Test Test: AMD „Brazos“

Vergleichst du jetzt ernsthaft ein ~1800€ Notebook mit einem z.B. 280-400€ Notebook auf Zacate Basis? Allein schon das dein Display nur 150cd mitmacht sieht man wo einer der größte Stromsparer bei dir ist, selbst die billigen Netbooks wie das Lenovo Ideapad S205 bieten dahingehend bessere Werte.
 
Tomahawk;9980002 Es ist nunmal nicht so schrieb:
Ich glaube nicht, dass du schon mal mit einem E-350 System gearbeitet hast. Anders ist diese Aussage nicht zu erklären.
 
Nein ich habe extra gesagt das mein Notebook nur als basis dient, man bekommt vergleichbare CPU Leistung schon ab 380€...

Aber ich würde dir vorschlagen nicht von mir verwendete Werte mit maximalen zu vergleichen, sprich Helligkeit... Mein Display geht über 300cd...
Nur das man das eben meist nur draußen verwendet. Im übrigen verbraucht das Notebook selbst dann nur 14W. Was aber viel wichtiger ist: Wer verwendet denn abends mehr als 150cd? Ich habe es meist sogar eher noch niedriger!

Und im übrigen würde ich eher eines der Notebooks von meienr Liste kaufen als so ein E-350 System. Der preis ist einigermaßen vergleichbar und man bekommt bei weitem bessere Arbeitsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
MFelgate schrieb:
@Krautmaster:
Mich würde mal Dein Eindruck und Vergleich zwischen Zacate und Deinem low-power-Clarkdale interessieren.
Klar besteht ein deutlicher (synthetischer) Leistungsunterschied, aber wie sieht es tatsächlich in der Benutzung aus und wie sieht der Energieverbrauch zwischen beiden aus (Blu-Ray, (HD-)Video, LiveTV, Musik, Internet).
Mit Deiner Clarkdale-MSI-Combo liegst Du ja im Grunde auf dem Brazos-Niveau.
Mich schreckt immernoch bei AMD, so wie (früher) bei Atom die in der Praxis spürbare niedrige Leistungsfähigkeit ab.

Ich frage deshalb, weil ich im Sommer drei µATX-HTPCs (wegen DVB-S2-Karten) neu aufbauen will und ich trotz der höheren Kosten auf ein Intel-System mit i3-2100T/2120T oder Pentium G620T setzen wollte, wenn es von den kommenden AMD-CPUs keine adäquate DTR-CPU gibt.

Ich sage mal so, zwischen dem SU2300 und dem AMD merke ich nahezu keinen Unterschied. Ich hatte auf dem Zacate bisher kein Windows drauf, meine Sis hat aber ein Notebook mit dem selben SU2300 und wenn man ein bisschen damit surft und Office macht ist er gefühlte 200% schneller als diese ATOM Krücken.

Der Unterschied zum Clarkdale ist natürlich da, wobei ich rein im XBMC äußerst wenig davon merke (zB bei Bilder Wiedergabe von den 5-10 MB JPEGs meiner Nikon). Beim Einrichten der Systeme merke ich den Unterschied natürlich deutlich. XBMC baut mit dem i3 3 mal schneller als auf dem SU2300 oder E-350. Für einen der seine CPU mal stresst, sei es beim Programmieren, mit großen Bildern hantiert oÄ. dem lege ich etwas mehr CPU Leistung nahe.

Wenn du nicht deine Videos noch nach verarbeiten willst sollte ein Zacate unter Windows ausreichend sein. Dennoch erstaunlich dass der SU2300 auf 2x1,2 Ghz minimal schneller ist als der E-350 (auch angesichts des Alters).

Tomahawk schrieb:
Ist denn nicht Atom und Brazos völlig sinnlos, wenn ein Sockel 1155-Mini-ITX-System (H61-Board+Pentium G620(T)) bereits 120 Euro kostet? Hier hat man ein 3 mal so schnelles System mit vergleichbarem Stromverbraucht (zugegeben, es kostet 40 Euro mehr). Prozentual ist es natürlich recht deutlich teurer, dennoch dürften diese paar Euros nur sehr wenige stören.

Gerade als ein Einsatz für mehr als NAS liegen zwischen diesen System Welten ...

Fürn ein anspruchvolles NAS würde ich mir auch diese Pentium G Kombi anschauen. Vorallem wenn man noch ein SW Raid machen will. Hier könnte ich mir vorstellen das der E-350 bremst. Und Verschlüsselung + Raid5...

Aber bei einem "anspruchsvollen" NAS sollte man sich eventuell an Q67 oder H67 orientieren. Ich weiß nur nicht ob Raid hier über 6X SATA geht oder ob es auf die 4 SATA II Ports begrenzt ist. Hier ist mein MSI H57 noch 1a, 7 x SATA davon einer perfekt fürs OS und der Rest voll fürs RAID. Aber auch teures Board...

Wer aber n günstiges einfaches NAS will... das MSU Zacate reicht auch hier gut aus (ich denke auch für ein RAID 5 mit 3 Platten + eine kleine OS Platte oder SSD + Ubuntu Server)

timo82 schrieb:
Das Teil steht bei mir im Lowboard unterm TV. Da rbeitet nur einmal die Woche die Putzfrau.
SB ist schön und gut, 24p laufen mit der Grafik (bzw. den Treibern) aber nicht. Ich möchte keine 120 Ruckler pro BR haben!
Ergänzung ()

@ Tomahawk: mache ich morgen von der Arbeit. Versprochen!

+ @ HaZweiOh

24p Problem habe ich auch gehört, allerdings sollte das eher ein SW Problem sein. Ich habe noch nicht lange einen 24p fähigen TV zu Hause, merke aber kein Ruckeln oder Unterschied zwischen dem Nvidia System mit HD Beschleunigung (ohne geht ja nicht da wenig CPU Power) oder meinem i3 530 H55 HTPC Testsystem. AMD und Intel benutzen VAAPI für die HD Beschleunigung, das mehr schlecht als recht läuft. Zumindest bei 24p. Da rennt XBMC bei dem Zacate zur Zeit gar nicht (sollte aber an XBMC liegen) . Der Intel macht das auch ohne HD Beschleunigung, hat dazu ausreichend Reserven.

Weder bei AMD noch bei Intel geht mit VAAPI Deinterlacing (zumindest nicht unter XBMC).
Ich habe die letzten 2 Tage mal das ASUS Zacate und wieder das Intel H55 System auf den Stand der Technik / Software untersucht. Nvidia sehe ich da 1-2 Jahre voraus =/

Mit folgenden Einschränkungen muss man gerade leben:

AMD:

Kein Deinterlacing zusammen mit HD Beschleunigung
Nur bis L4.1 h264 Beschleunigung, darüber gibst Artefakte ( hab ich bei wenigen Filmen)
24p geht bei mir nicht ohne Ruckeln sofern vsync an ist (muss aber an sein sonst Tearing)

Intel:

Ebenfalls kein Deinterlacing mit HD Beschleunigung
HD Beschleunigung Support bereits weiter als bei AMD, alle HD Medien gehen soweit, auch VC1 auf Sandy Brdige
24p geht, läuft bei mir aber nur mit HD Beschleunigung "disabled" rund, und auch nicht mit 24p sondern 23,978 oder sowas ;) ich stell kein Ruckeln fest.

Auf Nvidia läuft praktisch alles soweit problemloser als auf Intel / AMD. Wer natürlich so Schwerze wie 3D will... puh, ka wie es da bereits aussieht.

Edit:
gibt n neues Vid von meinem HTPC
http://www.youtube.com/watch?v=4Q94OljzPfc
 
Zuletzt bearbeitet:
timo82 schrieb:
Weil du eh nicht HDMI und DVI gleichzeitig ausgeben kannst.
HDMI und VGA oder DVI und VGA gehen aber!

Viele Cases haben einen kleinen Monitor, den man so betreiben kann!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei Brazos beliebige Kombination aus zwei Ausgängen möglich ist, also analog+digital und digital+digital. Die Einschränkung im Zitat gilt nur für die HD4xxx-Grafik.
 
Dass die HD 2000/3000 Grafik 24p (23.976) nicht können, bestätigt selbst Intel und das wollen sie mit der Ivy Bridge - Grafik ja ändern.

Das 24p Problem ist uralt und so kann man es nachtesten^^. Nehmet ein 24p Film und suchet euch eine langsame Szene aus, bei der die Kamera sich über eine gewisse Strecke hinweg bewegt. Ob nun horizontal oder vertikal ist egal. Falls 24p nicht korrekt wiedergegeben wird, d.h. wenn die Grafikkarte und der Monitor nicht 23.976 Frames (bzw. ein Vielfaches) wiedergeben können, dann wird diese Filmszene stottern.

Das hat also nicht mit flüssiger Wiedergabe im Sinne der Leistung zu tun, sondern ist ein Bildfrequenzsynchronisationsproblem =P

Bemerkbar macht es sich v.a. bei langsamen Kameraschwenks, daher fällt das vielen kaum auf. Wenn man es aber einmal gesehen hat, dann sieht man es immer lol. Leider ist mir das schon passiert, als ich noch ein kleiner Junge war *ggg*. Die, die es bis heute net bemerkt haben, ihr Glückspilze ^^ Wenn ihr noch mehr Glück habt, werdet ihr das hier nie lesen und es warscheinlich auch nie bemerken *g*.

Wenn es dieses Problem nicht gebe, dann wäre bereits jetzt so eine Sandy-Bridge-Celeron/Pentium-Kombo mit nem sparsamen H61-Board die bessere HTPC-Lösung.

Aber da es dieses Prob eben noch gibt und ein Zacate das mit der ATI Graka eben nicht hat und in so ein kleines LC-Power Gehäuse keine weitere Graka reinpasst *g*, bin auch ich immernoch unschlüssig, was aktuell das beste Gespann abgibt.

Weiterer Nachteil der Zacate-Kombo, sie kann die höchsten h.264 Profile (5.1) nicht per Grafikkarte beschleunigen. Das geht mit nem ION laut Krautmaster z.B. dafür gut.

Und unabhängig von all dem bleibt noch das Bildqualitätsproblem beim GPU-Decoding. Bis zum perfekten günstigen sparsamen HTPC wirds wohl noch brauchen. Bis dahin muss man hier oder da scheinbar nen Kompromiss eingehen.

Da Linux+XBMC momentan nur mit Nvidia-Karten optimal läuft und verglichen zu ner Windows + Mediaportal/Mediabrowser-Installation auch auf ne kleine SSD passt, fühlt man sich natürlich leicht ver***, dass man nicht schon vor 2 Jahren auf die bereits existierende C2Duo-Celeron+Ion-Kombo gesetzt hat :D :D :D

Nunja, vll. finde ich für meinen Celeron E3300 ja noch nen günstiges gutes Ion-Board =P

GL an alle. Und wer gute Lösungen hat, nur her damit :) Vll. kann XBMC ja auch irgendwann mit Zacate so gut umgehen und/oder man bekommt ne Windows-Variation gut zum laufen.

Edit: In nem AnandTech Review findet man mehr Details zum 24p-Sandy-Prob.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut mit speziellen Szenen hab ich das H55 nicht getestet. xD

24P ist schon ein sehr spezielles Thema, beim alten TV der nur 25hz konnte lief das H55 soweit okay.
In den Tests von gestern ging es mir mehr um VAAPI als um 24p im speziellen, aber bei 24P hab ich jetzt keinen Unterschied zu den 24P von Nvidia ausmachen können.

Seit die ION P hier ist läuft diese eh da sie die genannten Vorteile für mich bietet.

@Holylight

mir wäre lieber wenn alles unter Linux 1a rennt. Eine 20 € 8 GB SSD rennt damit tiptop! Und sau schnell xD

Übrigens rechnen die heutigen TVs oft Unmengen an Zwischenbildern rein. Schalte ich in den Kinomodus dann muss ich den Video Delay ausgleichen, dennoch erstaunlich wie superflüssig man 24 hz Material rüberbringen kann. Lustigerweise kommt es aber genau da zu einstweiligen Microrucklern, weshalb ich dieses TrueMotion ohnehin deaktiviert habe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie verwirt mich der Test!
Das geht los, mit der Falschaussage von HDMI 1.4a, es wird nur HDMI 1.3b unterstützt.
Geht weiter mit der CPU-Last, die liegt bei mir mit 1080p und 1080i Video und TV bei ca. 30-50%.
Ihr solltest zukünftig auch mal 1080i Material testen, da sieht man was geht und was nicht.
Und was PowerDVD betrifft, das benutze ich genau aus diesem Grund nicht, auch weil es
überladen ist. Es gibt bessere Alternativen.
Letztendlich der Stromverbrauch. Auch ich besitze das LC-Power NT.
Und so falsch können meine Messgeräte garnicht gehen, als was ihr messt.
Ich komme auf 13W im Idle und unter DVBViewer 22W.
Hab zwar kein DVD/BD Laufwerk, aber soviel kann es nicht schlucken, das da so eine
Differenz entsteht.

Und nochmal als Hinweis:
Königsdisziplin ist immer noch 1080i25 Videomaterial und nicht 1080p.
Auch solltet Ihr mal 24p Material testen, auch das funktioniert noch nicht mit jeder IGP/APU
problemlos. Aber nicht nur das Abspielen, sondern die Ausgabe mit 23,976 Hz

Und noch eine Bitte für die Zukunft, lasst doch endlich die Spielebenchmarks in diesem
Bereich weg. Ich find das einfach nur lächerlich.

Ich hoffe, ihr bringt noch ein Update zu dem Test, weil so kann man es nicht stehen lassen.:kotz:

Meine Kombi:

LC-Power LC-1300mi, 75W extern, Mini-ITX
Seagate Momentus 5400.6 320325
MSI E350IA-E45 (MS-7698)
CompuStocx (4 GB DDR3-1333 DDR3 SDRAM)
 
hm naja, die normale 3,5" Platte dürfte schon drehend an die 6-8W ziehen, dazu das BW LW... kommt schon hin.

Aber deine Werte passen auch ;)

@riDDi

*hust* ich habe da einige encodierte Filme bei denen wohl 5.0 als Profil angegeben wurde beim encodieren ;) - sagt mir zumindest MediaInfo.



genau diese schmeißen auch Artefakte.
<- Bett , gn8 ;)

Edit: wenn jemand das ASUS ITX passive Zacate Teil braucht, melden, vorerst nicht zum Verkauf, ausgeliehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster: Angeben bzw. verlangen kann mal viel ;)
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Auflösung bzw. Wiederholrate da den Rahmen sprengen, aber bei solchen Spitzenbitraten kann man selbst weißes Rauschen hervorragend darstellen.

€: Nö, Auflösung usw. passt.
 
kann man mit nem E-350 und 3gb ddr3 ram auch CSS zocken so mit 60 fps? auf ner low auflösung vielleicht =/ ?
 
@Krautmaster

hast nen Link zu der 8GB SSD? ^^ Gibt ja von Kingston eine 16er für 40 Euro. Das wäre ja auch noch ok :).

Und x264 hat Level 5.1 eigentlich auf default =P

@Manni-D

danke fürs Posten der Kombo. Was für ne Software lässt du drauf laufen?

BTW@all, es gibt wohl nen Software-Workaround für das 24p-Sandy-Problem, aber ich konnte dazu nicht wirklich was finden und die im HW-Luxx-Forum suchen wohl schon seit Monaten danach =)

Wenn XBMC unter Linux das für ne Radeon Karte in den Griff bekommt, könnte man vielleicht über das 5.1 Profil-Prob hinweg sehen. Deinterlacing geht dann wohl ab LLano gut.
 
Haldi schrieb:
...Oder aber die machen die Sandy Bridge platform sparsamer. von denen gibts ja auch schon welche mit 35Watt TDP! (Desktop bereich!) die Mobilen sicher noch weniger.

Warum werden die Mobilen CPU's nie in HTPC's verbaut? sind die so viel teurer?...

Einige wenige Hersteller haben Desktop-Boards (µATX später auch ITX) für Pentium-M und mobile CoreDuo-/Core2Duo-CPUs angeboten; z.B. MSI, AOpen, Abit. Hersteller für Embedded-Komponenten bieten auch heute noch Boards auf Basis von Mobil-CPUs an. Nur die Bretter(chen) kosten dann meist nicht wenige Flocken, z.B. kontron.
http://de.kontron.com/products/boards+and+mezzanines/embedded+motherboards/

Ich habe zwei HTPCs mit CPUs o.g. Generationen.
1. HTPC mit einem MSI 945GT Speedster + T5600 + HD4350
2. HTPC mit einem AOpen i915GMm-HFS + Pentium M760 + HD4350;
wobei letzterer wegen des Single-Cores in der allgemeinen Benutzung nicht mehr zeitgemäß ist, HD-Videowiedergabe ist kein Problem, da die GPU das macht.
Die beiden Plattformen kommen im Idle bei Weitem nicht an die Clarkdale-MSI-Combo von Krautmaster ran, aber hatten sowohl zu deren Zeit konventionelle Desktopsystem beim Energiebedarf locker im Griff; beide liegen im Idle bei etwa 31-39 Watt, je nach Setting (Speedstep auf Automatik oder manuell mit NHC).

Zur Einordnung: mein Semi-HT/Office-PC bestehend aus einem P5N-VM WS + E3200 nimmt Idle 32 Watt/ Load 60 Watt. Das zeigt deutlich, daß die Entwicklung der CPUs und IGPs/iGPUs sowie der Chipsätze große Schritte beim Energiemanagement gemacht haben, so daß eigentlich keine DTR-CPUs mehr zwingend erforderlich sind.
 
PICO PSU ist übrigens ein eingetragenes Warenzeichen von mini-box.

das sind hochqualitative aufstecknetzteile mit bestem wirkungsgrad.

Das billige LCpower Platinennetzteil hat damit rein gar nichts zutun!

Es ist zwar auch passiv und es ist auch relativ klein, damithat sichs auch schon. PICOpsu Netzteile sind in den 20/24pin ATXstecker integriert und kommen immer von der Firma Mbox.

Also bitte nicht einfach mit begriffen herumschmeißen von denen man keine Ahnung hat
 
Hätte da jetzt schon einiges mehr erwartet nachdem die Grafik so gehyped wurde aber das ist ja nur ein minimal besserer ION. Aber gut die Low Cost Plattformen würden mir eh nicht ins Haus kommen dann lieber n Sandy ULV oder n K10.
 
Schöner Test, aber... Ihr könnt nicht erzählen dass Ihr so lange gebraucht habt für dem Test, da die Plattform nicht verfügbar wäre, wenn Millionen schon von dieser Plattformen ausgeliefert worden sind..Ihr seid echt spät dran.
2. Im Fazit solltet Ihr euch schon mehr oder weniger bewusst sein, was Ihr da testet, gerade was die negativen Eigenschaften angeht:
geringe allgemeine Performance - was erwartet man bei diesen Preis überhaupt, ein Highendsystem - könnte man mMn weglassen. Ein Handy mit ARM CPU dürfte da eigentl. komplett durchfallen was CPU/GPU Leistung angeht...also immer schön im Rahmen bewerten...
 
Dabaur schrieb:
Und desswegen verbaut man einmal mehr einen total überflüssigen VGA Ausgang -.- args, wiso machen die nicht einfach einen weiteren DVI Port drauf, aus dem kann ich nacher alles machen mit Adapter, aber mit ner schlechten Qualität kann man nix machen.
Im Test sind 3 Brazos Platinen. 2 haben VGA, DVI und HDMI, eine hat HDMI und VGA. Warum also unbedingt was falsches erzählen?
timo82 schrieb:
Weil du eh nicht HDMI und DVI gleichzeitig ausgeben kannst.
HDMI und VGA oder DVI und VGA gehen aber!

Viele Cases haben einen kleinen Monitor, den man so betreiben kann!
Bei dir weiß man also, dass du einfach mal irgendwas erzählst, auch wenn es falsch ist. Nun ist es natürlich völlig egal wie du persönlich dabei wegkommst, schlimm ist nur, du bist Beispiel 2011 und man darf und soll den Aussagen irgendwelcher User einfach nicht glauben, weil eben so viele einfach mal Unwahrheiten schreiben. Eine grobe Peinlichkeit und macht so ein Forum doch schon fast sinnlos, wird man doch eh falsch informiert.

ASRock E350M1

D-Sub, DVI-D and HDMI monitors cannot be enabled at the same time.
You can only choose the combination: DVI-D + HDMI, DVI-D + D-Sub,
or HDMI + D-Sub.
http://www.abload.de/image.php?img=asrockofs1.jpg

Zotac HDMI, DVI, DP. DVI zu VGA Adapter.
Es ist davon auszugehen, dass man 3 Monitore betreiben kann.
http://geizhals.at/deutschland/a635887.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Leistung ist das System eigentlich ideal für einen Office PC!
Also für meine Schwester oder Elter/Großeltern reicht das vollkommen, dazu keine Probleme bei FullHD, finde das es eine super Kombination von AMD ist.
 
Zurück
Oben