Sammelthread [Kaufberatung] für Netzteile

Hallo zusammen,
ich habe meine alte GTX 1060 6GB gegen eine ASUS ROG-STRIX-RX5700XT-O8G-GAMING ausgetauscht. In dem Zuge sollte auch ein neues Netzteil her. Nachdem ich einige Foren durchforstet habe, bin ich auf das 500 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold gekommen. Reicht das aus für mein System?

CPU: Ryzen 5 1500x @ 3,7Ghz --> Upgrade zum Ryzen 5 3600 in naher Zukunft
Mainboard: MSI B350 Pro-Vd Plus
Arbeitsspeicher: 2x8 GB DDR4 @ 1200 Mhz
GPU: ASUS ROG-STRIX-RX5700XT-O8G-GAMING
1 SSD 250GB
1 HDD 2TB
in naher Zukunft eine weitere SSD im Bereich 1-2 TB
 
Das Pure Power 11 500W reicht locker und ist auch eine Empfehlung bei deiner Konfiguration des PC. .
Im Leserartikel "Der ideale Gaming-PC" wird gleich das 600W empfohlen beim PC für ca. 900€, aber das ist unnötig und wohl im Sinne weiteren Aufrüstens zum Beispiel mit einer RTX3060ti geschuldet. In dem Fall würde ich aber eine der hochwertigeren Alternativen nehmen.
https://www.computerbase.de/forum/t...-selbst-zusammenstellen.215394/#text-build900
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir für mein System in der Signatur ein neues Gehäuse gekauft. Das alte Gehäuse hatte das Netzteil noch ganz klassisch oben, da jetzt ist das 8-polige ATX-Kabel zu kurz. :freak:
Bevor ich da jetzt mit Verlängerungen rumhantiere hab ich mir gedacht dass ich das mittlerweile sicherlich 10 Jahre alte Chieftec Netzteil auch mal austauschen könnte.

Ich hatte an das BeQuiet System Power 9 500W CM gedacht, passt das soweit?
Die Grafikkarte soll nächstes Jahr evtl. durch eine Navi 22/23 ersetzt werden.
 
@Schumey:
die hardware bei solchen fragen bitte angeben, kann nicht zu viel verlangt sein. signaturen sind nicht zwangsläufig aktuell und manche leute haben die auch deaktiviert.

fürs praktisch gleiche geld lieber ein deutlich besseres Pure Power 11 500W.
 
Schumey schrieb:
BeQuiet System Power 9 500W CM
CM steht für Kabelmanagement (abnehmbare Kabel) und das gibt es ab Pure Power. Du meinst dann sicher das be quiet! Pure Power 11 CM 500W, das es ab ca. 75€ gibt.
Bei dem Preis werfe ich dann noch eine empfehlenswerte Alternative in den Ring: Seasonic Focus GX 550W (voll modular)
Und wenn teil modular, wie beim Pure Power 11 CM reicht, dann das Seasonic Core GM 650W das nicht mehr kostet, aber noch mehr Reserven bietet für die Zukunft.


Schumey schrieb:
10 Jahre alte Chieftec Netzteil auch mal austauschen könnte.
Das ist eine sehr gute Maßnahme, da es wohl für aktuelle Hardware eh schlecht geeignet ist und der Alterungsprozess wird auch nicht spurlos an ihm vorüber gegangen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ja, aber das wollten wir ihm ja ausreden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ich plane mal wieder an meinem PC rumzuschrauben.

Geplant ist im ersten Schrittdas System auf folgenden Stand zu bringen:
R5 5600x (neu)
MSI b550-A Pro (neu)
GTX 1070
2x8 GB DDR4 3000
M2 SSD, Sata SSD + Sata HDD
DVD Laufwerk
4 Gehäuselüfter

In einem späteren Schritt soll dann auch noch eine neue GPU (6800(xt) / 30(7,8)0) folgen.

In dem Rahmen musste Ich feststellen, dass mein be quiet E8 580W 9 jähriges Jubiläum feiert, weswegen Ich da einen Austausch als sinnvoll erachte (korrigiert mich falls Ich hier falsch liege), insbesondere da auch ne neue GPU geplant ist - gekauft werden soll ein Netzteil aber gleich, weil Ich ein fauler Mensch bin und so mir spare zwei große Umbauten zu machen.

Aktuell wäre meine Idee ein Corsair Rmx 650W - mache Ich damit was falsch?

Edit: Es ist kein größeres Overclocking geplant. GGF wird irgendwann der Ram ersetzt gegen ein größeres Set mit höherem XMP Profil - aber damit hätte es sich dann auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bräuchte eine Netzteilempfehlung für folgendes System.

-Ryzen 5 5600x
-Sapphire Radeon RX 6800 XT Nitro+ OC (NT-Anforderung 850W)
- MSI B550 Tomahawk
-Crucial Ballistix 32Gb 3600MHz
-Samsung EVO 970 1Tb

Könnt ihr mir ein Netzteil empfehlen? Wollte eigentlich das https://geizhals.de/enermax-revolution-d-f-750w-atx-2-4-erf750ewt-a2003745.html?hloc=de holen, bin mir aber jetzt unsicher wegen der Graka-Anforderung...
 
@chanim
Die 750 W sollten reichen, weil du keinen Intel Schluckspecht (wie z.B den i10900k) im System hast, der 100W mehr ziehen kann, wie dein Ryzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chanim
Ob es 750 oder 850 Watt hat, ist nicht entscheidend, sondern dass die Konponenten die 12 Volt Rails nicht überfordern, die bei manchen Netzteilen unglücklich verteilt sein können.
Das D.F 750W hat 2x 35 Ampere 12 Volt Rails für die Grafikkarte, was mehr ist als beim be quiet Straight Power 11 850W mit den 2x 26 Ampere bei 12V3 und 12V4.
Da ist be quiet nicht so gut aufgestellt unterhalb der Dark Power Pro Serie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chanim
Hallo, ich bins wieder. 3. Versuch. ;)

Da ich vorhabe mir eine RTX 3080 (Ersatz für die GTX 1080) zu zulegen, frage ich mich immer noch welches Netzteil für mich das richtig wäre. Singerail oder Multirail, welcher Hersteller, welche Leistung?
Der Netzteilrechner von be quiet schlägt mir ja so einige vor, aber brauch ich die Leistung wirklich?
Qualitativ möchte ich schon was "gutes" und Vollmodular. Mein jetziges Netzteil ist ein 550 Watt be quiet! STRAIGHT POWER 11 Platinum.

Was haltet ihr von den be quiet! Power Zone Netzteilen (1000W oder 850W)? Empfehlenswert?
...oder LC-Power 1000W Modular 80+ Platinum?

Es sollte natürlich preislich im Rahmen bleiben: 100,- bis 180,- € und lieferbar sein.
Oder sollte man im Moment besser nicht kaufen?
 
Der 850W-Zug ist momentan weitgehend abgefahren. Im Gold-Bereich gibts noch was, Focus 850W: https://geizhals.de/seasonic-focus-gx-850w-atx-2-4-focus-gx-850-a2119989.html, oder Platin: https://geizhals.de/seasonic-focus-...x-850-a2117228.html?hloc=at&hloc=de#offerlist. Wäre gut gewesen, Mitte November einfach dort zuzuschlagen, wo es was gab bzw. die gegebenen Empfehlungen systematisch durchzugehen. Gestern gabs ein SP 11 850W Platin verfügbar, das ich hier auch verlinkt habe. Es lohnt sich ggf. hier still mitzulesen, die Systeme gleichen sich ohnehin sehr stark, um das mal zu untertreiben. ;) Die Lage hat sich nämlich nicht entspannt, sondern verschärft.

rumpel01 schrieb:
Du kannst Deine Suche auch ggf. auf Netzteile der 750W-Klasse ausweiten. Da es ohnehin Unfug ist, der Karte die möglichen 430W aufzubrummen (https://www.hardwareluxx.de/index.p...force-rtx-3080-suprim-x-im-test.html?start=15), besteht keine Notwendigkeit, die Brechstange zu erzwingen.

Lieferbar ist das Enermax Revolution D.F.: https://geizhals.de/enermax-revolution-d-f-750w-atx-2-4-erf750ewt-a2003745.html
Das Straight Power 11 750W gold gibts auch ab und an. Soll es das 850W-Modell sein, in jedem Fall das Seasonic. Das Power Zone ist nicht empfehlenswert. Ansonsten: https://www.equippr.de/be-quiet-straight-power-11-platinum-850-watt-atx-bn308-2038222.html

Ansonsten hat sich nichts geändert bzw. wiederhole ich mich jetzt mal: Power Zone ist nix, das LC Power kann ich nicht empfehlen, weil es keine vernünftigen Tests gibt und LC in der Vergangenheit oft ungut aufgefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beerchen und Deathangel008
Was das LC betrifft, muss ich mich korrigieren. Das LC entspricht dem Andyson Platinum R1000/R1200: https://www.jonnyguru.com/blog/2015/02/09/andyson-platinum-r-1200w-power-supply/5/ sowie https://www.anandtech.com/show/9169/the-andyson-platinum-r-1200w-psu-review/6
Vgl.
https://forum.hardwareinside.de/media/lc-power-lc1000-v2-4-platinum-31-jpg.94443/
Das Andyson wiederum ist gut. Der Haken ist aber, dass man nicht wissen kann, ob LC nicht klammheimlich an dem Gerät was geändert hat oder hat ändern lassen. Es wäre nicht das erste Mal, daher finde ich das immer noch schwierig. Definitiv störend ist aber die fehlende OTP ... Leise ist es leider auch eher weniger: https://www.tomshardware.com/uk/reviews/andyson-platinum-r1200-psu,4090-5.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beerchen
Zurück
Oben