Projekt Mein erster Custom Loop

von Schnitzel schrieb:
Wenn du wirklich Hardtubes nutzt, solltest du beim Silkon-Insert vorher schauen, wie gut es - wenn du es nass gemacht hast - in die Hardtube reinflutscht. Wenn es nicht wirklich will, musst du es etwas dehnen, sonst quillt dir die Tupe an der zu biegenden Stelle durch den entstehenden Dampf auf, wenn du sie erhitzt.

Wenn du freihand biegen willst, solltest du dir auch eine Schablone machen, die zumindest aus zwei Strichen im 90° Winkel besteht.
Ich würde einfach 90° Tubes kaufen :p
 
Das sind Flow-Messer, zum Beispiel von Aquacomputer. Da würde ich gleich komplett auf Aquacomputer gehen, z.B. die D5 Next, die hat AGB, Flow-Messer und die sehr gute Aquasuite zur Lüftersteuerung z.B. zusammen mit einem Octo (zum Lüfteranschluss) bereits zusammen. Bei Druckabfall piepst es und schaltet ggf. ab.

Das mit Hardtubes und Umbau ist definitiv ein gutes Argument. Immer ein größerer Aufwand.
Als Bastelprojekt interessant, als Produktivsystem würde ich es auch nicht einsetzen.
Ergänzung ()

Paddi_Bomb schrieb:
Ich würde einfach 90° Tubes kaufen :p
Mit einer Distroplate - ja. Mit AGB kommt man damit nicht weit und muss trotzdem weiter biegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
DJKno schrieb:
Wie in jedem Thread wo es um die Zusammenstellung eines PCs geht, mit dem gearbeitet und Geld verdient wird,
meine üblicher Kommentar.

Kauf die eine Workstation eines großen OEM (HP, Dell, Lenovo) mit ordentlichem 24/7 Support.
Danke, naja die meisten sachen laufen auf Workstation PC´s nicht besonders gut, oftmals muss ich Spiele oder ähnliche anwendugnen in einer VM testen die einen hohen CPU takt benötigen oder Grafikpower benötigen.
 
Paddi_Bomb schrieb:
die meisten sachen laufen auf Workstation PC´s nicht besonders gut
Kannst du das genauer erläutern?
Wäre mit neu, ist ja im grunde die gleiche Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
DJKno schrieb:
Kannst du das genauer erläutern?
Wäre mit neu, ist ja im grunde die gleiche Hardware.
Ich dachte in Workstaion Pc´s werden eher quadro karten verbaut und tendenziell Ram mit einem geringeren Takt. Ich will aber auch was fürs auge und so ein Schwarzen glotz neben sich zu haben finde ich nicht ganz so schön. Aber wenn du ein paar links für mich hast würde ich mir die gerne mal ansehen.
Ergänzung ()

Langsuan schrieb:
Das sind Flow-Messer, zum Beispiel von Aquacomputer. Da würde ich gleich komplett auf Aquacomputer gehen, z.B. die D5 Next, die hat AGB, Flow-Messer und die sehr gute Aquasuite zur Lüftersteuerung z.B. zusammen mit einem Octo (zum Lüfteranschluss) bereits zusammen. Bei Druckabfall piepst es und schaltet ggf. ab.

Das mit Hardtubes und Umbau ist definitiv ein gutes Argument. Immer ein größerer Aufwand.
Als Bastelprojekt interessant, als Produktivsystem würde ich es auch nicht einsetzen.
Ergänzung ()


Mit einer Distroplate - ja. Mit AGB kommt man damit nicht weit und muss trotzdem weiter biegen.
https://de.thermaltake.com/pub/media/wysiwyg/key3/db/products/case/Tower900/pic3.gif Ich würde das am liebsten so handhaben, sprich was man sieht mit Hardtubes und dann halt meist in 90, und was man nicht sieht mit Softtubes. Ansonsten biege ich auch ein paar, habe auch einen heißluftfön und eine große werkstatt mit allen was man sich nur ausdenken kann :)
 
Ich kann dich absolut verstehen.
War auch nur ein Hinweis, weil nunmal berufliche Nutzung tendenziell jede Ausfallstunde teuer macht.
So nötig scheint das ja aber bei Dir nicht zu sein.
Beruflich und privat würde ich eh möglichst immer trennen. Spiele auf einem betrieblich genutzen Gerät wären für mich ein Nogo. Aber jeder wie er mag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
DJKno schrieb:
Ich kann dich absolut verstehen.
War auch nur ein Hinweis, weil nunmal berufliche Nutzung tendenziell jede Ausfallstunde teuer macht.
So nötig scheint das ja aber bei Dir nicht zu sein.
Beruflich und privat würde ich eh möglichst immer trennen. Spiele auf einem betrieblich genutzen Gerät wären für mich ein Nogo. Aber jeder wie er mag.
Also wenn er wirklich ausfällt nutze ich einen anderen PC und an sich habe ich auch immer einen "puffer" der Endkunde merkt nicht wenn mein PC mal 3-5 Tage nicht geht da ich dann alles über meinen 2PC mache.
Ansich würde ich auch Beruflich und privat trennen, aber es ist nicht so das daten oder ähnliches auf den PC gespeichert sind. Alle Kunden sachen oder so sind nicht auf den PC, in den VM´s laufen nur sachen die ich teste um zu sehen wie Stabiel sie unter Windows/linux xy version xy laufen und ob es zu irgendwelchen stucks oder ähnlichen kommt wenn man sie dauerhaft laufen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJKno
plan eine brauchbare Lüfter-/Pumpensteuerung mit ein, Aquaero o.ä.
bei 24/ bei Last, wenn da die pumpe ausfällt sind die Hardtubes schnell aus den Fittings gerutscht. Da brauchst Durchfluss/Temperatur sensoren die überwacht werden und ggf. einen Alarm auslösen.

Ich würd für sowas auch keine HardTubes nutzen, das mMn eher Show and Shine, schläuche sind da besser (nicht so wartungsintensiv).
mein Grundgerüst der WaKü ist von 2014, bisher habe ich 3x Wasser gewechselt (davon 1x wegen umzug). Und einmal die schläuche sowie paar Fittings / Dichtungen getauscht mehr nicht.
Es muss nicht immer Wartungsintensiv sein, zwischendurch mal Wasserstand kontrollieren (bei mir hängt der AGB drausen, wenn da der Stand absackt seh ich das sofort).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: immortuos und Senvo
Faust2011 schrieb:
Die Temperaturen sind nicht besser dadurch.
Ganz im Gegenteil, sie sind in jedem Fall schlechter, weil die Kühlleistung auf zwei Loops aufgeteilt wird und bei ungleichmäßiger Belastung Kühlleistung verschenkt wird.
Ergänzung ()

Midium schrieb:
Für den 24/7 Betrieb unter Last ist Luftkühlung jedoch zuverlässiger. Die Wasserkühlung benötigt einfach mehr Wartung und in dem Fall läuft das System nicht.
Kommt auf das System an. Mit weichmacherfreien Schläuchen und guter Kühlflüssigkeit kann so ein System auch einige Jahre ohne jegliche Wartung laufen.
Ergänzung ()

Langsuan schrieb:
die D5 Next, die hat AGB, Flow-Messer
Die Next ist auch nur eine D5, da ist genauso wenig ein AGB dabei, wie bei der D5. Und der Flow Messer ist eher ein Flow Schätzer und absolut unzuverlässig.
Ergänzung ()

Paddi_Bomb schrieb:
Ich würde einfach 90° Tubes kaufen :p
Meine Meinung: wenn du nicht selbst biegen willst, sind Hardtubes nichts für dich und du solltest eher Softtubes nutzen. Für ein 24/7 System würde ich sowieso weichmacherfreie Softtubes empfehlen.
Ergänzung ()

Paddi_Bomb schrieb:
Ich will aber auch was fürs auge und so ein Schwarzen glotz neben sich zu haben finde ich nicht ganz so schön.
Und dann suchst du dir einen anderen schwarzen (und mit billigem Plastikdeckel versehenen) Klotz als Gehäuse raus? :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
@immortuos Deine Erfahrung in dem Bereich ist unbestritten. Ich würde auch direkt von zwei Kühlkreisen abraten. Der einzige Vorteil ist, wenn man zwei unterschiedliche Wasserfarben nutzen möchte - also Optik. Dagegen stehen ansonsten nur Nachteile. In der Kühlleistung, Wartung, Aufwand, Preis etc.

Ich meinte die neuen Ultitube Pro´s. Die haben neben der Next auch einen AGB und Temp Sensor (keinen Flow-Messer, aber Anschlussmöglichkeit) mit dabei. Ein Druckprüfgerät sollte immer benutzt werden, AQ hat welche im Sortiment und EK hat eins (das war bei mir im Einsatz).

Paddi hat Bastelwille und eine Werkstatt, weichmacherfreie Schläuche (schwarz) wären einfacher zu installieren und einfacher beim Umbau. Aber wenn er es probieren will, warum nicht. So schwer ist es auch nicht, bis man den Dreh raus hat. Biegen ist eigentlich einfach, wenn man es richtig macht. Entgraten auch. Die richtigen Abmessungen sind ein Pain ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo und Paddi_Bomb
immortuos schrieb:
Ganz im Gegenteil, sie sind in jedem Fall schlechter, weil die Kühlleistung auf zwei Loops aufgeteilt wird und bei ungleichmäßiger Belastung Kühlleistung verschenkt wird.
Ergänzung ()


Kommt auf das System an. Mit weichmacherfreien Schläuchen und guter Kühlflüssigkeit kann so ein System auch einige Jahre ohne jegliche Wartung laufen.
Ergänzung ()


Die Next ist auch nur eine D5, da ist genauso wenig ein AGB dabei, wie bei der D5. Und der Flow Messer ist eher ein Flow Schätzer und absolut unzuverlässig.
Ergänzung ()


Meine Meinung: wenn du nicht selbst biegen willst, sind Hardtubes nichts für dich und du solltest eher Softtubes nutzen. Für ein 24/7 System würde ich sowieso weichmacherfreie Softtubes empfehlen.
Ergänzung ()


Und dann suchst du dir einen anderen schwarzen (und mit billigem Plastikdeckel versehenen) Klotz als Gehäuse raus? :confused_alt:

Wenn das so ist würde ich nur einen loop nehmen.

Selbst biegen kann ich auch aber warum nicht kaufen wenn es die möglichkeit gibt? An sich stört es mich nicht also wenn es sinnig ist und besser biege ich die auch gerne selbst.

Dachte das Case ist gut, vom aussehen her hat mir das und das Obsidian D1000 am besten gefallen.

Ich habe mal etwas zusammengestellt: https://www.alternate.de/html/cart/loadSharedCart.html?id=bccbf5528e863d76118f92a1658bde60
Ich brauche noch einen guten und "schönen" AGB und eine gute Pumpe außerdem Tubes und fittings. Da würde ich halt gerne eure meinung zu hören da ihr euch damit auskennt :) gerne nehme ich ein paar links entgegen. Maximal preis habe ich mal auf ~4000 angehoben.

Der loop den ihr hier seht: https://cwsmgmt.corsair.com/responsive/img/1000d/multi-slide-dimensions.png gefällt mir an sich relativ gut und ich würde ihn gerne so ähnlich bauen.

Danke für die ganze hilfe bis jetzt :daumen:
 
Pumpe eine D5 oder eine DDC, da macht man dann nichts falsch.
Wie soll der AGB aussehen? Rund, Eckig, Hoch, breit, flach? Es gibt alles ;)
https://www.alphacool.com/shop/ausg...eisbecher-d5-250mm-acetal-ausgleichsbehaelter
So was? Auch eine Röhre, wie in dem Bild.

Warum 1000W? Da reichen 800W mit Sicherheit auch. Bei den Lüfter würde ich persönlich auf Noiseblocker E-Loops setzen, sehen in meinen Augen besser aus, sind günstiger und bewährt.

https://www.caseking.de/gehaeuse-und-modding/finder/gehaeuse-finder?ckFilters=3281&ckTab=0&sSort=2 Hier sind (wenn ich mich nicht verklickt habe) ein Paar Gehäuse die 2 480mm Radiatoren aufnehmen können, da kannst du dann auch nochmals Geld sparen und ggf direkt auf 64Gb RAM gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
Zewa unter die Fittings und nur Pumpe starten, nicht das System. Merkt man nach wenigen Minuten ob alles dicht ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb und immortuos
Paddi_Bomb schrieb:
Von den LL120 hatte ich auch schon welche hier, sind mittelmäßige Lüfter mit RGB für viel zu viel Geld. Ein Arctic P12 bringt bei leiserer Geräuschkulisse mehr Leistung. Wenn unbedingt RGB gewünscht ist, kann man die Arctic auch mit transparenten Lüfterblättern kaufen und Phanteks Halos montieren oder NB Eloop X kaufen (die aber nicht im Pull Betrieb). Beides ist besser als die Corsair.
Einen Monoblock würde ich nicht kaufen, der ist reif für den Müll, wenn du dein Mainboard wechselst. Das Board selbst wäre für mich auch nicht die erste Wahl, B550 hat X570 in großen Teilen überflüssig gemacht. Wenn du ein Board mit sehr guten VRMs möchtest, wäre das B550 Master von Gigabyte gut, ist aber auch sehr teuer. Ein B550 Strix F mit Cashback oder ein Aorus B550 Pro sind für normalen Betrieb mehr als ausreichend.
Das Obsidian ist sehr teuer, in meinen Augen zu teuer. Wenn du interne Radis möchtest, würde ich mal einen Blick auf das Phanteks 719 werfen, da passt auch einiges rein.
Die GPU ist viel zu teuer. Karten mit vormontiertem Block sind eigentlich nie empfehlenswert. Sie sind oft teurer als eine Karte mit Referenzplatine und ein passender Block und haben aufgrund des Kühlers einen schlechten Wiederverkaufswert. Momentan ist die ASUS Dual laut Geizhals die günstigste 2080S mit Referenzplatine, Kostenpunkt 739€. Dazu kannst du einen beliebigen Block für das Referenzdesign kaufen und bist immer noch günstiger oder beim gleichen Preis.
1000W sind völlig übertrieben, selbst mit extremem OC reichen 850W locker aus. Für 24/7 Betrieb mit moderatem OC würde ich 600-650W einplanen.
Nimm keine XT45er, die bringen bei langsamen Lüftern schlechtere Leistung als ST30er. Allgemein würde ich eher Hardwarelabs GTS verbauen, die ALC sind aber auch gut.
Das RAM Kit wird vermutlich schlechte ICs verbaut haben, ich würde eher Crucial Ballistix mit Micron E-Dies kaufen, damit lassen sich nochmal einige % Mehrleistung rausholen.
Paddi_Bomb schrieb:
Der loop den ihr hier seht: https://cwsmgmt.corsair.com/responsive/img/1000d/multi-slide-dimensions.png gefällt mir an sich relativ gut und ich würde ihn gerne so ähnlich bauen.
Naja der AGB ist schon sehr windschief :D
Push-Pull ist bei der Radidicke unnötig, die weiße Kühlflüssigkeit ruiniert einem innerhalb kurzer Zeit den kompletten Loop und die Rohrführung ist auch nicht allzu hübsch (persönliche Meinung ;))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
Ich nutze orange gefärbte Kühlflüssigkeit in meinen schwarzen Schläuchen weil dann jeder Tropfen auf Küchenpapier sofort auffällt...

immortuos schrieb:
Und der Flow Messer ist eher ein Flow Schätzer und absolut unzuverlässig.
Zumindest der Aqua Computer high flow ist erstaunlich akkurat, Igor hat nachgemessen: https://www.igorslab.de/aqua-comput...bortest-was-kann-ein-flow-meter-fuer-40-euro/

Konkurrenzprodukte taugen teils deutlich weniger: https://www.igorslab.de/barrowch-fb...sensoren-fuer-die-custom-loop-wasserkuehlung/

Paddi_Bomb schrieb:
Wenn das so ist würde ich nur einen loop nehmen.
Kann ich nur empfehlen.

Wenn man es ganz wartungsfreundlich machen will, kann man überall QDCs zwischen stecken um Komponenten (z.B. die Pumpe oder CPU/GPU) in Sekunden ausbauen und austauschen zu können. Diese sind gut:
https://www.ekwb.com/shop/ek-qdc-10mm-black


Ein paar allgemeine Tipps für dich:
  • Von jeder Art Fitting (je 90°, 45° und grade) ein Extra kaufen. Bei der Montage kommt es schnell etwas anders als man denkt und man kann mal eben noch ein bisschen umplanen.
  • Angewinkelte Fittings IMMER in der drehbaren Variante kaufen. Es gibt die auch nicht drehbar, und das ist absoluter Sch…eibenkleister.
  • Ein Sortiment an Verlängerungen ist hilfreich bei der Montage. Ich habe bei meiner Wasserkühlung 3x 1cm, 3x 2cm und 2x 5cm gekauft… und die meisten davon tatsächlich verbaut, obwohl ich erst dachte „das ist doch Overkill“. Und das war nur für die Montage von CPU-Kühler, GPU-Kühler und den Schnellverschlüssen nach außen.
  • Ein vernünftig großer Trichter und ein sauberer Behälter, um das Wasser einzufüllen ist hilfreich.
  • Stopfen parat haben. (z.B. von die von Aquatuning mit Durchmesser 8-12mm sind ausgezeichnet, um mal einen 16/10 Schlauch oder ein 16/10 bzw. 13/10 Fitting dicht zu machen um sicher zu sein das kein Wasser tropfen wird). Auch zwei-drei Verschlussschrauben für G1/4 sind sehr hilfreich.
  • Ein paar Extras wie "Muffe G1/4 zu G1/4", "Doppelnippel G1/4 zu G1/4" (am besten auch einen drehbaren Doppelnippel) könnte man auch direkt mit kaufen.
  • Ein altes Netzteil parat haben, damit man nicht das PC-Netzteil komplett umverkabeln muss für’s Befüllen der Pumpe. Oder alternativ ein Molex-Netzteil anschaffen.
  • Schnellverschlusskupplungen einsetzen, sollte ein externer Radiator zum Einsatz kommen. Das Gehäuse und den Radiator einzeln transportieren zu können erleichtert einem das Leben erheblich. Außerdem – Stichwort Schottverschraubung um den Schlauch aus dem Gehäuse zu bekommen ohne das dieser unter Spannung steht.
  • Wie das Wasser wieder entlassen werden soll ist am besten geplant, bevor man die Loop mit Wasser befüllt. Ein Ablasshahn ist hier sehr hilfreich. Wer mit QuickConnects arbeitet kann hier ein zusätzliches nutzen um den Kreislauf sehr einfach zu unterbrechen.
  • Die Lüfter am Radiator anhand der Wassertemperatur steuern. Dazu ist ein inline Wassertemperatursensor an der wärmsten Stelle des Loops (am Auslass der CPU oder GPU) gut geeignet.
  • Sollte das Mainboard keinen Temperatursensor-Anschluss haben, eignet sich ein Aqua Computer Quadro ausgezeichnet für die Steuerung. Oder auch sonst – die Steuerungen von Aqua Computer sind spitze.
  • Wenn sich der AGB beim Befüllen nicht erschreckend schnell leert, ist vermutlich noch Luft in der Pumpe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
immortuos schrieb:
Vom High Flow war nie die Rede.
Achso, die integrierte Funktion von der D5 Next.

Yep, die ist 'virtuell' und damit wertlos. Da wird mWn anhand dem Leistungszustand der Pumpe und irgendeiner Kennlinie geschätzt wie viel Flüssigkeit denn fließen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddi_Bomb
Ok, dann auf ein neues :) https://www.alternate.de/html/cart/loadSharedCart.html?id=7f3dff4a89192a6c5dc1b58ff396b816
den RAM tausche ich gegen: https://geizhals.de/crucial-ballist...t-32gb-bl2k16g36c16u4bl-a2222854.html?hloc=de
Und die Lüfter gegen: https://www.caseking.de/noiseblocker-nb-eloop-x-b12-ps-argb-pwm-120mm-schwarz-luno-080.html
ich habe die alten sachen drinnengelassen für einen groben Preisüberblick.
Für die Grafikkarte suche ich noch einen guten GPU block, und wegen dem Gehäuse: mir ist durchaus bewusst das es sehr teuer ist, aber für mich standen eigentlich nur 2 zur auswahl die mir wirklich gut gefallen haben das Obsidian D1000 und das Thermaltake 900 und jemand hatte ja gesagt das das Thermaltake 900 nicht so knülle ist.


Mal so eine frage nebenbei (hätte ich eigentlich ganz am anfang stellen müssen :rolleyes:) ist momentan ein guter Zeitpunkt um Hardware zu kaufen oder sollte man noch etwas warten?
 
Zurück
Oben