Suche DVI zu HDMI Adapter für 1440p

X Cellence

Lt. Commander
Registriert
Juli 2005
Beiträge
1.153
Hi
Benötige für meinen Retro PC einen Adapter von Grafikkarte (GTX 280,GTX580 etc.) DVI auf HDMI für meinen TV überträgt und zwar mit 2560x1440@60Hz in Windows XP.

Habe bereits 2 ausprobiert aber leider kann ich immer nur 1920x1080@60Hz auswählen.

Jemand eine Idee?
Preis ist egal

Ausprobiert habe ich diese ohne Erfolg:
A
B (hatte ich noch im Schrank)

Am Hauptrechner(GTX 2080 TI) direkt mit HDMI 2.0 verbunden, zeigt mein TV ohne Probleme die gewünschte Auflösung an. Also am TV liegt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne teuren Konverter imho nicht möglich, da DVI und HDMI zwar grundsätzlich das gleiche Signal übertragen aber anders arbeiten.
 
1440p erfordert Dual-Link-DVI. Das wiederrum lässt sich aber nicht passiv in HDMI umsetzen. Wird passiv also vermutlich eher nicht funktionieren.

Wobei nicht auszuschließen ist, dass bestimmte Grafikkarten das nicht doch irgendwie hintricksen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tranceport
Preis spielt keine Rolle. Kannst du einen Aktiv Adapter verlinken?

@NOTAUS
Für 2560x1440@60 reicht bereits HDMI 1.3 aus laut Wikipedia.
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor das ausm Ruder läuft, was für ne Grafikkarte steckt denn genau in der alten Kiste?
 
vermutlich ist eine GPU mit HDMI günstiger/ähnlich teuer und praktischer als ein aktiver Adapter =/
 
Der Test gestern war mit GTX 280 und Windows XP.
Dual Link DVI Kabel -> Verlinkte Adapter -> HDMI Verlängerung

Ich bau die Karte heute in meinen A-Rechner ein und teste es auf Windows 10. Eventuell klappt es dann auch ohne die Verlängerung.

@Tranceport
Ich möchte gerne die ehemaligen Nvidia Flagschiffe die keinen HDMI Ausgang haben mit meinem TV @ 1440p60hz verbinden. Das ist ein Retro-Hobby Projekt und daher spielt da Geld keine große Rolle. Hab den Text oben angepasst.
 
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaub bei den GTX260ern war zumindest häufig nur einer der Ports Dual Link.

Sprich haste einfach mal den anderen Anschluss probiert?

Du kommst mit Dual-Link auf höhere Auflösungen als 1080p, das Problem liegt dann irgendwo in der Kette. Wenn das Endgerät dann nur irgendwas unter HDMI 1.3 aushandelt bringt dir der Dual Link Port auch nix weil lediglich HDMI ab 1.3 die Bandbreite bieten würde für die Auflösung bei 60hz. Evtl hilft es die Farbtiefe anzupassen um Bandbreite freizuschaufeln. Oder einfach die Auflösung per NVIDIA Control Panel erzwingen. Entweder dann kommt was an oder nicht
 
Habe natürlich beide DVI Anschlüsse der GTX 280 ausprobiert.

In meinem Hauptrechner habe ich noch eine GT 1030 mit DVI-D und habe dort den Adapter ebenfalls ausprobiert in Windows 10 und ein wenig mit den Farbtiefen usw experimentiert. Hat nichts geholfen. Dort kann ich allerdings dann 1080p@120Hz einstellen komischerweise.
 
DVI ist halt elektrisch nur zu HDMI 1.0 Kompatibel ein DVI-Link nutzt 6 Adern im Kabel ein Dual-link-DVI braucht entsprechend 12 Adern allein für die zwei Links.
HDMI nutzt drei Links aber diese benötigen je nur 2 Adern je Link also nutzt HDMI 6 Adern für die Links (genau wie ein Single-Link-DVI-Anschluss) und mehr sind im HDMI Port mit 19 Pins/Adern auch nicht möglich.
ein Dual-link-DVI-Kabel hat 24 Adern, man erkenne das Problem.

Aktive adapter gibt es in der Regel nur von Display-Port auf HDMI2.0
 
WQHD ist für einen Fernseher eine merkwürdige Auflösung. Sicher, dass dein uns unbekannter Fernseher diese Auflösung überhaupt kann, und hast du mehrere HDMI-Ports, die du an dem Gerät testen kannst?
 
yxcvb schrieb:
WQHD ist für einen Fernseher eine merkwürdige Auflösung. Sicher, dass dein uns unbekannter Fernseher diese Auflösung überhaupt kann...
ich würde mal davon ausgehen das es sich um ein 4K TV handelt und die können das in der Regel alle.
 
Ich konnte einen aktiven HDMI zu DVI Dual-Link Konverter finden, der laut Aussagen einem Forum das tut, was du suchst. Allerdings wird der nicht mehr produziert und ich konnte auch kein Angebot für einen gebrauchten finden. Wurde scheinbar auch nur in Großbritannien verkauft.
https://www.amazon.co.uk/Dual-Link-4K-HDMI-ACTIVE/dp/B00EYBIOWM
Die reden in der Beschreibung sogar von 4K@30Hz, aber WQHD mit 60Hz sollte auch gehen. Ansonsten findet sich leider nichts. Man braucht einen recht aufwendigen aktiven Adapter und der Bedarf war zu der Zeit als DVI noch relevant war einfach zu klein. Fernseher, die mehr als einen Single Link DVI zu HDMI-Adapter brauchen (also mehr als 1080p) kamen erst deutlich später auf als Grafikkarten schlicht schon HDMI mitgebracht haben. Zu Dual Link DVI auf DisplayPort, von dem man dann auf HDMI adaptieren könnte, finde ich leider auch nichts. Ich befürchte fast, dass dein Unterfangen so nicht umsetzbar ist.
 
über das Problem bin ich auch gestolpert, imho gabs früher durchaus mehrere Konverter die dazu in der Lage waren (preislich iirc so um die 200 Tacken). Die findet man heute aber nicht mehr, gut DVI ist auch tot bzw längst von DP abgelöst worden.

Ich befürchte das wirds so einfach nix mehr in der Kombination. Lass das Ding halt in FullHD laufen. Alte Titel, die überhaupt WQHD vernünftig unterstützen laufen auf der Karte vermutlich selbst auf FullHD nicht ruckelfrei
 
Janz schrieb:
ohne teuren Konverter imho nicht möglich, da DVI und HDMI zwar grundsätzlich das gleiche Signal übertragen aber anders arbeiten.
An sich ist HDMI und DVI erst mal exakt das selbe, der Unterschied ergibt sich aber sobald es mehr als FullHD wird. HDMI erhöht den Takt (womit DVI nicht umgehen kann) und DVI benutzt dann zwei Links (was HDMI nicht kann)

Der Adapter aus Posting #14 könnte funktionieren, da Dual Link DVI auf HDMI 1.4, aber ich denk eine andere Grafikkarte mit HDMI Ausgang wäre sinnvoller Wobei man da auch drauf achten muss was für ein HDMI mit welcher Auflösung unterstützt wird...
 
@yxcvb
Mein System steht im verlinkten Sysprofile in meiner Signatur. TV ist ein LG 55B87OLED. Mit der 2080Ti kann ich jegliche Custom Auflösung aufrufen, das funktioniert alles.

Habe ich befürchtet, dass es nicht funktioniert. Komisch das angeblich die Rezensionsleute bei Amazon meines verlinkten Adapters es zum laufen bekommen haben. Aber allerdings andersherum. Also HDMI Graka auf DVI Moni:confused_alt:
 
X Cellence schrieb:
...Komisch das angeblich die Rezensionsleute bei Amazon meines verlinkten Adapters es zum laufen bekommen haben. Aber allerdings andersherum. Also HDMI Graka auf DVI Moni:confused_alt:
also 1440p@30Hz geht mit Singel-Link DVI, vielleicht haben die den unterschied zu 60Hz nicht gemerkt :D
 
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche HDMI Version die GTX 280 unterstützt?
Den Artikel hast du bestimmt schon gefunden: https://forums.tomshardware.com/threads/how-to-connect-to-a-120-hz-display.3268285/#post-20043090 Punkt 5.5.2
I am able to get full HDMI 2.0 bandwidth with a Single‑Link connection from the DVI ports with both a GeForce GTX 1080 and a Radeon RX 480. I also tested HDMI 1.4 speeds from the DVI ports on a GTX 780 Ti and Radeon R9 290. My tests were done using this Bluerigger Single‑Link DVI to HDMI cable (as with most DVI-HDMI cables, it has a fake Dual‑Link connector on it, just ignore that :)).

Mit neueren als deiner Karte scheint das zu funktionieren. Jetzt bleibt halt die Frage übrig, wo der Unterschied zu deiner ist.
Weiter kann ich dir aber auch nicht helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Ich schätze mal, die "fähigen" Grafikkarten erkennen, dass die Gegenseite ein HDMI-Gerät ist und kein Legacy-DVI und schalten den Anschluss in einen alternativen Modus, der dann eben reines HDMI-Protokoll spricht, ggf. auch in neuerer Version (die elektrische Verbindung passt ja schließlich).

Die älteste mir bekannte Karte wo es geht ist GTX-750Ti (1440p nicht getestet aber FHD@143Hz und HDMI-Audio geht über passiven DVI-HDMI-Adapter). Dass 10 Jahre alte Karten das nicht können, überrascht eher wenig (eine dynamische Modus-Aushandlung kostet bestimmt Aufwand in der Entwicklung, hart einstellen ginge einfacher).
 
Zurück
Oben