Test iOS 11 im Test: Für iPads und volle Speicher, nicht für kleine iPhones

@iSight2TheBlind
Jop. Meine Apps im Taskswitcher waren sogar nach dem Upgrade von 10 nach 11 noch da - und ich konnte Spiele sogar da weiterspielen, wo ich aufgehört hatte.
Aber auch da kommt ja nach jedem Update der Hate zu "Immer noch kein Button um alle Apps auf einmal zu schließen!!!11!!!1111!!"

Selbst unter Android braucht man das selten bis gar nicht, außer das Ram Management des Herstellers ist grottig.

@getexact:

Vor 10 Jahren gab es noch keinen Pencil oder Watch, die auf diese Sachen angewiesen waren. Standortdienste waren nicht so wichtig für viele Apps. Von daher, ja, die kommen erst jetzt auf den Trichter, weil sich auch die Randbedingungen geändert haben.

Natürlich macht Apple auch Fehler. Das Antennagate beim iPhone 4 war unnötig und dumm. mMn. war es auch wenigstens 1-2 Jahre zu früh, um den Klinkenstecker zu entfernen. Mit dem iPhone 8 das vierte Jahr das gleiche Design rumzuschleppen finde ich auch schlecht.

Aber viele Sachen, die hier halt gehatet werden, liegen oft daran, dass Leute entweder keine Sekunde damit verbringen, über Hintergründe nachzudenken, oder einfach nicht erkennen, dass sie nicht die Hauptzielgruppe sind, Feature X für diese aber zum vorherigen Stand eine Verbesserung darstellt.

Ja, iPhones halten im Standby und bei wenig Last lange. Sonst höchstens Durchschnittlich.

Aber auch hier gilt: Die Hauptzielgruppe und ein Groß aller Nutzer benutzt ihr Smartphone auch nicht stundenlang täglich, und selbst bei der Benutzung ist es bei den wenigsten 3h hartes Gaming, sondern Szenarios mit sehr wenig Dauerlast - WhatsApp, Browser etc. Also wird der Akku so gemacht, dass es für einen Großteil der Nutzer übern Tag reicht, und der übrige Platz für anderes Genutzt - FaceID, Taptic Engine, was auch immer.

Ja, Apple könnte einen größeren Akku einbauen und das Gerät einfach was dicker machen - sehe ich auch so.

Aber auch hier gilt eben, dass es Gründe gibt, wieso Apple so entschieden hat. Das haben die nicht aus einer Laune mal eben so gemacht, oder weil sie inkompetent sind.

Und ob es mehr oder weniger als 1-2% Akku ausmacht: Mach eine Testreihe (oder liefere einen Link zu einer) und beweis mir das Gegenteil. Meine Testreihe war nur rudimentär, ist mir auch klar, weil die Nutzung auch von Tag zu Tag schwankt. Für meine Entscheidungsfindung reichte es mir, deshalb hab ich dann da aufgehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autokiller677 schrieb:
"Ich bin weg, nur Fanboys hier".
Diesen Eindruck habt ihr erfolgreich vermittelt und mehr nicht. :)

Autokiller677 schrieb:
Es geht mir hier nicht drum, Apples Entscheidungen "bis aufs Letzte zu verteidigen". Ich versuche nur, Hintergründe zu erklären, denn oft wird hier einfach mit viel Unwissen / Pauschalaussagen etc. um sich geworfen.

Ist dir definitiv nicht gelungen.
 
Peericles schrieb:
Ist dir definitiv nicht gelungen.

Willst du mir dann auch sagen, wieso nicht? Ich meine das ganz ernst, ich würde gerne wissen, wieso meine Ausführungen nicht verständlich waren oder wo (sachliche) Fehler liegen, die die Argumentation kaputt machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
getexact schrieb:
iPhones verbrauchen nur im Standby extrem wenig Strom.

Schon mal auf die Idee gekommen, dass das vielleicht mit der Aussage, dass WLAN am iPhone wenig Strom verbraucht zusammenhängt?
Es geht hier immer um den Verbrauch von WLAN wenn gerade nichts darüber gesendet wird - was ja auch logisch ist, denn wenn man es komplett ausschaltet ist der Verbrauch zwar Null, das was darüber gesendet werden kann aber auch. Und wenn ein iPhone nun eben nichts per WLAN sendet sondern einfach nur rumliegt, dann verbraucht WLAN auch unbedeutend viel Strom.
Du sagst es ja selbst: iPhones verbrauchen im Standby extrem wenig Strom und im Standby wäre ja gerade WLAN einer der größeren Stromverbraucher, das Display fällt ja eindeutig weg.
Wenn es da schon nicht negativ auffällt ist der Stromverbrauch von WLAN auch irrelevant wenn das Display an ist oder Daten via LTE übertragen werden.

Du sagst iPhones verbrauchen im Standby extrem wenig Strom, willst aber einen eigenen Button um WLAN ausschalten zu können om Strom zu sparen? Es verbraucht doch schon kaum welchen!

diese dumme Kleinigkeit WLAN und BT ausschalten zu können war bis iOS 10 kein Problem. WARUM sollte Apple nach 10 Jahren iOS auf ein mal auf den Trichter kommen, dass das alles vorher falsch war und nun mit iOS 11 soll auf ein mal alles vorher unlogisch und unwichtig gewesen sein? das passt nicht zusammen.

Weil WLAN und auch Bluetooth für etliche Dinge notwendig sind die es vorher teils noch gar nicht gab.
Ich habe gerade mal getestet was mit der Verbindung zur Apple Watch passiert wenn man Bluetooth auf dem iPhone via Kontrollzentrum deaktiviert und auch wenn auf dem iPhone die Meldung kommt die Verbindung zur Apple Watch wäre getrennt (entweder ein Bug oder die Verbindung wurde kurzzeitig getrennt und sofort wieder aufgebaut) konnten Mails auf der Uhr weiterhin abgerufen werden (kein LTE-Modell, keine Verbindung über WLAN).
Und das ist eigentlich auch wie es sein sollte!
Klar, manche kriegen einen Anfall wenn man etwas ausschaltet und es nicht wirklich "aus" ist, aber andererseits ist es auch bescheuert wenn man warum auch immer Bluetooth am iPhone ausschaltet und die Uhr plötzlich nicht mehr funktioniert.
Oder der Pencil am iPad.

Oder die Navigation am iPhone plötzlich wesentlich langsamer und ungenauer wird wenn man WLAN ausschaltet.
 
getexact schrieb:
@Acrylium: richtig. BT und WLAN lassen sich nicht im CC ausschalten und aktivieren sich automatisch nach einiger Zeit wieder. ganz abschalten geht nur über den Weg in die Einstellungen.

Aber ich habe doch im CC zwei Buttons mit denen ich WLAN und BT ein- und ausschalten kann, so wie seit jeher. Sind die Buttons jetzt etwa funktionslos oder sowas?
 
Habe nochmal nachgeschaut, deaktiviert man auf dem iPhone nun Bluetooth und auch WLAN bleibt die Apple Watch weiterhin verbunden.
Das ist für mich eine völlig verständliche Änderung und gleichzeitig auch Verbesserung.

Wäre ja auch bescheuert wenn der WLAN-Schalter im Kontrollzentrum gleichzeitig auch der Schalter ist um das Apple-Ökosystem auszuschalten, indem auch Handoff/Continuity und eben die Verbindung zu Zubehör deaktiviert würden.
 
Genau diese funktion finde ich ja auch so gut.

Wlan abschalten will ich ja selten ich will es nur kurz deaktivieren weil das wlan gerade lahmt uswusw...
Ich habs bei meinen airpods probiert. Bt ausgemacht gingen trotzdem einwandfrei :D
 
Artikel-Update: Weltweit häufen sich die Beschwerden zur reduzierten Akkulaufzeit unter iOS 11. ComputerBase hat den Artikel über einen Abschnitt zum aktuellen Kenntnisstand zu den Laufzeitproblemen inklusive Verweis auf eine Studie, die das Problem mit objektiven Daten stützt, erweitert.
 
Generell bin ich mit dem Update zufrieden. Es wirkt auf meinem 6s schneller, weil die Animationen verkürzt wurden. Besonders das erwachen via Touch ID kommt mir deutlich schneller vor.

Was mir nicht gefällt ist, wenn man nach ganz links swiped (zu den Infos) und dann zur ersten App Seite, gibt es immer einen lag.

Auch finde ich die Übersicht der HomeKit Lampen als unvorteilhaft. Die Lampen sind jetzt in der Mitte zusehen, wodurch sie deutlich schlechter erreichbar sind.
 
Bei meinen Geräten zeigt sich ein differenziertes Bild. Bei meinem iPad Air 2 hat sich weder die Performance verschlechtert, noch die Batterielaufzeit. Bei meinem iPhone 6 Plus ist die Startzeit der Apps, solange sie nicht im Cache liegen, stark verlängert. Die Akkulaufzeit hat sich um 10% bis 20% verschlechtert.
 
was mir an iOS 11 übrigens auch nicht gefällt: als iPhone 7 Plus Nutzer bediene ich das Handy dennoch wann ich kann mit einer Hand. Das geht auch weiterhin per Doppeltip auf den Homebutton, so dass auch die Apps im oberen Drittel gut mit einer Hand erreichbar sind. Was aber nun nicht mehr geht: die Benachrichtigungsleiste nach unten ziehen. Man braucht zwingend nun die zweite Hand um sich die Benachrichtgungen anzuschauen. Auch da: warum Apple? Warum ging es in iOS 10, dass man per Doppeltip die Appleiste nach unten ziehen konnte und somit auch die Benachrichtungzentrale einfach erreichen konnte. Nun fehlt diese Möglichkeit. Die Bedienung mit einer Hand ist somit fast nicht mehr möglich.
 
Frage als Außenstehender: kann man eigentlich nach dem Upgrade wieder zurück zu iOS 10?
 
Das geht mir bei meinem 5s (Diensthandy) schon vor iOS 11 auf die Nerven, die beschissene Akkulaufzeit ... gerade Arbeitstechnisch einfach nur ätzend. Wenn ich dagegen mein Xiaomi Redmi Note 4x sehe, das läuft und läuft und läuft.

Da habe ich lieber ein etwas "dickeres" Handy aber ich haben wenigstens ne gescheite Laufzeit .. gerade wenn ich es beruflich viel nutze ^^
 
Bzgl. Akkulaufzeit: Ich habe in der ersten Nacht ebenfalls einen (Standby) Akkuverbrauch von 16% festgestellt. Der Grund lag bei den Hintergrundaktualisierungen. Diese wurden nämlich für sämtliche Apps wieder eingeschaltet. Seitdem ich diese wieder angepasst habe ist die Akkulaufzeit unter iOS 11 sehr vergleichbar mit iOS 10. (iPhone 7)
 
Palmdale schrieb:
Frage als Außenstehender: kann man eigentlich nach dem Upgrade wieder zurück zu iOS 10?

Würde mich auch interessieren bzw ob es noch möglich ist von 10.0.x auf 10.3.3 upzudaten. 10.3.3 wird ja angeblich noch signiert.
 
Ich habe das Gefühl, dass iOS11 auf meinem iPad Mini 2 (Retina) alles langsamer läuft. Es bleibt seit dem Update auch öfter mal hängen, was bei iOS10 nie der Fall war. Die Akkulaufzeit ist auch gefallen.

Auf dem iPhone 6s ist mir ausserdem aufgefallen, dass es kein MultiTask mehr öffnet, wenn man am linken Bildschirmrand 3D Touch anwendet. Das stört mich ungemein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Update 2:
Also wie "Wandera" auf 96 Minuten kommen ist mir schleierhaft. Ich habe gestern mit meinem 6s (nicht Plus) definitiv länger als 1,5h verschiedenste Games gezockt. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass diese 96 Minuten Benutzung stimmen.
 
Zurück
Oben