Probleme im Bridging-Mode (Archer C7)

oxyd

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
284
Hallo zusammen,

seit rund sechs Monaten bin ich Kunde bei Unitymedia und nutze deren hauseigene Connect Box.
Soweit so gut... In der Wohnung, in welcher ich lebe, kann ich leider keine Kabel verlegen. Aus diesem Grund habe ich im Arbeitszimmer einen TP-Link Archer C7 (AC1750) v5.0, welcher als W-Lan Bridge dient und diesen Job auch gut macht.

Nun zu meinem Problem:

In letzter Zeit kommt es häufig vor, dass mein PC nach dem Neustart keine Internetverbindung hat. Die Netzwerkverbindung ist jedoch aktiv. Erst nach einem Reboot des Archer C7 ist die Verbindung zum Internet wieder hergestellt.

In den Routereinstellungen des C7 ist unter Erweitert -> Internet IPv4 mit dynamischer IP-Adresse vermerkt. Könnte es evtl. daran liegen?

Weiterhin ist folgendes ein wenig irritierend:

Die Bridge hat ist in der Connect Box fest zugewiesen und läuft im 5 GHz.
Unter W-Lan -> W-Lan Einstellungen -> 5 GHz -> ist das Dropdown-Menü "Kanal" leider grau hinterlegt. Hier kann ich nichts auswählen! Doch in der Regel läuft das Netz immer fest auf Kanal 40 (ist in der ConnectBox auch manuell zugewiesen). Könnte dies vllt. auch ein Fehler sein?


Wenn alles läuft, dann erreiche meistens ohne Schwierigkeiten die 400 MBit/s, wie von Unitymedia angeboten. Auch Streaming von der NAS mit Videos, die sehr hohe Bitraten haben, funktioniert ohne Kabel tadellos (vermutlich 802.11ac sei dank).
 
Versuch doch mal statische ip. Kann es sein dass im Menü dieser Box irgendwo ein „erweiterte Einstellung“ ist, damit alle „automatischen Einstellungen“ auch manuell einstellbar ist. Oder die Box, im wlan-brigde-Mode, ist im brigde-mode, interagiert automatisch mit der anderen Box,... da wäre ein manuelles rumpfuschen kontraproduktiv.
Übrigens... es gibt kein „Kabel kann ich nicht legen“... es gibt aber „hab kein Bock dazu“, „mein Partner traut meinem gebastelt nicht, zurecht“, „ich kenne meine Rechte als Mieter nicht wirklich“, oder „ich werde lieber von funkwellen durchflutet damit meine Lebenserwartung sinkt“
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der statischen IP stehe ich leider noch etwas auf dem Schlauch und habe zudem Sorge alles zu zerschießen.

Folgende Informationen müsste ich eingeben:

ip.JPG
Wie genau bzw. woher könnte ich die Daten ziehen, die ich hierzu benötige?

Zum Thema "Kabel verlegen":

Es ist möglich, aber wäre ziemlich aufwendig. Die Bridge-Alternative funktioniert weitestgehend gut und übertrifft sogar meine Erwartungen. Wenn die o.g. Problematik gelöst ist, gäbe es ja nichts zu beanstanden.
 
Welche ip hat die internetbox?
Und welche bekommt der pc/Laptop/händy?
Beim pc ein cmd eingeben und ipconfig/all tippen, unter „Adapter...“ steht die ip die du bekommst... 192.168.x.x sollte der Anfang sein. Google weiss wie
 
Un der pc?
 
okay, bridging mode war kein so cleverer Titel.

Es geht hier ja nur im ne WLAN Bridge...
Die Connectbox hat seit dem letzten großen FW Update, bei dem sie einen WAN Bridge Mode bekommen hat bzw. er freigeschaltet wurde, im Routermodus massive Probleme mit diversen WLAN Geräten, insbesondere wohl mit Mediatek WLAN Chips.

Der Fehler wurde bereits mehrfach an Unitymedia reported, wann eine Lösung kommt ist aktuell noch unklar.
Wenn ich dich richtig verstehe hat das eine ganze weile problemlos funktioniert, richtig?

EDIT: Starte doch mal die Connectbox neu statt den Archer und schau ob das ebenfalls hilft.
 
h00bi schrieb:
okay, bridging mode war kein so cleverer Titel.

Es geht hier ja nur im ne WLAN Bridge...
Die Connectbox hat seit dem letzten großen FW Update, bei dem sie einen WAN Bridge Mode bekommen hat bzw. er freigeschaltet wurde, im Routermodus massive Probleme mit diversen WLAN Geräten, insbesondere wohl mit Mediatek WLAN Chips.

Der Fehler wurde bereits mehrfach an Unitymedia reported, wann eine Lösung kommt ist aktuell noch unklar.
Ja, das habe ich auch schon gelesen. Hier geht es aber viel mehr um die Problematik, dass es vermehrt dazu kommt, dass das 5 GHz Netz einfach deaktiviert wird bzw. Geräte die dieses nutzen, nicht mehr im Netzwerk funktionieren. Nach einem Neustart der Connect Box läuft die Sache jedoch wieder. Trotzdem sehr ärgerlich. Hatte ich bis dato schon 1x diesen Umstand. Ein Firmware-Update für Ende August ist bereits angekündigt. Ich bin gespannt...

Den Thementitel kann ich nicht mehr editieren, richtig?
 
Richtig. Nur ein mod kann den Titel ändern.
Stell mal den Archer auf 192.168.0.254. vielleicht hilft es, vielleicht nützt nur eine Firmwareaktualisierung die stabiler läuft.
 
chrigu schrieb:
Richtig. Nur ein mod kann den Titel ändern.
Stell mal den Archer auf 192.168.0.254. vielleicht hilft es, vielleicht nützt nur eine Firmwareaktualisierung die stabiler läuft.
Jetzt bin ich etwas irritiert. Lasse ich nun die Einstellungen unberührt, sprich dynamisch?

Der Archer steht aktuell noch auf 192.168.0.15 - ergo lediglich nur hier die Erreichbarkeit anpassen?
 
Ich seh nicht wo oder wie das ändern der IP das WLAN Problem fixen soll.

Ich sehe 4 Möglichkeiten:
Bis Ende August gedulden
Bis Ende August auf ein LAN Kabel quer durch den Flur umsteigen
CB in den WAN Bridge Mode packen und einen anderen WLAN Rouer dahinter betreiben.
CB so lassen aber WLAN aus, dann einen WLAN AP dahinter hängen, der die Bridge zum Archer aufspannt.
 
Guten Morgen,

die W-Lan Verbindung steht ja. Viel mehr geht es mir um das Problem, dass der PC, welcher via Kabel an der Bridge angeschlossen ist in unregelmäßigen Abständen die Internetverbindung hat. Die Netzwerkverbindung ist intakt. Der PC hat auch eine feste IP, sprich immer die 192.168.0.80. Ins Internet komme ich erst wieder, wenn ich a) den Archer oder b) den PC reboote.

Ich frage mich, ob die Einstellungen unter dem Reiter „Internet“ in der Bridge noch von dynamisch auf statisch gestellt werden müssen und falls ja, wie genau bzw. welche Daten dort eingetragen in die Masken (siehe Screenshot weiter oben) werden müssen, damit die Internetverbindung neben der Netzverbindung dauerhaft aktiv bleibt?
 
Habe jetzt evtl. den Fehler gefunden, jedoch nicht behoben.

Ich habe die Bridge, also den Archer C7, in der CB unter DHCP als Regel hinzugefügt. Jedoch sind die letzten zwei Ziffern der MAC-Adresse des Archer's im 5GHz-Netz anders als die, die auf der Rückseite des Archer's selbst stehen. Sprich "XX-XX-XX-XX-5D" (Rückseite Archer) und "XX-XX-XX-XX-5C" (5GHz selbst).

Ich kann aber nur eine Regel mit der statischen IP (192.168.0.15) des Archer's in der CB zuweisen. Mit "5C" hatte ich die Internetprobleme. Teste aktuell nun mit den Ziffern "5D".

Es werden trotzdem unter den aktuellen Verbindungen in der CB die Geräte weiterhin mit der Endziffer "5C" angezeigt... Seltsam alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben