Test Radeon RX 5700 XT Gaming X im Test: MSIs beste AMD-Grafikkarte seit Jahren

Kenjiii schrieb:
Ist etwas größer nicht eher besser für eine bessere Hitzeabgabe?
Das sieht man doch ganz gut wenn man den 252mm² mehr als 200W abverlangt. Bei den 7nm CPUs ist es auch nichts anderes. Vielleicht klappt das ja bei 7nm NV Karten besser, weil Tensor und Co die Fläche ja größer machen ;)
 
Stromverbrauch im Idle ist bei den Karten mit RGB lächerlich hoch. :o
 
ZeXes schrieb:
AMD Radeon RX 5700 XT

Die Size: 251 mm²

https://www.techpowerup.com/gpu-specs/radeon-rx-5700-xt.c3339

NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti

Die Size: 471 mm²

https://www.techpowerup.com/gpu-specs/geforce-gtx-1080-ti.c2877

Der AMD Chip ist fast die hälfte der Größe des Chips der 1080 TI.

Da ist die Leistung schon nicht so schlecht und das für ein Mittelklassechip.

Ähm ... von Fertigungsverfahren hast du schon mal gehört? Die 1080Ti hat 12 Mrd. Transistoren, die 5700XT 10,3 Mrd. Zudem ist die 1080Ti ein Salvage-Modell, die Titan X holt aus dem selben Chip nochmal gut 5% mehr Leistung raus.
 
Kenjiii schrieb:
Abgesehen davon, widersprichst du mir ja nicht mit deinem Kommentar, dass es nicht wirklich berauschend ist, wenn wir hier von einem Zeitraum von 2,5 Jahren ausgehen.
Das liegt mitunter auch daran, dass Nvidia die Preisschraube letztes Jahr mit RTX massiv angezogen hat, und AMD hat leider nachgezogen.

Ich kann kaum glauben, dass ich das schreibe, aber die Hoffnung auf niedrigere Preise ruht auf Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oldi46
Interessant duerfte die MSI Gaming X Karte dann werden, wenn groessere (Oberklasse) Modelle mit Navi-Chips irgendwann einmal dran sein werden.

Hoffentlich reicht es dann (vor mir aus auch auf Kosten des Blingblings) zu einem Dual-BIOS und dann wird man sehen koennen, was der Kuehler wirklich kann im Vergleich zur Konkurrenz.

Knapp daneben ist leider auch vorbei, aber schoen zu sehen, dass MSI sich da beim Design mehr Muehe (fuer die Gaming X als die Evolve oder Mech OC) gegeben hat :), wohl auch vorausschauend auf groessere 7nm Karten (von AMD und nVidia).
 
C.J. schrieb:
Die MSI bildet mit der Red Devil also die Speerspitze bei Navi. Ich schätze mal, dass sich die Nitro auch auf dem Niveau einreihen wird. Die Karte ist nicht so übertrieben lang (die Nitro wird bei mir nicht oder nur auf den Millimeter genau reinpassen) und zwei Lüfter sind einer weniger, der kaputt gehen kann. Die Kühlleistung ist ja trotzdem über alle Zweifel erhaben, wenn man sie ins Verhältnis zum Verbrauch setzt.

Und genau finde ich es ziemlich schade, dass MSI auf ein Silent-BIOS verzichtet hat, denn imho machen mehr als 200-225W Gesamtverbrauch absolut keinen Sinn bei dieser kleinen GPU. Das Perf/W-Diagramm spricht da Bände. Klar kann man das PT im Wattman runterregeln, aber die Default-Einstellung zieht dermaßen viel Strom, dass ich mir Sorgen um mein 500W-NT machen würde. Wenn der Wattman das PT mal heimlich zurücksetzt und man dann ein Spiel startet, geht die Kiste möglicherweise aus :lol:. Und unter Linux ist generell die Frage, ob man das PT ändern kann. Da gefällt mir das Silent-BIOS einer Red Devil besser.

ich habe n straight power 10 500w und das hatte kein Problem damit ne Rx Vega Pulse 56 stock (185w asic + 75w pcb) + nen ryzen 2600 @ 120 Watt zu stemmen. Kaputte Lüfter jucken bei Sapphire eh nicht. Eine Schraube lösen und du kannst den Lüfter rausklippen und die Karte mit einem / zwei Lüfter je nach Modell weiterbetreiben. Von Sapphire bekommst du dann für Lau nen neuen Lüfter zugeschickt
 
Ich vermisse noch die Gigabyte Gaming OC. Die macht bei Nvidia eine gute Figur zum günstigen Preis. Wäre interessant wie sich die bei den 5700(XT) schlägt.
 
ZeXes schrieb:
AMD Radeon RX 5700 XT

Die Size: 251 mm²

https://www.techpowerup.com/gpu-specs/radeon-rx-5700-xt.c3339

NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti

Die Size: 471 mm²

https://www.techpowerup.com/gpu-specs/geforce-gtx-1080-ti.c2877

Der AMD Chip ist fast die hälfte der Größe des Chips der 1080 TI.

Da ist die Leistung schon nicht so schlecht und das für ein Mittelklassechip.
Naja ich will nicht stänkern, aber bei deutlich kleinerer Baugröße und 2,5 Jahr nach der 1080Ti würde ich das jetzt auch nicht so hochjubeln. Nach 2,5 Jahren kann man das auch erwarten, zumal die Effizienz immer noch eher fragwürdig ist. Liegt sicher daran, dass die 1080Ti eine gute Karte war, aber entschuldigt AMD auch nicht, dass man nicht schneller konkurrenzfähig war.
 
Äpfel und Chilis. @Smartin Chilis weil Äpfel und Birnen ein passenderer Vergleich wäre als 1080Ti und 5700XT. Alleine schon der Preis...

Ach ja, die 2080 ist im übrigen gerade mal so ein wenig stärker als die 1080TI. Das stört dich nicht? Die ist vom Preis her fast gleich. Im Gegensatz zur 5700XT die gleich mal ~300€ weniger kostet als die 1080Ti...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schkai und Acedia23
Wolfgang schrieb:
Weitere Karten wie wir hier haben wollen wir aber nicht mehr ordern. Irgendwann muss man auch mal zum nächsten Thema weiter gehen :)

Das ist auch verstaendlich zumal Navi 14 ja auch bald winken duerfte ;).

Dieses hiesse dann aber auch, dass es dann wohl auch keine Aorus Karten von Gigabyte mehr geben duerfte, wie es aussieht und dass bisher nur die Gaming OC von Gigabyte angeboten wird, ist schon erstaunlich mager, wie ich finde.
 
papa_legba schrieb:
Äpfel und Chilis. @Smartin Chilis weil Äpfel und Birnen ein passenderer Vergleich wäre als 1080Ti und 5700XT. Alleine schon der Preis...

Ach ja, die 2080 ist im übrigen gerade mal so ein wenig stärker als die 1080TI. Das stört dich nicht? Die ist vom Preis her fast gleich. Im Gegensatz zur 5700XT die gleich mal ~300€ weniger kostet als die 1080Ti...
was erzählst Du? Willst du jetzt ernsthaft irgendwelche "die 1080Ti ist 300Eur teurer als die 5700XT Restpostenpreise" anführen? Man wird die 1080Ti auch für weniger als 700 Eur bekommen. Es geht auch nicht darum. Wenn es danach geht, holt man sich eine 2070 Super, die auch auf 1080Ti Niveau ist und drüber. :freak:
Es geht darum, dass man AMD nicht feiern muss, wenn sie nach 2,5 Jahren mit technisch deutlichem Plus (7nm Baugröße) auf das Leistungsniveau von Nvidia von vor 2 Jahren kommen. Wo wäre NVidia wohl mit einem 7nm chip heute? Wir werden es wohl bald wissen. Wenn Du schon Äpfel mit Birnen Vergleiche vorwirfst, solltest Du selbst nicht das Gleiche tun.
 
Joa, Hauptsache Nvidia abfeiern, nochmal die 2080 war 2 Jahre nach der 1080TI nicht wirklich stärker. Zum ungefähr gleichen Preis. (jeweils bei Veröffentlichung natürlich...) Bei Nvidia ist das also OK? Und komm mir jetzt nicht mit RTX, das hat null praktischen Nutzen und wenn es läuft wie bei PhysX wird das auch wieder verschwinden.

Davon das Nvidia die Super Karten schon letztes Jahr hätte veröffentlichen sollen und absichtlich Leistung zurückgehalten halt red ich ja mal gar nicht.
 
Neophyte77 schrieb:
Bei NVIDIA ist EVGA die erste Wahl und bei AMD Sapphire
Powercolor hat meist auch immer ein sehr gutes Design bei AMD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Areve
Fühlt sich da jemand angesprochen? :D
 
Schade, dass die Karte quasi beim BIOS patzt. Man kann nur hoffen, dass MSI ein alternatives Silent-Bios nachreicht zum selber flashen.

Was diese roten Streifen auf dem Kühlerdesign sollen, verstehe ich nicht... Ohne wäre die Karte auch optisch deutlich schöner und würde in mehr Systeme passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CrustiCroc
Damit bleibt die Grafikkarte 1 Prozent hinter der Asus Radeon RX 5700 XT Strix OC zurück und liefert quasi dieselbe Performance wie die PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Dragon.
da meint ihr doch die Red Devil, die Dragon wurde von euch noch nicht getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo und Jan
Zurück
Oben