vorfahren abheben.
Mfg
 
Die rezente Statistik gibt keineswegs Kundentendenzen im Sinne einer Willensbekundung wider, sondern zeigt simpel, was derzeit 'abverkauft' wird.

Ich schätze das liegt am OEM Markt, denn egal wohin man guckt, ist fast jeder OEM PC mit Q9300 oder ähnlichem ausgestattet.

Um das noch mal zu untermauern: Ich habe in der ct gelesen, dass 90% der Hardware an OEM gehen und nur 10% für das Retailgeschäft vorgesehen sind. Im Moment ist der Sockel
ausgereift (Qualität) und günstig (Preis).

MM
 
Ich habs mal für dich was recherchiert.

Intel P43 Express Chipset
- Supports C0, C1, C2, C3 and C4 Processor States
- 22 Watt TDP
- 80 nm

Intel X48 Express Chipset
- Supports C0 and C1 Processor States
- 30.5 Watt TDP
- 90 nm

AMD 770 Chipset
- 65 nm

AMD 790FX Chipset
- 65 nm
- 10 Watt TDP

Es könnte also vielleicht schon was drann sein, dass deine Aussage, dass die AM3-Plattform im Idle sparsammer ist als die Sockel 775 Plattform, zumindest nur die halbe Wahrheit war.
Die halbe Wahrheit hier kommt wenn dann von dir. Eigentlich wollte ich dazu nichts sagen da es eigentlich zu sehr Off Topic ist aber das kann man so nicht stehen lassen. Ja die Intel Chipsätze benötigen mehr Strom und weist du woran das liegt? Falls nicht, es liegt unter anderem daran, dass der Speicherkontroller zum Beispiel im Chipsatz und nicht in der CPU sitzt, dadurch haben die Chipsätze einen größeren Verbrauch und die CPUs einen kleineren weil der Speicherkontroller bei AMD eben in der CPU sitzt! Chipsatz + CPU steht AMD eben besser da und nein man kann nicht eines getrennt vergleichen, da sonst eben der Speicherkontroller bei einem von beiden fehlt aber bei dem anderen vorhanden ist und der braucht auch ein paar Watt (ggf. noch andere Unterschiede die einen Vergleich der einzelnen Komponenten nicht ermöglichen sondern eben nur der gesamten Plattform)! Hinzu kommt, dass durch den integrierten Speicherkontroller AMD einen immens höheren Speicehrdurchsatz erzielt, was bei Intel eben erst seit den Core ix so ist, bei denen auch der Speicherkontroller in der CPU sitzt und somit auch der zum CPU Verbrauch dazuzählt.

Ausserdem interessiert es herzlich wenig ob nun die einzelne Komponente weniger benötigt wenn das gesamte System am Schluss mehr benötigt, denn nur weil die einzelne weniger benötigt kann man nicht davon reden, dass das gesamte System weniger verbraucht!
Dann sollen die Juden mal die Preise senken! Frechheit!
Hoffentlich war das nicht so antisemitisch gemeint wie es sich ließt...

Auch gilt, wenn es dir zu teuer ist und du nicht so viel hast, hast du einfach pech gehabt. Oder bist du sowas besonderes, dass dir die ganze Welt alles schenken muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
BPhoenix schrieb:
Hoffentlich war das nicht so antisemitisch gemeint wie es sich ließt...
Kann man das auch anders verwenden? Das gibt es doch wohl keinen Interpretationsspielraum wie das gemeint sein kann. :grr:
 
BPhoenix schrieb:
Die halbe Wahrheit hier kommt wenn dann von dir. Eigentlich wollte ich dazu nichts sagen da es eigentlich zu sehr Off Topic ist aber das kann man so nicht stehen lassen. Ja die Intel Chipsätze benötigen mehr Strom und weist du woran das liegt? Falls nicht, es liegt unter anderem daran, dass der Speicherkontroller zum Beispiel im Chipsatz und nicht in der CPU sitzt, dadurch haben die Chipsätze einen größeren Verbrauch und die CPUs einen kleineren weil der Speicherkontroller bei AMD eben in der CPU sitzt! Chipsatz + CPU steht AMD eben besser da und nein man kann nicht eines getrennt vergleichen, da sonst eben der Speicherkontroller bei einem von beiden fehlt aber bei dem anderen vorhanden ist und der braucht auch ein paar Watt (ggf. noch andere Unterschiede die einen Vergleich der einzelnen Komponenten nicht ermöglichen sondern eben nur der gesamten Plattform)! Hinzu kommt, dass durch den integrierten Speicherkontroller AMD einen immens höheren Speicehrdurchsatz erzielt, was bei Intel eben erst seit den Core ix so ist, bei denen auch der Speicherkontroller in der CPU sitzt und somit auch der zum CPU Verbrauch dazuzählt.

Ausserdem interessiert es herzlich wenig ob nun die einzelne Komponente weniger benötigt wenn das gesamte System am Schluss mehr benötigt, denn nur weil die einzelne weniger benötigt kann man nicht davon reden, dass das gesamte System weniger verbraucht!

Hallo,

du scheinst da etwas nicht ganz verstanden zu haben.

Die Diskussion zwischen AthlonScout und mir wurde ja dadurch ausgelöst, dass AthlonScout behauptet hatte, dass die Sockel AM3 Plattform (Chipsatz + Prozessor) im Idle sparsammer ist als die Sockel 775 Plattform (Chipsatz + Prozessor). Da ist also in beiden Fällen der Speichercontroller schon mitgerechnet und das unabhängig davon, ob er nun in der CPU sitzt oder in der Northbridge.

So jetzt nehmen wir mal die Messungen über die Leistungsaufnahme von Computerbase als Basis für die Diskussion.

Hier vergleiche ich jetzt mal die Leistungsaufnahe eines System mit einen Phenom II X4 955 BE auf einem AMD 790FX Motherboard mit einem System mit einem Core 2 Quad Q9550 auf einem Intel X48 Express Motherboard.

Phenom II X4 955 BE, 3.2 GHz, DDR3-1333, AMD 790FX: 108 Watt
Core 2 Quad 9550, 2.83 GHz, DDR3-1333, Intel X48 Express: 118 Watt

So hier wurde also der Core 2 Quad 9550 mit einem Chipsatz getestet, der nur den C0 und den C1 State unterstützt. Hätte der Test mit dem Intel P43 Chipsatz stattgefunden, der auch den C2, C3 und C4 State unterstützt und auch aufgrund der niedrigeren TDP und Fertigungsgröße selbst weniger verbraucht, hätte der Core 2 Quad Q9550 sicherlich besser abgeschnitten. Natürlich nicht viel viel besser, aber der Unterschied zwischen Sockel 775 und Sockel AM3 beträgt ja auch nur 10 Watt.

Jetzt haben wir aber für den Sockel AM3 die wohl am häufigsten verwendete 770er Northbridge nicht beachtet und müssen diese zur Fairniss natürlich auch beachten.

Hier ist mir leider nicht soviel bekannt, weil die Datenblätter nicht öffentlich sind.

Mir ist laut Wikipedia bekannt, dass die AMD 790FX Northbridge als auch die AMD 770 Northbridge in 65 nm gefertigt werden und sich hauptsächlich durch die Anzahl an PCI Express Lanes unterscheiden. Ich würde jetzt mal vermuten, dass der 790FX nur deutlich mehr verbraucht, wenn die zusätzlichen Lanes genutzt werden (z. B. bei Crossfire). Ich gehe auch mal davon aus, dass es sich um Varianten handelt und die Unterstützung der C-States identisch ist.

Und falls beschwerden darüber kommen, dass ich einen Phenom II X4 im C2-Stepping verglichen habe. Hier mal ein Link, der zweigt, dass das neue Stepping im Idle weniger von Bedeutung ist ...
 
Tikonteroga schrieb:
Ich würde jetzt mal vermuten, dass der 790FX nur deutlich mehr verbraucht, wenn die zusätzlichen Lanes genutzt werden (z. B. bei Crossfire). Ich gehe auch mal davon aus, dass es sich um Varianten handelt und die Unterstützung der C-States identisch ist.

Laut eines p3dnow-Test (Vgl. Gigabyte GA-MA770-DS3 vs GA-MA790FX-DQ6 - beides noch AM2+ mit SB600) ergibt sich ein Idle-Minderverbrauch des 770 in Höhe von 6W (Mit K9 gemessen).
Beachte auch, dass die Lanes bei Nichtbelegung nicht deaktiviert werden können, also immer Strom in entsprechenden Bereichen der (im Falle des FX größeren) NB anliegt!
 
Ja okay dann sind es 6 Watt. Ein Unterschied dieser Größenordnung dürfte dann aber auch beim P45 Express und X48 Express bestehen. Schon allein deshalb, weil der P45 in 65 nm gefertigt wird und der X48 Express in 90nm und die Anzahl an PCI Express Lanes ja auch unterschiedlich ist.

Hier mal ein Link in dem man mal Werte mit eines Core 2 Quad Q9550 und einem P45 Motherboard sieht. Hier im Vergleich mit einem Phenom II X4 940 und einem 790FX Motherboard.

Core 2 Quad Q9550, Intel P45 Express: 116 Watt
Phenom II X4 940, AMD 790FX: 119 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben