Notiz Jetzt verfügbar: ASRock DeskMini A300 für Ryzen-APUs ab 145 Euro

fanaticmd schrieb:
Den A300 sehe ich wirklich als reine APU Lösung.

Mit eGPU wäre mMn dann der Deskmini 110 bzw. 310 „besser geeignet“ aufgrund der guten CPU - und mangelnden GPU Leistung.

Die Intel Boxen haben nur einen M.2 Slot. Wenn der durch eGPU belegt wird, muss man mit den 2,5" SSDs vorlieb nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EasyRick
Piranha771 schrieb:
Bei den beiden Büro Deskminis gibt es heftiges Spulenfiepen, wenn diese im Stand-by sind und die LED blinkt. Hat das noch jemand?
Ich habe gestern auch ein Exemplar des deskmini gekauft und vernehme ebenfalls ein fiepen. nur, wenn rechner ausgeschaltet aber am strom oder im standby. ist zwar leise, aber durch die sehr hohe frequenz trotzdem störend.
nun meine frage: muss ich das akzeptieren oder kann ich das netzteil umtauschen? es stört mich doch sehr, da ich im standby das ganze ja nicht einfach durch stromausschalten beheben kann...

dann noch zwei weitere Fragen:

  1. Kann man die CPU hier irgendwie undervolten oder auf sonstige Weise ohne große Leistungsverluste die Temperatur+Spannung senken? Ryzen Master behauptet bei der Installation, es wäre bereits installiert, wenn ich die AMD Settings öffne, finde ich das Tool aber nicht. BIOS-Version 3.2 (vorinstalliert)
  2. Mich verwunderen die Resultate von HWInfo64 sehr stark. Warum werden hier Motherboard-Temperaturen von 113 Grad angezeigt, das kann nicht stimmen!? Und der angezeigte Stromverbrauch im springt teilweise von 10-15W auf 50-80W, dies iost aber offensichtlich falsch, da ein Energiemessgerät direkt an der Steckdose ganz andere (niedrigere Werte) anzeigt...
    804170
  3. Ist es bei diesem Gerät normal, dass die 2,5"-SSD immer wieder mal ohne große Belastung Werte von 60 Grad anzeigt?

danke vorab!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ubiobiubi


Zu 1:

https://www.computerbase.de/forum/t...-ryzen-apus-ab-145-euro.1859181/post-22860539

https://www.computerbase.de/forum/t...-ryzen-apus-ab-145-euro.1859181/post-22860617


CPB deaktivieren, der Boost hält bei Belastung eh nicht an.
Ergo - kein Performance Verlust aber odentliche Temperaturen.

Zu 2:

https://www.computerbase.de/forum/t...-ryzen-apus-ab-145-euro.1859181/post-22863648

HW Info Watt/Verbrauchsangaben kann man in de Pfeife rauchen. Die Mainboard Temps sind definitiv falsch,
ist bei mir aber auch so ;)

Zu 3:

Das Verhalten kann ich nicht bestätigen, meine NVMe sowie meine beiden 2,5" SSDs dümpeln bei 35° rum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ubiobiubi
fanaticmd schrieb:
CPB deaktivieren, der Boost hält bei Belastung eh nicht an.
Ergo - kein Performance Verlust aber odentliche Temperaturen.

Zu 2:

HW Info Watt/Verbrauchsangaben kann man in de Pfeife rauchen. Die Mainboard Temps sind definitiv falsch,
ist bei mir aber auch so ;)
alles klar, danke!

verstehe ich 1.) richtig, dass es also früher mal eine möglichkeit gab, auf dem deskmini zu undervolten, diese aber nicht funktioniert hat und nun schon seit einigen bios-versionen komplett entfernt wurde?
ich habe daraufhin nun versucht, ryzen master zu installieren. hierbei erscheint jedoch immer die fehlermeldung "a newer version is already installed". Dies ist jedoch NICHT der Fall.
edit: konnt ryzen master nun in einer älteren (1.4.) Version installieren. allerdings finde ich hier keine voltage-offset-möglichkeit...


PS:
ubiobiubi schrieb:
vernehme ebenfalls ein fiepen. nur, wenn rechner ausgeschaltet aber am strom oder im standby. ist zwar leise, aber durch die sehr hohe frequenz trotzdem störend.
nun meine frage: muss ich das akzeptieren oder kann ich das netzteil umtauschen? es stört mich doch sehr, da ich im standby das ganze ja nicht einfach durch stromausschalten beheben kann...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ubiobiubi schrieb:
Ich habe gestern auch ein Exemplar des deskmini gekauft und vernehme ebenfalls ein fiepen. nur, wenn rechner ausgeschaltet aber am strom oder im standby. ist zwar leise, aber durch die sehr hohe frequenz trotzdem störend.
nun meine frage: muss ich das akzeptieren oder kann ich das netzteil umtauschen?!

Bei mir liegt es an den internen Komponenten. Das kommt nicht vom Netzteil selber.

Ich hab festgestellt, dass das Fiepen deutlich reduziert wird wenn man alle USB Komponenten absteckt. Daher meine Frage: Kann man irgendwo im EFI die USB Stromversorgung im ausgeschalteten Zustand deaktivieren?

Bei meinen alten Boards gab's dazu meistens eine Einstellung.

Ich werde nicht desto trotz Mal schauen ob man die Spulen festsetzen kann. Was ich so gelesen habe geht das mit Heißkleber.
 
Piranha771 schrieb:
Bei mir liegt es an den internen Komponenten. Das kommt nicht vom Netzteil selber.
Stimmt, habe das Netzteil gerade abgezogen, dann hört auch das Fiepen auf.
Piranha771 schrieb:
Ich hab festgestellt, dass das Fiepen deutlich reduziert wird wenn man alle USB Komponenten absteckt.
kann ich bei mir auch bestätigen, ja

sehr nervig :mad:
 
Das fiepen kann ich leider bestätigen - schon etwas nervig... Da kann man nicht noch irgendwelche Tricks für anwenden, oder?

Und RAM OC ist nicht wirklich möglich, weil man die RAM Spannung nur auf 1,2 und 1,35 Volt feststellen kann, aber nicht dazwischen (Bios 3.5), oder?
 
Naja, etwas realitätsfremd sind die knapp 5W schon... keine Tastatur/Maus, GBit auf 100MBit runtergeschaltet, extra-wenig verbrauchenden Speicher, Lüfter aus und was weiß ich nicht noch. Klar zeigt das, "was geht". Aber sonst?

Bzgl. Spulenfiepen: Nicht wirklich. Da bleibt nur "keinen Strom dran lassen" oder - wenn noch in der "Probezeit", tauschen.

RAM OC: Gehen tut es schon. Man darf halt keine Settings verwenden, die mehr als 1.35V brauchen. ;)
Und ja, mehr hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Wobei Asrock sehr viele Menüpunkte an unterschiedlichen Stellen hat, die sich gegenseitig widersprechen. Ggf. geht da schon etwas, was ich nur nicht gefunden habe. Würde ich aber nicht zwingend drauf setzen. ;)

Regards, Bigfoot29
 
chithanh schrieb:
Ratz_Fatz schrieb:
Stromverbrauch
Ubuntu 19.04 mit Powertop - 11,8-12,8W Idle
Windows 10 1903 - 8,8W Idle(mit zweite SSD etwa 9,8W//mit 2 SSD) (Prime etwa 80W)

Ich habe Manjaro 18.1.0 RC5 mit Powertop getestet, wobei bei mir die Powertop Einstellungen nicht alle angewandt werden, da es z.B. zum einfrieren der USB-Verbindung kommt, wenn man den Stecker abzieht und wieder ansteckt.

Dazu habe ich 2 Ram Riegel mit 3200Mhz. mit 1.2V und 2xSSD. 1 SSD mehr macht bei mir 1 Watt Idle aus.

Da ist die Frage, was das bringt, wenn man die Maus und Tastatur abzieht.
Powertop führt bei meinem System zu einem unbrauchbaren Verhalten. Die Fedora 30 Fehlerberichterstattung zeigt mit den Powertop Einstellungen 860 Fehler. Ohne Powertop ist es im Moment ruhig, aber bei etwa 15W Idle. Windows 10 liegt jetzt um die 10,2W.

Edit
Die Powertop Einstellungen sorgten für komisches Verhalten der USB Ports(Einfrieren/Verwechselung der Namen mit "lsusb")
Code:
Laufzeit-Energieverwaltung für PCI-Gerät Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven USB 3.1     echo 'auto' > '/sys/bus/pci/devices/0000:03:00.4/power/control';

Laufzeit-Energieverwaltung für PCI-Gerät Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Raven USB 3.1     echo 'auto' > '/sys/bus/pci/devices/0000:03:00.3/power/control';

Ohne die beiden Optionen kann ich die USB-Ports verwenden.

Dann gabe es noch eine paar Meldungen wie diese hier:
"kfw kfd: device 1002:15d8 NOT added due to errors".

IOMMU hatte ich deaktiviert, nun auf Auto. Damit ist die Meldung auch weg, anscheinend wird IOMMU für irgendwas noch gebraucht.

Die Fehlermeldungen haben sich bis auf einen beim Start reduziert. Alles gut ist es jetzt trotzdem nicht, da muss Asrock oder AMD noch mal ran und die Treiber verbessern.

"dmesg -x -l crit,err,warn" spuckt noch einiges aus

Code:
kern  :warn  : [    0.481508] Expanded resource Reserved due to conflict with PCI Bus 0000:00
kern :warn : [ 0.844910] pci 0000:00:00.2: can't derive routing for PCI INT A
kern :warn : [ 0.844911] pci 0000:00:00.2: PCI INT A: not connected
kern :warn : [ 0.848057] PPR NX GT IA GA PC GA_vAPIC
kern :warn : [ 2.562576] ------------[ cut here ]------------
kern  :warn  : [    2.562640] WARNING: CPU: 1 PID: 466 at drivers/gpu/drm/amd/amdgpu/../display/dc/core/dc_link.c:1648 core_link_enable_stream.cold+0x96/0x1ef [amdgpu]
...
kern  :err   : [  875.677004] usb 1-3.2: device descriptor read/all, error -32
...

Die Einstellung "Global C-State Contol" im Bios habe ich auch deaktiviert, da mir damit etliche weitere Kernel Logs beim Start generiert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ratz_Fatz schrieb:
"kfw kfd: device 1002:15d8 NOT added due to errors".

IOMMU hatte ich deaktiviert, nun auf Auto. Damit ist die Meldung auch weg, anscheinend wird IOMMU für irgendwas noch gebraucht.
IOMMU wird für den amdkfd (AMD Kernel Fusion Driver) verwendet, der Funktionen für HSA/ROCm/OpenCL bereitstellt. Außerdem hat die IOMMU-Einstellung interessanterweise auch einen Einfluss auf den Stromverbrauch bei meinem Notebook.
Ratz_Fatz schrieb:
Die Einstellung "Global C-State Contol" im Bios habe ich auch deaktiviert, da mir damit etliche weitere Kernel Logs beim Start generiert wurden.
C6 (Deep Sleep State) ist wichtiger als Global C-State.

Andere, vom Betriebssystem unabhängige Optimierungen wären die Netzwerkkarte auf 100 Mbit/s und den RAM auf single channel zu begrenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ratz_Fatz
Wollte gerne mal fragen, ob jemand von euch bereits das WiFi-Modul Intel AX200 in seinem A300 eingebaut hat und ob dieser auch mit dem Mainboard korrekt funktioniert?
 
edit
 
Zuletzt bearbeitet:
maksim789 schrieb:
Wollte gerne mal fragen, ob jemand von euch bereits das WiFi-Modul Intel AX200 in seinem A300 eingebaut hat und ob dieser auch mit dem Mainboard korrekt funktioniert?
Letzte woche verbaut und wlan funktioniert - habe aber noch keine tests mit bluetooth oder zum durchsatz beim wlan gemacht
 
Griffin89 schrieb:
Mein A300 fiept nun leider auch wenn er ausgeschaltet ist. Das tritt nun auf, seitdem ich eine neue SSD verbaut habe (Corsair MP510 1TB).
Wenn es wenigstens ein durchgehendes leises fiepen wäre, aber es fängt an, fiept für ein paar Sekunden und verschwindet für ein paar Sekunden wieder. Dann geht es wieder von vorne los.
Tritt das Fiepen nur im abgeschalteten Zustand auf oder auch im Betrieb?
 
CB-TH schrieb:
Tritt das Fiepen nur im abgeschalteten Zustand auf oder auch im Betrieb?
Im Betrieb nicht. Katastrophal ist es sogar im Stand-By wie ich gerade feststellen musste. Immer wenn die blaue LED gerade nicht leuchtet, gibt es ein sehr hohes fiepen was mit erleuchten der LED wieder verschwindet. Es hört sich fast so an wie eine kleine Alarmanlage, von der Lautstärke des Tons und des Rhythmus.

Im Stand-By werde ich ihn dann wohl nicht betreiben können wenn ich im Raum bin, das nervt zu sehr. :mad:
Wer musikalisch begabt ist, kann abwechselnd die angeschlossenen Geräte und Displays abziehen um eine andere Frequenz bekommen.

Edit:
Vom Ohr anlegen würde ich sagen, es lässt sich sehr deutlich auf die Strombuchse hinten festlegen.
Ich werde AsRock mal anschreiben, auch wenn ich nicht glaube das es da irgendwelche brauchbaren Tipps gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ubiobiubi
Griffin89 schrieb:
Schade das ich das ich es jetzt erst so extrem bemerkt habe, sonst wäre die Kiste direkt zurückgegangen.
hätte noch die möglichkeit, den deskmini zurückzugeben. allerdings kenne ich keine alternative?
 
Ich hätte umgetauscht und gehofft das der nächste vielleicht besser ist.
Da hier bislang nicht noch mehr davon berichtet haben, scheint dieses Problem nicht bei allen aufzutreten oder weniger stark ausgeprägt.
 
Zurück
Oben