RX-V471 und Bass-Sound fehlerhaft

Gamefaq schrieb:
Ähm lol!? Dies ist eine reine Einstellungssache kammerjäger. Dafür hat der RX-V471 die von Yamaha "Extra Bass" An/Aus getaufte Option. (Andere Hersteller nennen es in der Regel Main+LFE) Sie entscheidet ob der Subwoofer auch arbeiten soll wenn die Frontlautsprecher auf Large stehen.

Wird sie ausgeschaltet würde der Subwoofer nur als reiner LFE (Low Frequency Effekt) Kanal arbeiten bei Signalen die ausschließlich für Ihn bestimmt sind. (und zusätzlich auch nur dann oder wenn ein DSP Effekt bei Stereoquellen verwendet wird, die tiefen Frequenzen der anderen als Small/Klein definierten Lautsprecher wiedergeben). Bei normalem Stereo Quellen würde er aber Stumm bleiben ohne diese Option.

So bekommt er auch das Signal das die Frontlautsprecher bekommen (damit die Einschaltautomatik nebenbei ihn immer einschaltet) und muss nur etwas zurück geregelt werden damit es nicht zuviel unten rum wird. Würde diese Option nicht korrekt Funktionieren (was du andeutest) wäre dies ein Defekt und so wie du es als "Symptomatik" beschreibst sogar ein defekt in Serie! Komisch das man darüber nichts im Netz findet!?

Damit hast Du ja selbst bestätigt, dass die Option "groß" falsch ist, wenn man sauber trennen will!

- Bei Musik wird der Sub stumm bleiben, wenn "Extra Bass" aus ist. Das beschneidet den Tiefgang des Sets unnötig.
- Schaltet man es ein, so wird es Überscheidungen im Frequenzgang geben, die zu einer ungewollten Andickung einiger Frequenzen führen, die auch durch senken des Subwoofer-Levels nicht sauber sein kann, sondern lediglich die Andickung etwas reduziert.

Das ist kein Defekt oder Mangel, sondern mag in manchen Situationen Sinn machen, bei seinem System und Anwendungsbereich aber nicht!

Einzig bei der Option "small" findet eine saubere Trennung von Sats und Sub statt. Die "echte Größe" der Lautsprecher bestimme ich dann durch die passend gewählte ÜF. Diese kann dann auch für sehr große Front-Speaker tief genug gesetzt werden. ;)
So stimme ich Sub und Front passend aufeinander ab.
 
Leute, bitte Lieb sein zueinander!
Ich denke mal, durch die ganzen System etc. kann man vieles einstellen!
Ich werde das mit dem "Groß" und "Klein" mal testen! Ob ich da was höre!
Ob dies wirklich was bringt oder nicht :-)

Ich hab aber zumindestens erst mal wieder normalen Sound! Das hilft schon mal.
Und ich hab ja nur ein "Beginner" System für Otto-Normal-User, wie ich so schön Sage!
Da kommts auf paar Frequenzen nicht an! Den ob ich das auch höre, weis ich nicht. Da ich kein Vergleich hier stehen habe.
Aber im großen und ganzen, alles Ok!

Hab nich folgendes gefunden im Netz:

die Trennfrequenz hat mal gar nix mit dem Subwoofer zu tun sondern hängt von den verwendeten Lautsprechern ab
Aber selbst die meisten Stand-LS sollte man auf "klein" stellen da alle Kanäle Frequenzen bis 20Hz hinunter enthalten, die die meisten Lautsprecher nicht mit vollem Pegel schaffen
Stand-LS kann man dann bei 40 oder 50 Hz trennen, große Kompaktlautsprecher noch etwas höher

Welche TF man verwendet bekommt man halt durch hörproben heraus, oder man schickt mal Sinustöne über die LS.
Trotzdem muss die tiefstmögliche frequenz nicht die beste sein. Meine Stands schaffen 40Hz, regen aber die Raummode bei 43Hz maximal an. Deswegen trenne ich bei 50Hz und jage alles darunter über den Sub

Ist deine Entscheidung! Die Boxen werden bei "groß'" mit dem kompletten Frequenzen versorgt und er spielt sie ja auch ab, nur bei 30Hz so leise, das du es nicht hörst. Bei "klein" werden die Frequenzen unterhalb z. B. 60Hz auf den Sub geleitet.
 
@kammerjäger1

Wovon du da sprichst ist für ihn aber unerheblich. Er hat Standlautsprecher damit er bei Stereo Quellen wie Musik OHNE Subwoofer Optimalen Klang hat. Der Subwoofer bei ihm soll sich ja nur aktivieren wenn er Filme in Dolby Digital/DTS schaut oder zum Beispiel bei einer Party mit Stereo Musik einen DSP Suround Effekt aktiviert damit es mehr Wums gibt und der ganze Raum von allen Lautsprechern Beschallt wird.

Denn wenn du meinen Post an ihn nochmal lesen tust habe ich ihm NICHT dazu geraten die Extra Bass Option zu aktivieren. Ich habe sie nur im Post an dich erwähnt als mögliche Lösung (neben dem generellen Manuellen anheben des Subwoofer Kanals) WENN nach dem neu Einmessen der Subwoofer sich wieder nicht immer anschaltet. Da so der Subwoofer immer aktiv gehalten wird anstatt im Standby zu warten, das er mal ran darf und sich dann jeh nach Lautstärke und der Empfindlichkeit seiner Einschaltautomatik mal aktiviert und mal nicht.

Was du aber empfohlen hast ergibt für Ihn und jeden der sich EXTRA für Musikwiedergabe Standlautsprecher (oder ein Heimkino Set mit Standlautsprechern vorne) gekauft hat keinen Sinn.

Es ist nur dann Sinnvoll bzw. MUSS sogar angewendet werden wenn er ein Satelliten System besitzt. Dabei ist es egal ob das Satelliten System 200€ oder 2000€ kostet. Denn sie alle sind dafür gebaut worden das der AVR die Trennung übernimmt. Der Unterschied zwischen dem 200€ und 2000€ Sub/Sat System wird (neben dem Aufwand der Bautechnischen Ausführung) sein wie tief die Trennung erfolgen kann basierend auf ALLEN als Small definierten Lautsprechern und nicht nur den Frontspeakern - dies ist ENORM WICHTIG!

Diese kann dann auch für sehr große Front-Speaker tief genug gesetzt werden.
So stimme ich Sub und Front passend aufeinander ab.

Nur weil die FRONT Lautsprecher tief können, kann der Center oder die Rears das nicht. Einfach so 80Hz (oder weniger) wählen ist da nicht. Da die meisten günstigen Heimkino Lautsprecher Sets (dazu zählt praktisch fast alles bei den unter ~500€ Sets) von egal welchem Hersteller gar nicht so tief können - selbst wenn es in den technischen Daten steht! (stellst du SEHR oft fest beim einmessen)

Nur unabhängig der Technischen Möglichkeiten seiner Lautsprecher oder den von jemand anders ist es Sinnfrei Standlautsprecher als Satelliten laufen zu lassen!

Wofür hast du & ich, ihm (oder jemand anderem hier im Forum) Standlautsprecher für eine Präzisiere Musikwiedergabe empfohlen wenn DU sie dann durch den AVR kastrierst lassen willst!?
Merkst du den Widerspruch in deiner eigenen Aujssage nicht? :freak:

EDIT:

die Trennfrequenz hat mal gar nix mit dem Subwoofer zu tun sondern hängt von den verwendeten Lautsprechern ab
Aber selbst die meisten Stand-LS sollte man auf "klein" stellen da alle Kanäle Frequenzen bis 20Hz hinunter enthalten, die die meisten Lautsprecher nicht mit vollem Pegel schaffen
Stand-LS kann man dann bei 40 oder 50 Hz trennen, große Kompaktlautsprecher noch etwas höher

Dies WAR MAL VOR ~8 JAHREN so, aktuell kommt keine Frequenz unterhalb der eingestellten Crossoverfrequenz mehr beim als Small/Klein eingestellten Lautsprecher an. Außerdem kann nur EINE Übernahmefrequenz für ALLE als Small/Klein eingestellten Lautsprecher justiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Info:
Also selbe Problem besteht noch!

habe nun NEU das ich die Front auf "klein" gestellt habe! Da ging auch der Sub auf einmal an!
Habe den Rest auf "Groß" gelassen!

Oder lieber alle auf "klein" stellen?
 
Natürlich geht er DANN an wenn du die Fronts auf Klein stellst. Weil der AVR dadurch davon ausgeht das die Frontlautsprecher KEINE Bässe wiedergeben können und der Subwoofer das übernehmen MUSS. Und das gleiche gilt AUCH für den Center Lautsprecher und die Rückwärtigen Lautsprecher. Alles was als Klein eingestellt wird dem hilft der Subwoofer unter die Arme.

Wie den Rest auf Groß gelassen?! Bei deinen Lautsprechern gehört es so:

Front = Groß
Center = Klein
Rear = Klein
Subwooofer Vorhanden = Ja
Extra Bass = aus

Dann einmessen lassen, Der Sub sollte nur noch beim echtem 5.1 Filmsound (oder wenn du einen 5.1 DSP Effekt wie Hall ect. aktivierst) sich aktivieren.

Nachdem du das oben SO eingestellt hast bitte nochmal Probehören!

Dann die Frage:

Reicht DIR NUN bei Stereoquellen (Musik, normaler TV Sound) das Bassanteil der Frontlautsprecher? Oder ist dir persönlich da zuwenig Wumms?

Wenn zuwenig dann aktivier, nicht vorher(!) Die Extra Bass Option. Denn es ist dann davon auszugehen das du einfach mehr Bass bevorzugst, dein Raum zuviel Schluckt. Oder das für dein Hörempfinden die Standlautsprecher zu Neutral Spielen. Meistens ist es aber so das (eben weil man einen Subwoofer hat) erwartet das es immer zu knallen hat, eben auch bei normaler Musik wo es das gar nicht tun soll. Denn da ist es enorm abhängig von der gewählten Musikart und dem Musikstück an sich. Und erst wenn man dann einen Film schaut merkt man das man den Subwoofer viel zu stark reingedreht hat oder bei einem entsprechen Musikstück der Subwoofer nicht klingt sondern ein Brummigen Klang (klingt wie eine Art Übersteuerung) entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gamefaq

Auch wenn´s sau lieb von Dir ist, wie Du den Leuten hier versuchst zu helfen, sei auch ein wenig offener für die Meinungen und das Wissen anderer ;)

kammerjaeger1 hat da leider Recht. Ich kann es auch nur noch einmal sagen, sauber aufgestellt, eingepegelt und eingestellt klingen fast alle Lautsprecher auf "small" besser als auf "large". Ich werde mir auch gleich mal die Mühe machen, was belgendes rauszusuchen. Mir persönlich ist zumindest noch kein Lautsprecher untergekommen, d. auf "large" besser klingt.

Ich erlebe zum Beispiel massive Bassauslöschungen, wenn sich bei mir die Frequenzen überschneiden, Front und Sub zusammen im Keller musizieren. Trenne ich Front und Sub über "small" und eine entsprechende Trennfrequenz nimmt der Bass auch wieder seine Konturen an.

Auch der gegenteilige Effekt könnte hart ausfallen. Stelle Dir mal eine radikale Bassüberhöhung vor. Da geht dann auch schnell mal das musikalische komplett flöten. Auch zuviel Bass macht Musik "kaputt".

Ausserdem freuen sich Deine Front´s und Dein AVR, wenn sie von der Tiefbasswiedergabe "befreit" werden. (Damit meine ich jetzt mal nur die tiefsten Frequenzen). Klaro würde auch ich versuchen, so tief wie möglich zu trennen. Aber insbesondere bei der Kombination "kleiner" AVR und grosser Lautsprecher kann das durchaus mal helfen.
Ergänzung ()

Edith:

Auch wenn ich Area-DVD überhaupt nimmer mag:

http://www.areadvd.de/hardware/hardware-faq.shtml

(Punkt 38)

http://www.stereoplay.de/ratgeber/ratgeber-alles-ueber-bassmanagement-372523.html

(das insbesondere zu meinem letzten Satz)


Last but not least. Warum die Standlautsprecher in Bereichen spielen lassen, in denen Pegelabfall herrscht. Ich hoffe Du erkennst nun ein wenig besser die Thematik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich akzeptiere Meinungen FooFighter. Jedoch nur wenn sie korrekt zu der Situation/Problem wiedergegeben werden.
Deswegen schreibe ich hier auch vergleichsweise dicke Kommentare um dabei zu erklären warum das was gemacht werden soll, so gemacht wird.

Denn grade hier im Internet ist schnell eine Aussage pauschalisiert ohne das sie an besonderen Vorgaben oder Anforderungen gekoppelt ist. Ich gebe dir einen Beispiel an deiner eigene Aussage bei der du eine eigentlich Logische Begründung aus dem Kontext reißen tust und sie so nur eine Halbwahrheit ist. Nicht böse sein...

Ausserdem freuen sich Deine Front´s und Dein AVR, wenn sie von der Tiefbasswiedergabe "befreit" werden. (Damit meine ich jetzt mal nur die tiefsten Frequenzen). Klaro würde auch ich versuchen, so tief wie möglich zu trennen. Aber insbesondere bei der Kombination "kleiner" AVR und grosser Lautsprecher kann das durchaus mal helfen.


Das erste Zitat von dir sagt warum die "Small" Einstellung besser ist und das 2te soll die Begründung liefern. Hast du die dortige Begründung selber gelesen oder mit Absicht nur den für dich interessanten Part hier frei interpretiert?

Hier für dich der komplette Punkt aus deinem Link:

Insbesondere Hauptlautsprecher mit nur zwei Wegen (also ohne Extra-Basschassis) können klanglich gewinnen, befreit man sie von der Kellerarbeit. Sie kämpfen bei zunehmender Lautstärke mit Verfärbungen durch den Dopplereffekt, denn die empfindlichen Grund- und *Mitteltonfrequenzen schiebt der mit weiten Tiefbassauslenkungen beschäftigte Tiefmitteltöner ständig mit nach vorne und hinten, wobei sich nach Doppler auch die Tonhöhen verschieben und damit der Klang ändert. Entbindet man die 2-Wege-Box vom Tiefbass, spielt sie lauter und freier, und die Doppler-Verfärbungen gehen drastisch zurück.

So ist die Begründung eine deutlich andere oder? Es wird EXPLIZIT von 2 Wege Lautsprechern gesprochen. Das sind in der Regel Satelliten Lautsprecher von Heimkino Systemen oder sogar THX Heimkino System (wird bei dem von dir verlinkten Stereoplay Ratgeber auch sogar
Der Subwoofer bekommt also neben dem alleine schon anspruchsvollen LFE-Signal den Tiefbass der anderen Kanäle aufgebürdet und sollte entsprechend potent sein. Bauernregel hier: Es gibt keinen überdimensionierten Subwoofer. Denn spätestens bei typischem THX-Setup mit allen Kanälen auf „Small" muss der Woofer enorme Energien aufbringen, soll er doch einen Teil der Arbeit von bis zu sieben Lautsprechern nebst LFE mit erledigen.
drauf hingewiesen!) oder günstige HiFi Regal Lautsprecher. Seltenst auch Teure Standlautsprecher. Nur welcher HiFi(!) Fan würde seine teuren Standlautsprecher freiwillig als Satelliten laufen lassen? Nur der der einen AVR hat der die Möglichkeit bietet (ab etwa 1000€) für Musik & Film eigene Presets für die Übernahemefrequenzen zu definieren oder eine eigene Musik Schaltung dafür besitzt. Auch das wird explizit von dem Stereoplay Ratgeber erwähnt!

duAffentier der Themenersteller hier hat jedoch 3 Wege Standlautsprecher in seinem Heimkino Set. Diese haben mit den Bassanteilen kein Problem. Im Gegenteil sie entlasten sogar den Subwoofer der bei Musik gar nicht und selbst bei Filmen den Bassbereich der Frontlautsprecher nicht übernehmen muss. Denn der Ratgeber bei Stereoplay sowie der von dir angesprochene Punkt 38 beim areadvd.de Ratgeber beziehen sich auf typische Satelliten / Subwoofer Heimkino Lautsprecher. Und das dort dann eine automatische Trennung über den AVR besser klingt ist normal denn dafür wurden sie gebaut. Für die die aber eben nicht so sind gibt es die LARGE/Groß Option!

Diese Sets mit Standlautsprechern wurden ihm explizit von HiFi Fans hier im Forum wegen dem besseren Klang bei Musik gegenüber typischen Satelliten Heimkino Sets oder 2Wege HiFi Regal Lautsprechern mit Subwoofer empfohlen! Unter anderem eben genau dieses Set von kammerjäger1. Dies wäre nicht meine Wahl gewesen, da er eigentlich Primär ein Heimkino und nicht Musik Set wollte. Er hat es nun. Wenn nun die gleiche Person die ihm vorher geraten hatte Standlautsprecher als Fronts zu haben wegen dem Klang bei Musik nun dazu rät, sie zu Satelliten zu kastrieren. Wie (sorry für den Ausdruck) bescheuert ist das!?




Ich hätte dir jetzt natürlich kurz und knapp antworten können das beide von dir verlinkten Ratgeber sich auf Heimkino Lautsprecher OHNE vollwertige Standlautsprecher beziehen nur das ist nicht meine Art und ganz ehrlich würdest du dich damit zufrieden geben? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FooFighter

Völlig korrekt. Schade, dass Gamefaq sich dagegen verweigert, die Wahrheit anzuerkennen!




Gamefaq schrieb:
@kammerjäger1

Wovon du da sprichst ist für ihn aber unerheblich. Er hat Standlautsprecher damit er bei Stereo Quellen wie Musik OHNE Subwoofer Optimalen Klang hat. Der Subwoofer bei ihm soll sich ja nur aktivieren wenn er Filme in Dolby Digital/DTS schaut oder zum Beispiel bei einer Party mit Stereo Musik einen DSP Suround Effekt aktiviert damit es mehr Wums gibt und der ganze Raum von allen Lautsprechern Beschallt wird.

Dir scheint nicht so ganz klar zu sein, was hier passiert! Wir reden hier nicht von teuren, riesigen Standlautsprechern mit extremem Tiefgang! Die Motion 990 haben zwar einen seitlichen "Subwoofer", aber es bleiben Low-Budget-Standlautsprecher, denen es auch bei basslastiger Musik an Tiefgang und besonders an Präzision im Bassbereich fehlt! Sie haben lediglich ein Volumen vom 34,5l und das komplette 5.0-Set hatte einen Marktpreis von ca. 250,- neu gehabt. Erwartest Du da wirklich satten Tiefbass, der ohne Sub auskommt? Ein Subwoofer-Unterstützung ist da bei vielen Titeln je nach Aufstellung auch im Stereo-Betrieb sinnvoll und/oder erwünscht!

Nur mal als Vergleich: Die Arcus TM 68, die ich kürzlich verkauft habe, sind 12cm kleiner, aber haben trotzdem das doppelte Volumen der Motion 990 (und fast den 10fachen Neupreis) sowie deutlich mehr Gewicht. Da braucht man dann keinen Sub mehr für Musik! :)




duAffentier schrieb:
Info:
Also selbe Problem besteht noch!

habe nun NEU das ich die Front auf "klein" gestellt habe! Da ging auch der Sub auf einmal an!
Habe den Rest auf "Groß" gelassen!

Oder lieber alle auf "klein" stellen?

Natürlich alle auf klein! ;)

Aber dass der Sub nun funktioniert, zeigt ja, dass Du jetzt auf dem richtigen Weg bist und Gamefaq falsch lag... :D
Ergänzung ()

Gamefaq schrieb:
Wenn nun die gleiche Person die ihm vorher geraten hatte Standlautsprecher als Fronts zu haben wegen dem Klang bei Musik nun dazu rät, sie zu Satelliten zu kastrieren. Wie (sorry für den Ausdruck) bescheuert ist das!?

Du willst es scheinbar nicht verstehen!
1. Die Speaker werden nicht kastriert, die ÜF soll angepasst werden. Das kann je nach Speakern ab ca. 40Hz passieren! So tief werden die Motion 990 nie ernsthaft kommen!
2. Das Budget war extrem klein. Da waren die Motion 990 eine Alternative, die ins Budget gepasst hat und ohne Sub auch "Nachbarn-kompatibel" sind (siehe Topic und lies die Empfehlungen noch einmal genau!). Natürlich wären bessere Standlautsprecher auch bei Musik stärker gewesen, nur hätten die nicht ins Budget gepasst! Die Motion 990 sind die beste Alternative, um im genannten Preisrahmen bei Bedarf mit einem preiswerten Sub ergänzt zu werden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal benötigt er den Subwoofer nicht zwingend da der Bass/Höhenbereich (unabhängig vom Subwoofer) allgemein wie bei jedem AVR angehoben oder gesenkt werden kann ohne einen bei den Nachbarn polternden Sub immer aktiv zu haben.

Und jetzt deine vorherige Empfehlung weil sie bei Musik besser klingt, nun damit zu relativieren weil sie ja zu billig ist und nicht annähend nicht so tief kann als der Sub je könnte ist der nächste Schuss vorm Bug für ihn! Warum wurde beim empfehlen, nicht explizit drauf hingewiesen das Standlautsprecher in dem Preisbereich keine wirkliche Alternative zu Satelliten oder Regal Lautsprechern sind? Er hat das gekauft (in seinem gesetzten preislichen Rahmen - deswegen kaufte er sie auch aus 2ter Hand) was ihr ihm empfohlen habt und das waren Standlautsprecher vorne!

Ich sagte schon mal HiFi und Heimkino Forum sollten wieder getrennt werden denn diese Meinungen gehen selten konform! Und auch diese Diskussion hätte es nie gegeben da er ein Sat/Sub Set nun zuhause stehen hätte!

Aber dass der Sub nun funktioniert, zeigt ja, dass Du jetzt auf dem richtigen Weg bist und Gamefaq falsch lag...

Er funktionierte nicht weil er alle auf LARGE hatte. Somit arbeitet er nur beim Test und bei 5.1 Quellen und trotzdem ging er selbst dann nicht immer, was NOCH IMMER darauf schließen lässt da es ein Problem mit der Einschaltautomatik Empfindlichkeit im Subwoofer gibt.
 
Ich glaube, Du willst es nicht begreifen!
Schau nochmal in das Topic:
In Post #12 habe ich eindeutig empfohlen, einen Sub zu nehmen oder sehr teure, große Boxen. Das war meine allererste Empfehlung!
In Post #16 habe ich dann ergänzt, dass man bei Bedarf und guten Nachbarn später um einen Sub ergänzen kann, wenn einem der Bass nicht reicht! ;)

Also dreh es bitte nicht so, wie es Dir in die Argumentation passt, auch wenn es der Realität widerspricht...
 
Entschuldigung, stimmt du hast dies nicht explizit so empfohlen, das waren andere. Trotzdem hast du ihm dann die Magnat empfohlen obwohl du es besser wusstest. Macht es dies dann (für dein Gewissen) besser?




Ich sagte schon mal (als du danach fragtest) ich empfehle der Situation nach was der TE sucht. Er suchte für Heimkino zu lesen im Post NR. 10. Die Masse redete ihm ein, du brauchst Standlautsprecher für optimalen Klang und der Masse hat er sich dann gebeugt obwohl ich ihm in einem anderen Thema und später per PN sagte (da ich eben keine "erneute" Diskussion mit der HiFi Fraktion hier auslösen wollte) das dies nicht gut ist! Er hat es dann natürlich ignoriert. Als weitere PN´s dazu kamen habe ich ihm mit dem Rest = AVR und Zubehör geholfen und später sogar telefoniert.

Das er nun Probleme mit dem Sub bzw. überhaupt einen gekauft hat hat habe ich auch erst hier bzw. über eine PN vom ihm nachdem er das Thema hier erstellt hatte erfahren.

Nichtsdestotrotz ist aber, wie die Beratung hier im Forum abgelaufen ist einiges schief gelaufen oder findest du das nicht?
 
Jein. Natürlich war es nicht 100%ig optimal. Aber für sein Budget hat er mit seinem Setup schon eine Menge erreicht. Jetzt muss er nur noch die passende Abstimmung finden, d.h. die für dieses Setup ideale ÜF checken. Dabei kann ihm keiner helfen, dass muss er schon selbst tun, da niemand seine Raummoden kennt (wird ohne Glaskugel schwer... :D) oder seine persönliche Präferenzen.
Grundbedingung dafür ist aber, alle Speaker auf klein zu stellen und dann mit der ÜF zu experimentieren, um den optimalen Punkt zu finden, wo die Front ihre Stärken noch ausspielen können und kein merkbares Frequenzloch für die Rear entsteht. ;)
 
Leute!
Ihr habt doch alle irgendwie Recht!
Jeder Würfel hat mehrere Seiten!
Es gibt NIE das ideale System!

Mit den Infos von euch, die hier ja zu stande kommen, lerne ich ja auch was! Langsam ergibt es einen Sinn und ich kann mehr "experimentieren". Vieles Steht ja nicht im Handbuch bzw. die Zusammenhänge erkennen!
Bin da ja neu drine!

Zum Thema ob ich mit dem Set so wie es da steht, zufrieden bin oder nicht!?
- Preis war ja limitiert
- Boxen sind ok und passen super in die Stube (auch farblich)
- Subi reicht zu - habe mal mehr Leistung drauf gegeben und ja, er reicht! Mehr wäre dann nicht nutzbar
- der AVR ist auch ok. Macht alles was ich will. TV, HD, Radio etc. Alles i.O.

Und ich weis, auch durch das HiFi-Forum, das es unzählige Arten gibt wie man sich was zusammen stellen kann!
Aber für einen Preis X habe ich Y bekommen! Als erstes kleine Heimkino-Set find ich es in Ordnung! Ob nun Stand-LS oder Sat-LS etc...Da kann man bzw hat jeder eine andere MEinung!
Ich mach euch mal Fotos, wie es jetzt fertig aussieht. Es gefällt mir und die LEistung im ganzen, ist auch ok!
Den mehr kann ich nicht nutzten! Wenn ich z.B. Transformer schaue mit richtig guten Sound, der auch lauter sein muss, klingln die Nachbarn sonst! Und ich glaub die wenigsten bis keiner schaut mit mir mit *lach*
Alle Ü50. In einem Altbau wo alles massiver ist, wäre dies kein Problem. Aber bei mir hier eher!

Daher ist der derzeitge Status des Sets: OK


Das 2. was nun kommt, wäre Media Center! Den brauch noch eins um auch BR abzuspielen und höherwertige MKVs und BR. Das kostet aber auch locker 400€. Oder mehr.

Daher wird nach und nach etwas dran gemacht!


ICh danke euch beiden ja, für die Infos! Und ich werd mal alle Optionen die ich nun neu gewonnen habe, testen! Den man lernt ja immer dazu! Und wenn mir mal der Sound nicht mehr gefällt, dann such ich was neues! Obs dann ein anderes System wird etc. wird sich zeigen! aber ich plane, dieses System eine Weile zu haben!

Ihr habt mir gut weiter geholfen. Da war selbst Google nicht so schlau (find ich).

Also habt euch alle lieb! Den ihr habt beide Recht!


Offtopic: Es gibt viele Wege nach Rom. Habe mich für einen entschieden und bin der persönlichen Meinung, es ist in Ordnung! Ich werd an meinen PC mein Ur-Altes 5.1 SEG System anschließen! Aber an eine X-Fi und da ist der Sound wirklich um Welten besser wie bei Onboard! Da reichen mir die 10 Jahre alte Boxen zu. Es macht echt guten Sound zum zocken. Und da würde ich wetten, das 99 von 100 Leuten sagen würden, kauf dir was neues ;o)
 
Das 2. was nun kommt, wäre Media Center! Den brauch noch eins um auch BR abzuspielen und höherwertige MKVs und BR. Das kostet aber auch locker 400€. Oder mehr.

ümp?!? n bd player kostet so ab 80 euro - wobei lg,samsung und phillips player schon so gut wie alle formate abspielen was geht. wenn man noch mehr will nimmt man einen richtigen mediaplayer dazu die auch ab gut 80 euro losgehen. 400 euro sehe ich da bei weitem nicht, ausser du willst was in richtung htpc machen - was dir aber nur mehr ärger einbringen wird als dir lieb ist. selbst wenn du dir n dune bd player kaufst mit eingebauten sehr guten mediaplayer bleibste bei unter 400 euro
 
@Blei2k

Hab schon geschaut im Netz, was es so gibt.
HTPC mit MediaPortal spielt alles ab!
Bei den fertigen MediaPCs, weis ich echt nicht, ob diese wirklich alles spielen! Daher tendenz zu nem HTPC.
Aber das wäre in extra Thread dann!
kennst du den MediaPCs/HTPCs die mit BR-Laufwerk sind und alles abspielen?
 
Also Status heute:

Bisher klappt es mit dem neuen Einmessen gut!
Der Subi geht auch gleich am Anfang an!
Es lag wohl wirklich am falschen Setup!

Thema Small/Large: Wenn ich dies umstelle, geht wirklich der Bass weg! Und die STandboxen bringen nicht wirklich viel Bass, Dezent nur! Wenn dies auf "Small" gestellt ist, funktioniert es mit dem Bass auch! Er geht an und man hört ihn auch!
Die anderen Boxen hab ich alle auf Small gestellt. Oder kann ich diese auf "Large" lassen?

Das einmessen mach ich noch mal genauer! Den Subi auf 1/3 Level stellen und da zeigt er mir beim einmessen auch keine -10dB an! Wenn dies dann auch klappt, müste alles ok sein! Hab per Hand einiges eingestellt!
Den extra Bass hab ich nicht an! Den da "rungst" es nur. Das ist dann unnormal.

Hab mich halt doch falsch belesen am Anfang. Aber nun klappts besser! Da danke ich euch 2 noch mal @kammerjaeger1 und @Gamefaq. Habt mir gut geholfen!

Aller Anfang ist schwer eben. Aber nun ist es ja wieder i.O.

danke.jpg
 
Lasse ruhig alle Laustprecher auf "small". Den Sub würde ich in der Tat noch einmal neu einmessen. Bei -10dB hört vll. sogar die Skala auf, was der AVR absenken kann?

Zum Thema einmessen kann ich Dir sagen, d. mir die automatische Einmessung nie genug Bass gönnt. Ich regel da einfach solange nach, bis es passt. (Laut REW ist mein Gehör besser als Audyssey) :D

Das einzigste was Du beim automatischen Einmessen vermeiden solltest, ist eine nachträgliche Absenkung der Trennfrequenz. Diese sollte immer dem Minimum d. Einmessung entsprechen. Anheben ist in der Regel kein Thema.

Den Sub würde ich für das erste zwischen -3 und +3dB "einpegeln".
 
Hattest du die Extra Bass Option mit Front = Large, Rest alle SMALL! auch mal ausprobiert duAffentier? Gab es da Probleme beim einschalten des Subwoofers? Bzw. wie fandest du es dann klanglich?
Mir ist klar das dir jetzt der "Bumms" vom Subwoofer gefällt da er immer arbeiten muss anstatt nur beim Film. Vielleicht kann man aber durch geschicktes Positionieren/Einstellen das ganze noch soweit Optimieren das der Subwoofer nicht immer laufen muss. (Deine Nachbarn danken es dir :D)

Die seitlichen Basstreiber in den Frontlautsprechern zeigen die bei dir nach innen oder außen? Eventuell kann ein Positionstausch der beiden Frontlautsprecher den fehlenden Klang im Bassbereich deutlich aufwerten wenn sie gegen eine Wand strahlen. Kommt auf den Raum bei dir an, einfach testen.

Denn ich hoffe du machst nicht so einen Fauxpas wie dieser Besitzer es getan hat...:lol:

p8130001cm9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gamefaq,

mal ganz spontan. Was ich nicht verstehe:

Der TE macht hier einen Fred auf, mit dem Hintergrund d. er gerne seinen Sub spielen hören würde (wohl zu wenig Bass hat).

Warum versuchst Du Ihm den Einsatz eines Subs auszureden? Der hat das Dingen bezahlt, ist wie mit´m Gaspedal im Auto : BENUTZEN!:)

Ich habe hier derzeit zwei nicht wirklich kleine Woofer stehen. Da hat sich noch kein Nachbar beschwert.

Zum Thema Extrabass. Das ist vermutlich eines dieser tollen Klangfeautures, die zum permanenten "nachregeln" verleiten. Nicht überall hört sich "aufgeblasener" Bass gut an. Ich weiss jetzt nicht wie das bei Yamaha (YAPO?) und der Einmessung ist, Onkyo, Denon und Co setzen auf das mir bekanntere "Audyssey". Da misst man zum Beispiel zum Musikhören eine "Flat-Kurve" ein. So, und nun darfst Du mir gerne erklären wie man die Begriffe "flat" und "bassbost" auf einen gemeinsammen nenner bringt. Mir fällt dazu ehrlich gesagt erst einmal garnichts ein. Letztlich finde ich, Musik sollte so wiedergegeben werden, wie sie aufgenommen worden ist (daher auch diese von Dir wohl nie benutze Pure-Direct Schaltung).
 
Hallo!
Fotos folgen die Woche! Mo. oder am DI. kommt TV-Halterung und dann wenn alles steht, mache ich Fotos mal!
Die Tieftöner zeigen nach Innen! Stehen aber frei! Auf den Fotos siehst du dies dann! Aber ich denke mal, das diese wenig an Klang beitragen in der normalen Lautstärke!
Aber so im ganzen was ich nun an Film/Serien/TV schaue, klingts gut! Kann nicht klagen.

Anfang der Woche folgen dann die Fotos noch dazu.

Und Musik! Diese höre ich im Auto! Weil ich da 1. Laut machen kann so viel wie ich mag und 2. dann meinen Subi mit voller Lautstärke nutzten kann! Das ist dann Musik! *g* Also "Wir brauchen Bass".
psb212.jpg

Typenbezeichnung PSB 212
Hersteller / Marke Phase Evolution
Prinzip Passiver 2x 300 mm Bandpass Subwoofer
Belastbarkeit RMS / max. 600 / 1.200 Watt
Übertragungsbereich 26 - 250 Hz
Nennimpedanz 2x2x4 Ohm
Wirkungsgrad 97 dB

Das reicht mir zu! ;o)
 
Zurück
Oben