News Passiver CPU-Kühler: FanlessTech zeigt sein kreisrundes Traum-Konzept

katzenhai2 schrieb:
Doch, das ist auch passiv zu kühlen, aber die Heatpipes und das Gehäuse kosten dann auch entsprechend. Aber es gibt Begrenzungen: Bei passiv gekühlten PCs begrenzt man besser die maximale Leistungsaufnahme, die das System verarbeiten kann. Das sind dann so 20% weniger Leistung als möglich wäre.
Also 20% Leistungsverlust ist schon Brutal, finde ich. ABER ich bezweifle immer noch das du ein Gaming System 100% Passiv (Fanless) bekommst. Zeig mir mal bitte den GPU Kühler der Passiv kühlt - ab der RTX Generation!
Dennoch ist es auch immer noch deine Meinung, das 20% weniger Leistung zu verkraften sind UND du musst natürlich selbst dran arbeiten - die allermeisten User wollen den PC starten und gut ist, die aller wenigstens werden etwas am Takt der CPU/GPU machen oder sogar undervolten.
 
ZeusTheGod schrieb:
Aber sind die Ecken nicht auch besonders weit von den Heatpipes entfernt, also bringen die theoretisch auch weniger?
Alublech leitet die Wärme schon sehr gut (wird überall warm), vor allem wenns dickes Blech ist. Die Ecken bringen auf jeden fall was und Platz dafür ist ja sowieso immer da, weil alle normalen CPU Kühler eckig sind.
Außerdem kann man die Heatpipes auch nahe der Ecke platzieren.

Es handelt sich hier einfach um ein Konzept, das ein Designer schön fand. Da saß keine Minute ein Ingenieur dran. Sieht man alleine an den Löchern, die absolut keinen Sinn machen und die Wärmeübertragung nur vermindern. Dann noch mit so Halbwissen ankommen, dass das nützlich für die Konvektion ist. :D
 
Lan_Party94 schrieb:
mit einem normalen Towerkühler (ab 150W TDP) auch eine 65W CPU komplett passiv kühlen könnte
Könnte man schaffen:
Screenshot_2022-11-16-16-59-45-58_df198e732186825c8df26e3c5a10d7cd.jpg
Ergänzung ()

Weltraumeule schrieb:
Es sollte ein neues Mainboard Konzept geben
Es hat sich ja nicht einmal BTX durchgesetzt
 
andi_sco schrieb:
Genial, wozu dann überhaupt diese extremen passiven Lösungen?
Einfach einen ordentlichen Kühler oder eben einen der dafür ausgelegt ist (NH-P1) und dann braucht man nicht solche Nischenprodukte entwickeln mit denen man am Ende kein Plus macht.
BTW: Der AK400 ist schon ein geiles Teil, aber der IceGiant sieht optisch wenigstens aus wie ein passiver Kühler, haha.
 
typische designstudie, machbarkeit und leistungsdaten nicht inklusive.

noctua und andere haben ja schon gezeigt wie funktionierende passivkühler aussehen: konvektion unterstützen wo es nur geht und die wärme gut in die bleche verteilen.

dieses render-modell geht da seine eigenen weg...
 
Artikel-Update: Die Redaktion hat bei FanlessTech nachgefragt, ob denn überhaupt die Absicht besteht, aus dem Konzept ein echtes Produkt zu machen. Die Antwort: Man wolle es definitiv versuchen, doch versprechen könne man noch nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, BrollyLSSJ und AlanK
Arcturus128 schrieb:
Was hat es mit dieser Besessenheit auf sich, dass alles »edel« sein muss?
Bei allen Rezensionen auf Amazon, sei es Smartphone, Mixer, Besteck ...

Vielleicht weil die Optik und haptik eine große Rolle für viele spielt?
Wenn ich mir ein Produkt kaufe prüfe ich zuerst die Qualität und das P/L Verhältnis.
Aber auch die Optik und die haptik.

Ich habe letztens diverse (hochwertige!) Autos nach der Probefahrt von meiner Liste gestrichen, weil die haptik und der Qualitätsanspruch was Display, Tasten am Lenkrad, absolut nicht meinen Ansprüchen genügt.

In einem PC achte ich auch auf Optik. Wie viele andere auch.
Ich fand es damals schon hässlich wenn auf der Grafikkarte eine Manga Anime Figur drauf war, oder ein Dinosaurier oder ein Waffenmagazin.
Sowas habe ich früher auch nicht gekauft.

Die neutrale Kupfer Optik ist hübsch.
Sie ist edel und meiner Meinung nach zeitlos.

Schau mal fast 15 Jahre her:

https://www.million-dollar-pc.com/systems-2008/mdpc/mdpc-black-copper.htm


Bildschirmfoto 2022-11-16 um 19.17.50.png
Bildschirm­foto 2022-11-16 um 19.18.37.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ireeb und drake23
Jenergy schrieb:
In der Theorie vielleicht. In einem PC-Gehäuse in welchem der Kühler horizontal ausgerichtet ist, sind die Löcher für die Wärmeleitung eher hinderlich, weil im Bereich nahe der Heatpipes weniger Metall vorhanden ist.

Guter Punkt! Das ergänze ich im Artikel. :)
 
AlanK schrieb:
Allgemein ist Kupfer sehr edel
ich umarme dann mal meine gesamte Elektroinstallation :D

wie dem auch sei, ich mag dass es auch sowas gibt, gerade für CPUs mit wenig abwärme reicht der airflow im gehäuse aus auch unter dauerlast das so zu halten.

wenn ich ein NAS baue zieh ich sowas wahrscheinlich sogar in Betracht, was soll der i3 schon für hitze werfen ;)
 
-hmm: das über Jahrtausende erfolgreichste "fanless" Design für die Erzeugung von Luftbewegung ist dasda:
1668617946646.png

D.h. es braucht ein Gesamtkonzept: Gehäuseform mit Kamineffekt und passive Kühlelemente der Komponenten. Bei genügend hohem "Kamin" hast Du jede Menge "Durchzug".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Bigeagle, MichaG und eine weitere Person
Schönes Design, aber da folgt die Form wohl kaum der Funktion - die Kühlleistung wird da wohl (selbst für einen Passiv-Kühler) ziemlich grottig ausfallen
 
Das wäre ja nur das Gehäuse: der Kühler wäre drin. Das Gehäuse sorgt für den "Wind".
Der Witz ist ja die Luftbewegung um den Kühler.
-und wenn Du keinen Fan willst, brauchst Du eben einen "Kamin" um die Luft in Bewegung zu bringen (Kamineffekt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Raziel-Noir schrieb:
Wer erinnert sich noch an den NoFan CR-95C?
Wieso erinnern? Die 80Watt Version kann man durchaus noch kaufen (wenn auch nicht Sockel 1700 Kompatibel) ..ab 70 Euro..
https://www.ebay.de/itm/403995151554

Letztes Jahr war ein Hörgeräteakustiker vorstellig - er wollte seine lautlosen Rechner nach Jahren erneuern.
Ich hatte ihm damals den CR95 inkl passenden Gehäuse verpasst.
https://www.computerbase.de/2020-08/nofan-hersteller-passiv-cpu-kuehler-betrieb-eingestellt/

( Die Gehäuse brauchen für den 95er nach oben hin mehr Platz ! und der "VGA-Sockel" ist meist auch blockiert ... wenn ich mich recht erinnere )

Ich sagt ihm: Das ist Gold ...das Gehäuse und den Kühler verwenden wir weiter !
Anyway Asus PRIME B360M-C und Intel-9700 ... das hält wieder ein paar Jahre :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Was ist eigentlich aus Prolimatech geworden?
Die Kühler sind noch im Handel erhältlich und die Internetseite existiert auch noch. Aber sie wurde seit Jahren nicht mehr aktualisiert. Existiert der Hersteller noch oder ist er pleite gegangen?
 
ich sehe nichts neues an diesem kühler was es nicht schon vor 20 jahren gab.
meine ersten reinen kupfer kühler hatten die heatpipes nach oben gerichtet und oben drauf oder an der seite kam ein lüfter.
die kupferkühler liessen sich auch passiv betreiben, dann einfach ohne OC.
 
kadney schrieb:
Was ist eigentlich aus Prolimatech geworden?

Hat sich einfach nicht gelohnt die Marke weiterzuführen. Warum auch. Der Markt der bedient wurde war zu sehr Nische. Relevante Marktanteile hatte Prolimatech nie erreichen können. Da gibt es ganz andere Marken die im High End Segment eine Rolle spielen und spielten. Der Luftkühlungsmarkt im High End Segment wurde durch AIOs überrollt. Lediglich Noctua spielt auf dem Weltmarkt in diesem Bereich eine Rolle. Dann gibt es lokale bzw. Länderspezifische Brands die einen gewissen Erfolg haben wie hier Be Quiet (die aber Weltweit auch keine Rolle spielen).
Überleg mal, wie viele Kühler du verkaufen musst bei Margen von 20-30% bei einem Luftkühler. So groß ist der Markt nicht. Wie gesagt... AIOs haben diesen Markt fast komplett für Luftkühler zerstört.
 
Ich dachte ich klinke mich mal hier ein.
Ich bin der besagte Designer, der die Renderings erstellt hat.
Erstmal vorweg freut es mich, dass doch einigen hier die Optik gefällt.
Ich sehe auch Kritikpunkte, auch einige sehr sinnvolle, die mir selbst schon in den Kopf gekommen sind.
FanlessTech ist auf mich zugekommen und hat mich gebeten, ein 3D-Modell und Renderings basierend auf einem Konzept, das FanlessTech sich 2018 überlegt hat, zu erstellen. Der generelle Aufbau des Kühlers, wie auch die runde Form und Dimensionen waren daher vorgegeben. Ich habe primär optische Verbesserungen wie die Anordnung der Löcher und das Farbdesign mit schwarz und Kupfer vorgenommen.

Auch wenn ich also eher weniger Einfluss auf die theoretische Funktionalität des Kühlers genommen hatte, wollte ich hier mal auf ein paar Kommentare eingehen und FALLS es mal dazu kommen würde das FanlessTech einen Kühler mit meiner Unterstützung herstellen wird, würde ich versuchen, diese Punkte einfließen zu lassen.

ghecko schrieb:
Ich hatte so einige technische Fragezeichen, bis ich das hier gelesen hab:

"Die Grafiken stammen von dem deutschen Designer Noah Beerstecher"

Jo. Function follows Design.
Gibt auch nicht mehr so viel Auswahl bei den CPUs im 65W Bereich.

Rikimaru schrieb:
Wohl von einem Designer "entwickelt" :D Man merkt sofort, keinen Plan von Grundlagen der Wärmeübertragung. Die Kühllamellen sollen eine hohe Wärmeübergangsfläche bilden. Wenn man jetzt runde Lamellen nimmt, statt rechteckige, dann verliert man bereits Fläche (die Ecken). Und dann schneidet man aus der Lamelle gefühlt nochmal die Hälfte über die Löcher aus. Löst nur Kopfschütteln aus. Und was genau sollen die Löcher jetzt bei der thermischen Konvektion begünstigen? Noch nie so einen Unfug gelesen.
Ganz schön frech hier, ich dachtet wohl ich sehe das nicht ;) Wie gesagt, Funktion kommt weniger von mir, eher von FanlessTech. Ich war schon sehr versucht, das Design weiter anzupassen, wollte aber nicht zu sehr vom vorgegebenen Konzept abweichen. Es ist eben nur ein Konzept, bei dem es auch um eine interessante Optik geht. Bevor man sowas auf den Markt bringt, müsste man natürlich prüfen und testen, ob es so Sinn macht und zusammen mit einem Experten im Bereich Kühlung und Fertigung optimieren. So weit ist das Konzept aber eben nicht, ist mehr ein "What if..?". Man muss sich erst etwas neues überlegen, bevor man sich überlegen kann, ob es Sinn macht.
Bei den Löchern bin ich mir tatsächlich auch nicht ganz so sicher, welche Funktion sie bezwecken. Ich könnte mir vorstellen, dass diese bei aufrechter Montage (also flach liegendes Mainboard) helfen könnten.
-=[CrysiS]=- schrieb:
In Vollkupfer ohne Lackierung und dann noch ein normales Mobo mit Heatpipes aus Kupfer:cool_alt:
z.B.
Anhang anzeigen 1284565
Gibt's eventuell bald bei FanlessTech im Blog zu sehen ;)
Raziel-Noir schrieb:
Wer erinnert sich noch an den NoFan CR-95C? Auch schön rund und lüfterlos...
War bis 95w TDP spezifiziert. Aber ob der einen CometLakeS oder später der 65w Klasse gekühlt bekommt?
Bei PL2 mit bis zu 224w? Ich glaube nicht. Hier fehlt ein Größenvergleich, aber dieses Trumm schaut kleiner aus, daher glaube ich nicht an eine Lüfterlose Kühlbarkeit. Vor allem nicht, wenn es einen schlechten oder keinen Airflow im Gehäuse gibt. Des Streacom DB4-Gehäuse ist mit erweiterter Heatpipelösung bis 110w freigegeben, mehr als einen 10700T/11700T würde ich da aber niemals verbauen...
Der Turm hat einen Durchmesser von 152mm.
.fF schrieb:
Welchen Sinn macht es, die Heatpipes so nah zueinander zu platzieren? Bei Luftkühlern mag das u.a. wegen dem Strömungswiderstand sinnvoll sein, die Heatpipes in Reihe einzubauen. Sind die Alu-Lamellen echt so dick, dass das nichts ausmacht?
Das ist finde ich ein sehr guter Punkt, den ich auch bereits im Kopf hatte. Ich denke, so ein Kühler würde stark davon profitieren, die Heatpipes etwas weiter zu verteilen. Dafür hätte ich aber stark vom vorgegebenen Konzept abweichen müssen.
Arcturus128 schrieb:
Was hat es mit dieser Besessenheit auf sich, dass alles »edel« sein muss?
Bei allen Rezensionen auf Amazon, sei es Smartphone, Mixer, Besteck oder ein USB-Speicher, preist irgendwer wie edel es doch aussieht.

Ein runder Kühlkörper ergibt nicht wirklich Sinn, es sei denn man will konkret Material sparen. Aber dann könnte man auch einen eckigen mit geringeren Abmessungen machen...
Menschen mögen nunmal schöne Dinge. Klar gibt es unterschiedliche Geschmäcker, aber es gibt auch oft Mehrheiten, was sowas angeht. Zumindest bin ich der Überzeugung, dass eine Mehrheit der Leute es nicht so cool fände, so so ein schönes, beiges, vergilbtes PC-Gehäuse auf dem Tisch stehen zu haben.
ameisenbaer schrieb:
Immerhin hat das Ding Beschleunigungslöcher... ;-)

Bezüglich Effektivität: Machen die Entwickler denn keine Simulationen dazu bei der Entwicklung?

Die Löcher machen eigentlich nur Sinn wenn man das Motherboard horizontal einbaut
oder ist da ein Gehäuselüfter eingeplant?
Es ist eben nur ein Konzept. Ich fände es super spannend, davon eine Simulation zu machen und das Design darauf basierend zu optimieren. Dafür bräuchte es aber einen Experten in dem Bereich.
mykoma schrieb:
Optisch erfrischend anders für einen Towerkühler, nicht unbedingt meins, aber über Geschmack lässt sich streiten.

Ich würde es begrüßen, wenn die Kupferheatpipes auch lackiert/eloxiert wären, Kupfer hat schon einen sehr eigenen Look der (in meinen Augen) nur bedingt gut kombinierbar ist.

War mich am Konzept stört, ist das die Heatpipes sehr weit außen an den Lamellen liegen, etwas mehr Lamelle nach außen (oder Heatpipes weiter in die Mitte) dürfte doch eigentlich der Kühlleistung zu Gute kommen.
Hab auch eine komplett schwarze Version gemacht. Sah aber etwas langweilig aus. Weiß nicht ob FanlessTech plant, die noch zu zeigen. Vielleicht mach ich noch eine mit Schwarz-Silber. Mal schauen. Vielleicht kommt noch was im FanlessTech Blog.
Rikimaru schrieb:
Alublech leitet die Wärme schon sehr gut (wird überall warm), vor allem wenns dickes Blech ist. Die Ecken bringen auf jeden fall was und Platz dafür ist ja sowieso immer da, weil alle normalen CPU Kühler eckig sind.
Außerdem kann man die Heatpipes auch nahe der Ecke platzieren.

Es handelt sich hier einfach um ein Konzept, das ein Designer schön fand. Da saß keine Minute ein Ingenieur dran. Sieht man alleine an den Löchern, die absolut keinen Sinn machen und die Wärmeübertragung nur vermindern. Dann noch mit so Halbwissen ankommen, dass das nützlich für die Konvektion ist. :D
Hallo, ich bin technisch gesehen ein Ingenieur! Nur halt für Medientechnologie und nicht für Thermodynamik ;)
Aber ja, völlig richtig, das ist einfach nur ein Konzept, das der Autor von FanlessTech und ich cool fanden. Ist auch spannend, die Reaktionen darauf zu sehen.
CPUinside schrieb:
typische designstudie, machbarkeit und leistungsdaten nicht inklusive.

noctua und andere haben ja schon gezeigt wie funktionierende passivkühler aussehen: konvektion unterstützen wo es nur geht und die wärme gut in die bleche verteilen.

dieses render-modell geht da seine eigenen weg...
Auch hier, völlig korrekt. Es ist einfach nur eine Idee von FanlessTech, die ich veranschaulicht habe. Aber alles beginnt mit einer Idee. Erst, wenn man die hat, kann man darüber reden, ob sie Sinn macht, ob und wie sie sich umsetzen lässt, und wie man sie verbessern kann.

Ja, ich liebe Design. Ich liebe aber auch leistungsfähige, leise, und am besten preiswerte Computer und die Hardware, aus der sie bestehen. Sollte es jemals dazu kommen, dass ich in die Entwicklung irgendeiner Art von Hardware involviert wäre, würde ich sicherstellen und dafür einstehen, dass die Performance dem erwarteten Level entspricht. Wenn es darum geht, einen 65W-Kühler zu entwickeln, dann müsste der Kühler auch definitiv in der Lage sein, eine 65W-TDP-CPU zu kühlen, und preislich natürlich irgendwie Sinn machen. Ein Kühler, der schlechter und teurer wäre als z.B. der Noctua P1 bräuchte man nicht auf den Markt bringen.

Wie gesagt, seht das hier wirklich nur als Konzept oder Idee. Ich freue mich aber auch, wenn ihr Kritik habt, positiv wie negativ. Besonders bei negativer Kritik fände ich es aber gut, wenn es mehr darum geht, was ihr als Problem mit dem Kühler identifiziert, und weniger darum, was ich bin oder eben nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco, quaaaak, Rikimaru und 7 andere
Man muss sich ansehen, was sich an Luftströmung im Gehäuse um den Kühler aufbaut und wie der Wärmetransport funktioniert. Ich denke, Kühler und Gehäuse müssen zusammen spielen.
Es wäre eine sehr interessante Diplomarbeit ein Passiv-Gehäuse bis 100W, 200W, oder noch viel mehr zu entwickeln. Letztendlich alles eine Frage der Zimmertemperatur, der Gehäuse-Höhe (Kamineffekt) und der Strömung um den Kühler. Statt per Try&Error liesse sich um sowas ein parametrisches CAD aufbauen und dann per genetischen Algorithmen modifizieren, im CFD analysieren und weiter optimieren.
Das ganze Design dürfte dann nach einigen virtuellen Generationen auch etwas "organisch" aussehen. Luftströmung mag keine Ecken! Ich bin mir sicher, wir würden alle staunen, was da alles möglich wäre!
 
Ireeb schrieb:
Wie gesagt, seht das hier wirklich nur als Konzept oder Idee. Ich freue mich aber auch, wenn ihr Kritik habt, positiv wie negativ

Eigentlich sollte ja Form follows function sein die Devise sein. Drehen die Entwickler das Motto um, werde ich schnell skeptisch... Es sei denn man hat Bock auf extrem lange Entwicklungszyklen.

Ireeb schrieb:
. Besonders bei negativer Kritik fände ich es aber gut, wenn es mehr darum geht, was ihr als Problem mit dem Kühler identifiziert, und weniger darum, was ich bin oder eben nicht.

Womit/Wie sind Lamellen und Pipes eigentlich verbunden?
 
ameisenbaer schrieb:
Eigentlich sollte ja Form follows function sein die Devise sein. Drehen die Entwickler das Motto um, werde ich schnell skeptisch... Es sei denn man hat Bock auf extrem lange Entwicklungszyklen.
Da ich nur mit der Form und nicht mit der Function beauftragt war, kann hier nach wie vor nur begrenzt etwas dazu sagen. Ich gehe mal davon aus das FanlessTech etwas Erfahrung hat und sich bei dem Design etwas gedacht hat. Ich würde nur zu gerne sehen, wie das Design performt.

ameisenbaer schrieb:
Womit/Wie sind Lamellen und Pipes eigentlich verbunden?
Das würde mich tatsächlich sehr interessieren, welche Möglichkeiten es gibt und es wäre vermutlich eine der ersten Fragen, die ich einem Ingenieur stellen würde, der sich mit der Fertigung von Kühlern auskennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Zurück
Oben