Bericht Linux-Gaming: Mit welcher Distribution laufen Windows-Games am besten?

Mr.Smith84 schrieb:
Mal eine Frage zu Mint Edge: Bekommt es früher neue Kernel Versionen als die Normale Mint LTS Version?
Soweit ich das in Erfahrung bringen kann, ist Edge quasi das was du gerade hast. Reguläres Mint mit einem aktuelleren Kernel. Und ich gehe davon aus, das dieser regelmäßig patches bekommt oder automatisch auf einen neuen aktualisiert wird.
Ob du das bei dir aufgrund der manuellen Installation selbst anstoßen musst, weiß ich nicht. Patches für deinen aktuell installierten Kernel wirst du ziemlich sicher bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
ghecko schrieb:
Ob du das bei dir aufgrund der manuellen Installation selbst anstoßen musst, weiß ich nicht.
Das ist quasi der HWE-Track von Ubuntu: es werden die Kernel der Ubuntu-Zwischenversionen ausgeliefert und sobald die ausläuft der Kernel der nächsten genommen, bis man bei der darauffolgenden Ubuntu-LTS-Version angekommen ist und bei deren LTS-Kernel aufhört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Garmor schrieb:
und bei deren LTS-Kernel aufhört.
An dieser Stelle noch vielleicht der Hinweis, dass sich die Eigenschaft LTS bei einem Ubuntu Kernel für deren LTS Distributionen nicht mit den Kerneln decken muss, die auf kernel.org offziell als LTS Kernel deklariert sind. Es kam schon vor, dass Ubuntu einen eigentlich nicht-LTS Kernel aber dann selber in ihrer LTS Version als solchen gepflegt hat. Ich glaube zuletzt bei 5.13. Wieso, weshalb, warum? Tja. Verwirrend ist es allemal, gerade für Anfänger.
Aber es gibt keine Grund, sich da groß drum Gedanken zu machen. Hierbei geht es eigentlich nur um Verantwortlichkeiten. Wenn ein Distributor gerne die Arbeit übernehmen will, die sonst das Kernel Team von Linux selbst machen würde, so können sie das natürlich tun.
 
Grimba schrieb:
Ich glaube zuletzt bei 5.13.
5.13 wird für Ubuntu 20.10 gelistet. Die letzte Abweichung scheint mit Ubuntu 18.04 gewesen zu sein, wo Kernel 4.15 verwendet wurde, obwohl 4.14 der offizielle LTS-Kernel war.
 
Ja, irgendwo gab's sowas, ich nehme da für mich nicht in Anspruch, das noch genau zu wissen. Nach 3 Minuten macht mein Gedächtnis sowieso übelste Garbage Collection :D
Ein anderes populäres Beispiel wäre das SteamDeck, was bis vor kurzem auch seinen Kernel selber pflegen musste, und gerade erst auf einen offiziellen LTS Kernel gewechselt ist.
 
RiversOnRevers schrieb:
Was für ein Sinnloser Test.

3 Linux Distris zu nehmen die eine Minderheit nutzt. ( statt Ubuntu, debian, mint und co.)
Dann 1 AAA Titel der sowieso scheisse läuft und spiele von denen Ich noch nie wirklich was gehört habe.

Hauptsache windows bashen.
Die Redaktion läuft echt nur mit dem Kopf gegen die Wand und wird hier nicht mit Kritik umgehen können.

Geniesst die Paar min wie lange der Wahre text hier zu sehen ist.
Ist dir das nicht peinlich, dass die Nummer ganz genau so immer noch da steht? :-D
 
Mir ist aber eins aufgefallen beim Spielen. Habe Mint drauf und habe mal ne runde World War Z über Steam gespielt. Es läuft konstant mit 120FPS aber das Spiel sieht einfach nicht Flüssig aus, obwohl die FPS Stabil sind.

Habe mit der selben Einstellung unter Windows getestet und da sieht und fühlt sich alles flüssiger an. Woran kann es liegen? Habe bei Mint verschiedene Kernel ausprobiert und andere Proton Version bei Steam.

Habe das Spiel zwar noch bei epic games und könnte es über Hero Launcher auch mal runterladen und testen, aber da müsste es doch genauso laufen wie unter Steam, oder?

CS2 läuft dagegen bei beiden Plattformen sehr gut. Andere Games konnte ich nicht testen unter linux, da die anti cheat software unter linux nicht läuft (PUBG, Warzone, BF2042)
 
Das nächste mal bitte Debian mit aufnehmen. Damit ist dann neben Arch auch eine weitere große Distro vertreten
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr.Smith84 hast Du mal die aktuelle Mesa Version (23.3.1) probiert?
 
trxm schrieb:
Das nächste mal bitte Debian mit aufnehmen. Damit ist dann neben Arch auch die 2. größte Distro vertreten.
Debian mit TKG Kernel wäre interessant, aber
Ich kann verstehen warum nur diese drei Distributionen gewählt wurden.
Drei Gaming Distributionen und Debian, was nicht viel mit Gaming zu tun hat aber mit aktuellem TKG Kernel wäre als Test auch interessant.

Ich hatte Probleme mit Nobara und Nvidia Grafikkarte und POP OS hatte ich schon in Betracht aber es ist wie Ubuntu und hat wie Fedora GNOME by default. Ich mag GNOME nicht. Man sollte dem Neueinsteiger zuerst DE und dann Distro empfehlen.
Ich weiß nicht warum, aber ich habe Assoziationen im Kopf: "Gaming -> Rolling" und "Steam Deck -> Arch".
Arch Linux oder Debian würde ich nur dem "Bastler" empfehlen.
Wenn man nicht basteln möchte, dann sollte man Manjaro oder EndeavourOS für Gaming installieren. Mit wenig "Bastelarbeit" kann man TKG Kernel und Nvidia-all(Frogging Family) installieren können.
Ich habe seit 19.11.23 Arch Linux und davor hatte ich je eine Woche Nobara(Gnome)->Fedora39(KDE)->Manjaro(KDE)
Manjaro lief von Anfang an gut mit Nvidia GraKa aber es fehlte ein Nvidia Package(keine Videos) und Drucker funktionierte trotz installiertem Treiber nicht und die Manjaro Farben sind Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr@gonXP ähm ich glaube nicht. Ist es nicht in Steam enthalten oder im Kernel die neusten Mesa Versionen?
 
Weder Steam noch der Kernel haben etwas mit Mesa zu tun, sondern das wird über die Paketverwaltung deiner Distribution installiert und aktualisiert. Mesa ist unter Linux die Grafikbibliothek für OpenGL, Vulkan und OpenCL, sowie Hardwarebeschleunigung für die Videowiedergabe (VDPAU, VA-API). Im Prinzip also das Gegenstück zum Installieren von DirectX unter Windows.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, Mr.Smith84 und Dr@gonXP
Mr.Smith84 schrieb:
@Dr@gonXP ähm ich glaube nicht. Ist es nicht in Steam enthalten oder im Kernel die neusten Mesa Versionen?

Mibbio hat es bestens erklärt und MESA hat großen Einfluß auf die Performance in Spielen.
Wenn Du ein aktuelles Mint hat, ist Version 23.0.4 installiert, man kann aber recht einfach auf die aktuelle Version 23.3.1 wechseln (bei Linux Capable gibt es dazu eine Anleitung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Smith84
ah ok ich verstehe. Dann werde ich Mesa mal Updaten und nochmal probieren.

Gibt es aber noch etwas, was man im Bezug auf Gaming noch Updaten sollte? Beispiel DXVK?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr@gonXP
Könntest mal den Liquorix oder den Xanmod Kernel testen, die sollen beim Gaming bessere Performance bringen.
 
Ich nutze seit einer ganzen Weile Garudalinux mit Gnome. Für mich eine sehr schöne, stabile und flotte Kombination. Arch war bislang allerdings auch immer sehr angenehm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Gentoo Linux mit bleeding edge letzten linux-stable, cachyos patches, andere custom patches, deaktivierten umip-Warnungen (log spam führt auch zu Latenz-Spikes oder Verzögerungen - also rausgepatcht), lutris, NEST CPU scheduler (sched-ext via BPF, BORE burst scheduler), xorg, LXQT mit openbox

reniced wineserver + game .EXE

Overwatch läuft damit nahezu ohne wahrnehmbare Leistungseinbußen im Vergleich zu Windows

echo manual > /sys/class/drm/card0/device/power_dpm_force_performance_level
echo 1 > /sys/class/drm/card0/device/pp_power_profile_mode

dadurch muss die Grafikkarte nicht im "high" Profile die ganze Zeit laufen (RX 6700XT)

upstream mesa (git bleeding edge)

Dass Cyberpunk 2077 höhere Framerates und geringere Latenz unter Linux erreicht hat mich schon erstaunt:

Cyberpunk 2077 2.0 Update: Phantom Liberty | Linux VS Windows Performance Tested
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaito Kariheddo, Grimba, xXDariusXx und eine weitere Person
@Sensei21 also bis ich mal mit Hinterhergooglen fertig war... puh... und ich kratze sicher nicht mehr an der Linux Oberfläche. Alle Achtung! Aber ich glaube Gentoo würde ich mir heutzutage nicht mehr antun wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: spfccmtftat, knoxxi und Kaito Kariheddo
Zurück
Oben